Nach JHV-Debakel: Bayern-Präsident Hainer will Aussprache mit Katar-Kritikern

Die desaströse Jahreshauptversammlung beschäftigt den FC Bayern weiter. Wie Mitglied Michael Ott, der den Anti-Katar-Antrag gestellt hatte, nun bestätigt, hat Präsident Herbert Hainer nun Kontakt zu ihm aufgenommen und eine Aussprache angekündigt.
von  AZ
Präsident des FC Bayern: Herbert Hainer
Präsident des FC Bayern: Herbert Hainer © IMAGO / Philippe Ruiz

München - Nach der turbulenten Jahreshauptversammlung am Donnerstag deutet sich nun eine Annäherung zwischen dem FC Bayern und dem Katar-kritischen Teil der eigenen Anhänger an.

Wie Michael Ott, der Initiator des Anti-Katar-Antrags, am Samstag via Twitter mitteilt, hat sich Präsident Herbert Hainer mittlerweile telefonisch bei ihm gemeldet und eine persönliche Aussprache angeboten.

Bayern-Präsident Hainer geht auf Katar-Kritiker zu

"Herbert Hainer hat mich heute angerufen. Wir haben uns kurz über die JHV ausgetauscht und sind so verblieben, dass wir ein persönliches Gespräch zu Katar und der JHV führen werden", schreibt Ott: "Das Datum steht noch nicht fest. Was aber feststeht, ist, dass der Konflikt gelöst werden muss."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Schon zuletzt hatte Hainer gegenüber dem "Merkur" angekündigt, dass er weiter einen "konstruktiven und faktenbasierten Austausch" mit den kritischen Fans suchen will.

Bemerkenswert: Vor der Partie am Samstagabend gegen Arminia Bielefeld wollte sich keiner der Bayern-Bosse in einem Interview stellen. Laut TV-Sender "Sky" hätten Hainer, Vorstandsboss Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic allesamt die Anfrage für ein Interview abgelehnt.

Von den Fans gab es beim Spiel selbst zunächst keine Reaktion. Aufgrund der auf 25 Prozent gedeckelten Stadionkapazität herrschte auch in der Südkurve weitgehende Leere.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation durften nur 25 Prozent der Plätze in der Allianz Arena besetzt werden. Auch in der Südkurve herrschte weitgehende Leere.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation durften nur 25 Prozent der Plätze in der Allianz Arena besetzt werden. Auch in der Südkurve herrschte weitgehende Leere. © mxm

Lade TED
 
Ted wird geladen, bitte warten...
 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.