Nach Zoff mit Hoeneß - Rudi Völler attackiert Paul Breitner: "Mitunter Menschenverachtend" -

Paul Breitner darf nicht mehr auf die Ehrentribüne beim FC Bayern. Eine Entscheidung für die Präsident Uli Hoeneß heftig kritisiert wurde. Das sagt Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler zu dem brisanten Thema.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leverkusens Sportchef Rudi Völler warnt allerdings auch vor der großen Konkurrenz um die ersten sechs Plätze.
Leverkusens Sportchef Rudi Völler warnt allerdings auch vor der großen Konkurrenz um die ersten sechs Plätze. © dpa

München - Bayer Leverkusens Sport-Geschäftsführer Rudi Völler hat im Fall Paul Breitner Partei für Bayern-Präsident Uli Hoeneß ergriffen. "Bei aller Wertschätzung für seine Leistungen als Spieler hat Paul Breitner in den 80er, 90er-Jahren als Zeitungskolumnist so viele Leute verletzt - das war mitunter menschenverachtend. Da kann ich Uli durchaus verstehen, wenn er gerade Paul nicht als moralische Instanz akzeptiert", sagte Völler der "Bild am Sonntag".

Breitner hatte unter der Woche verkündet, dass ihn der FC Bayern wegen jüngster kritischer Äußerungen gegen die Führung um Hoeneß künftig bei Heimspielen von der Ehrentribüne der Allianz Arena verbanne. Hoeneß hatte sich nach der Jahreshauptversammlung am Freitag unversöhnlich gezeigt: "Ich habe mit Paul Breitner gebrochen, als ich aus dem Gefängnis kam - und das war's für mich."

Neben Kahn - Völler bringt auch Michael Ballack ins Spiel

Ein möglicher Einstieg von Oliver Kahn in verantwortlicher Position beim FC Bayern, wäre für Völler ein logischer Vorgang. "Dass Oliver irgendwann einen Posten im Fußball übernehmen muss, ist doch klar. Von seinem Wissen her, von seiner Aura. Das Gleiche gilt zum Beispiel auch für Michael Ballack. Zwei solche Persönlichkeiten gehören einfach auf verantwortliche Positionen - ob bei den Bayern oder anderswo."

Noten: Ein Einser und fünf Vierer für die Roten

Lesen Sie hier den AZ-Kommentar: Ein verlorenes Jahr

Für sich selbst hat Völler noch "keinen Zeitplan, wann ich einen Schlussstrich ziehe". Es sei aber abgesprochen, dass er sich Stück für Stück aus der ersten Reihe zurückziehe. Der Weltmeister von 1990 war bereits im Sommer auf die Position des Sport-Geschäftsführers aufgerückt. Als Sportdirektor folgte Jonas Boldt, der aber den Club zum Saisonende verlässt. Seine Nachfolge tritt Ex-Nationalspieler Simon Rolfes an. Auch Ex-Spieler Stefan Kießling wird eingebunden. "Die haben die fachlichen Qualitäten dafür, das Hintergrundwissen, waren verdiente Spieler bei uns", betont Völler.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.