Nach Vidals Schwalbe: Jetzt spricht Schiedsrichter Stieler

Auch ohne einen erschummelten Foulelfmeter hätten die Bayern das Pokal-Halbfinale vermutlich gewonnen. Vidals Elfer-Schwalbe sorgt dennoch für Empörung. Was Schiedsrichter Stieler dazu sagt.
dpa, SID, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Arturo Vidal hebt hab. Schiedsrichter Tobias Stiehler hat gute Sicht auf die Szene, pfeift dennoch Elfmeter für den FC Bayern - eine "Fehlentscheidung".
sampics/augenklick Arturo Vidal hebt hab. Schiedsrichter Tobias Stiehler hat gute Sicht auf die Szene, pfeift dennoch Elfmeter für den FC Bayern - eine "Fehlentscheidung".

München - Drei Minuten stand Arturo Vidal auf dem Platz - und schon hatte der erst spät eingewechselte Chilene beim Bayern-Sieg im Pokalhalbfinale gegen Werder Bremen die Rolle des Buhmanns inne. Seine Schwalbe im Strafraum führte zum Elfmeter, den Thomas Müller zum entscheidenden 2:0-Endstand verwandeln konnte.

"Das war nah dran an einem Foul, aber es war kein Foul. Reinmachen muss ich den Elfmeter trotzdem", kommentierte Nutznießer Müller. Auch Pep Guardiola mochte am Dienstagabend nach dem Schlusspfiff nichts schönreden. "Der Elfmeter war kein Elfmeter. Ich mag es nicht, so das zweite Tor zu schießen", rügte der Bayern-Trainer auch den seit Wochen starken Vidal.

 

Schiri Stieler: "Es war eine Fehlentscheidung"

 

Schiedsrichter Tobias Stieler war auf dem Rasen einer optischen Täuschung erlegen, die sich bei der Ansicht der TV-Bilder auch für ihn aufgelöst hatte. "Es tut mir leid", haderte Stieler nach seiner "Fehlentscheidung". "Das geht so schnell und ich stand so gut. Ich habe einen Kontakt gesehen, aber es war keiner", sagte Stieler. Das Spiel sei ein bisschen überschattet von dieser Szene, wenngleich sie nicht spielentscheidend gewesen sei, führte der 34-Jährige aus. Die Bremer hätten sich "sehr fair" verhalten.

 

Sternberg: "Habe ihn nicht mal ansatzweise getroffen"

 

Für die Werder-Profis war das kein Trost. Der vermeintliche Übeltäter Janek Sternberg war erstaunt, dass er in der 70. Minute für ein angebliches Foul und nicht Vidal für seine Unfairness bestraft wurde. "Ich habe ganz klar mit einem Pfiff gerechnet Richtung Schwalbe. Ich habe gemerkt, dass ich ihn nicht mal ansatzweise getroffen hab", schilderte Sternberg die Szene, die den Gästen den endgültigen K.o. versetzte. "Ein bisschen der Genickbruch", sagte Sternberg. "Das 2:0 dann lässt sich Bayern nicht mehr nehmen", erklärte auch Werder-Kapitän Clemens Fritz. "Das ist ärgerlich, denn es war in einer Phase, in der wir sehr gut im Spiel waren. Man hatte das Gefühl, dass hier noch etwas gehen könnte."

Immerhin gab Verteidiger Sternberg zu, dass auch er im Strafraum "ein bisschen cleverer agieren kann". Mit beiden Beinen voraus sprang Sternberg Richtung Ball und auch Vidal. Der Chilene hob wohl auch aus Angst vor einer Verletzung vorsichtshalber ab. Danach hätte Vidal freilich anders handeln können. Er entschied sich zur Täuschung. Werder-Coach Viktor Skripnik hielt sich öffentlich zurück. "Über Schiedsrichter-Entscheidungen mache ich keine Worte, das bringt nichts", sagte der Ukrainer nur.

Lesen Sie hier: Markwort über möglichen "Triumph" von Uli Hoeneß

Nachträgliche Ermittlungen oder Strafen des DFB muss Vidal nicht fürchten. Der Schiedsrichter hat die Szene gesehen, es handelt sich um eine klare Tatsachenentscheidung. Den Fair-Play-Preis jedoch wird Arturo Vidal 2016 nicht erhalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.