Nach Triple: Rummenigge fühlt sich wie im Himmel

Rummenigge holt mit dem FC Bayern erneut das Triple, Ende 2021 kann der Boss zufrieden aufhören. "Eine einzige Erfolgsgeschichte."
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Ziel der Träume angekommen: Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Trainer Hansi Flick mit dem Henkelpott.
Am Ziel der Träume angekommen: Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Trainer Hansi Flick mit dem Henkelpott. © firo/Augenklick

München - Beim Blick zurück auf diese verrückte Spielzeit, die für den FC Bayern mit dem zweiten Triple-Gewinn der Vereinsgeschichte nach 2013 zu Ende ging, wird Karl-Heinz Rummenigge ein wenig sentimental. "Wir haben eine Saison gespielt, da wäre der Song 'Feels like Heaven' angebracht", sagt der Vorstandschef im neuen Bayern-Magazin "51" und schwärmt weiter: "Im November waren wir mal Siebter in der Bundesliga, doch seit Hansi Flick übernommen hat, ist es eine einzige Erfolgsgeschichte."

Rummenigge weiß: Ohne die Trennung von Niko Kovac, der am 3. November 2019 vom vorherigen Co-Trainer Flick beerbt wurde, wäre der Dreifach-Triumph nicht möglich gewesen.

Die Bosse Rummenigge, Uli Hoeneß und Herbert Hainer bewiesen bei Flick ein sehr gutes Händchen. "Wir alle wissen, wer der Baumeister ist. Dieser Trainer spielt eine absolute Schlüsselrolle - dabei tritt er immer so bescheiden auf", sagt Rummenigge: "Hansi lässt die Sonne scheinen - und bleibt dann lieber im Schatten."

Neben Baumeister Flick haben aber natürlich auch die Führungskräfte der Münchner gehörigen Anteil am Triple und diesem Jahr wie im Himmel. Sie stellten Flick einen Kader zur Verfügung, der höchsten internationalen Ansprüchen genügt. Kovacs Satz, dass man mit den Spielertypen des FC Bayern nicht "200 km/h auf der Autobahn" fahren könne, "wenn sie nur 100 schaffen", erwies sich als falsch.

Toptransfer: Benjamin Pavard

Benjamin Pavard war zum Beispiel ein Toptransfer, auch die Leihspieler Ivan Perisic und Philippe Coutinho erwiesen sich als sinnvolle Ergänzungen, wenngleich sich die Münchner vom Brasilianer Coutinho noch ein bisschen mehr Glanz erhofft hatten. Für die Weiterbeschäftigung von Perisic setzt sich Italien-Kenner Rummenigge aktuell persönlich ein, er verhandelt mit Inter Mailand.

Während Rekordneuzugang Lucas Hernández in der Abwehr bislang nicht überzeugen konnte, deuteten die Nachwuchskräfte um Joshua Zirkzee an, dass sie in Zukunft wichtige Alternativen werden können.

Das Bayern-Konzept, Toptalente zu verpflichten und mit internationalen Spitzenspielern zu kombinieren, funktioniert bestens. Mit Leroy Sané wurde der nächste Topstar verpflichtet, der das Bayern-Spiel noch attraktiver machen soll.

Rummenigge: "Fußball mit Liebe"

Nicht nur deshalb blickt Rummenigge, der am 25. September 65 Jahre alt wird, optimistisch in die Zukunft. "Wir haben eine tolle Mannschaft mit einem tollen Trainerteam um Hansi Flick und sind für die Zukunft top aufgestellt. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dieser Mannschaft weiter Erfolg haben werden", sagt Rummenigge. "Die Fußballwelt hat uns immer respektiert, für unsere Physis, für unsere Mentalität - aber jetzt ist es anders. Weil diese Mannschaft Fußball mit Liebe spielt. Sie zelebriert Fußball mit Hingabe. Das ist ihre DNA, das steckt in diesem Team drin - und das kommt bei den Menschen positiv an."

Dann wird Rummenigge noch mal persönlich. "Als ich in die Schule gegangen bin, ging man mit 65 in Rente. Jetzt habe ich das große Glück, dass mir der FC Bayern noch ein Jahr im Amt ermöglicht", erklärt er: "Wenn ich jetzt einen Wunsch zum Geburtstag frei hätte, würde ich mir wünschen, dass wir bald wieder im Stadion vor Zuschauern spielen dürfen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • König Jannick am 05.09.2020 16:47 Uhr / Bewertung:

    Es war alles in allem in sportlicher Hinsicht eine grandiose Saison. Es macht ja auch viel mehr Spaß, das Feld von hinten aufzuräumen, wenn man von allen schon abgeschrieben wurde. Unvergessen natürlich die Vorsaison, als man dem BVB einen unfassbaren 9 Punkte-Vorsprung versaut hat. Der Fußball-Fan hat hier schon die Meisterschaft gefeiert, wir erinnern uns.

    Und auch letzte Saison wieder. Die Amas siegen im Derby, die Profis vernichten den BVB, sogar Barcelona wird deklassiert - das Triple geholt. Unfassbar.

    Ja, KHR ganz zu Recht stolz sein. Ganz München ist stolz auf seinen Verein!

  • Federseelöwe am 06.09.2020 01:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von König Jannick

    Da wäre etwas Dankbarkeit angebracht. Hätten vor etwa 20 Jahren Audi, Adidas und die Allianz nicht unfassbar viel Geld in die damals eher mittelprächtig erfolgreichen Bayern gepumpt, wären alle Erfolge der 2000er undenkbar. Auch die Machthaber in Katar haben ihren Anteil an den Erfolgen. Wobei deren Engagement im niedrigen zweistelligen Millionenbereich pro Saison liegen soll, dies reicht nicht mal für die Einkäufe der kleinen Profis.

  • Saubaer71 am 07.09.2020 11:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Federseelöwe

    Was ist das für eine Aussage? Für was macht Schalke denn Werbung? G!azprom. Ein Verbrecher Sponsor. Oder Leipzig: Red Bull. Dortmund hat der FCB mit einer 5 Mio Spende gerettet.

    Warum sind Leute wie Sie, nicht mal in der Lage zu sagen, "Mensch, Respekt, was der FCB geleistet hat." An Geistern wie Sie krankt unsere heutige "Ellenbogen-Gesellschaft"!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.