Müller über Bayern-Kantine: Gibt auch Chia-Samen und veganes Hackfleisch

Früher habe es "ja fast nix anderes als Fleisch" gegeben, sagt der Bayern-Star über das Essen im Leistungssport. Das ist heute anders, wie sich auch in der Bayern-Kantine zeigt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Star Thomas Müller achtet inzwischen mehr auf seine Ernährung.
Bayern-Star Thomas Müller achtet inzwischen mehr auf seine Ernährung. © Sven Hoppe/dpa

Pilsen/München - Bayern-Star Thomas Müller hat den Wandel der Ernährung in seiner fast anderthalb Jahrzehnte langen Karriere als Profifußballer hervorgehoben.

"Es ist schon alles gesünder geworden. In den Soßen ist nicht mehr ein Halbpfund Butter drin, es ist weniger fettig, weniger zuckerreich. Die Küche ist leistungssportgerechter geworden, weil man versucht, an jeder Stellschraube zu drehen", sagte der 33-Jährige in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" vor dem Champions-League-Spiel des FC Bayern München bei Viktoria Pilsen.

Was es in der Bayern-Kantine immer zu finden gibt

Müller, der in ein veganes Startup-Unternehmen investiert hat, plauderte auch über die Bayern-Kantine. "Hühnchen ist immer da, Kartoffeln, Gemüse, auch Fisch ist immer da. Mittlerweile gibt es aber auch Chia-Samen, Quinoa, Kichererbsen, andere Hülsenfrüchte", sagte er. "Und wenn es die gefüllten Paprika gibt, dann gibt es ein paar mit normalem Hackfleisch und ein paar mit veganem Hackfleisch."

Thomas Müller (l.) beim  Wiesn-Besuch der Bayern – mit einer Brezn in der Hand.
Thomas Müller (l.) beim Wiesn-Besuch der Bayern – mit einer Brezn in der Hand. © Fc Bayern Muenchen/FC Bayern München/dpa/Archivbild

"Vor ein paar Jahren" habe er intensiver über die Ernährung nachgedacht. "Es geht mir dabei ums Bewusstsein. Durch bewusste Handlungen kommst du leichter zu bestimmten Ergebnissen, gerade als Leistungssportler. Ein Ausdauerlauf macht mir immer noch keinen Spaß, auch wenn ich ihn wahrscheinlich besser kann als 95 Prozent der Menschen. Trotzdem mache ich ihn – weil ich mir davon erhoffe, dass ich dann im Spiel länger eine bessere Leistung liefern kann", sagte Müller.

"So ist es mit der Ernährung auch. Wir wissen, dass wir im wöchentlichen Speiseplan zu viel Fleisch konsumieren, also kann ich da jetzt locker die ein oder andere pflanzliche Fleischalternative einbauen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Müller greift auch immer wieder zu pflanzlichen Alternativen zurück

Früher habe es "ja fast nix anderes als Fleisch" gegeben, sagte der gebürtige Bayer. "Der Körper braucht nun mal Proteine. Wenn da vor zehntausend Jahren, als sie die Mammuts gejagt haben, auch die veganen Ćevapčići zum Aufreißen herumgelegen wären, gäbe es Mammuts vielleicht heute noch. Aus der veganen Produktpalette schmeckt mir zwar nicht alles, aber doch sehr vieles – und man kann locker eine Essprobe mit den bayerischen Verwandten machen, und die ziehen nicht gleich die Augenbraue hoch."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.