Müller schippt, Goretzka "streut": Fragen und Antworten rund um die Spielabsage des FC Bayern

München - Kommt der FC Bayern, nach nur einem Tor aus den letzten beiden Spielen, offensiv wieder in die Spur? Kann der Rekordmeister mit einem Sieg über Union Berlin Leverkusen erneut unter Druck setzen? Und wie schlägt sich Union im ersten Bundesligaspiel von Neu-Trainer Nenad Bjelica?
Das wären die Fragen gewesen, hätte der Winter zwischen Freitag und Samstag in München nicht nur angeklopft, sondern die Tür mit Wucht eingetreten. Es verwunderte nur wenig, dass sich der Rekordmeister und Union Berlin darauf einigten, die Partie abzusagen. Es ist die erste Spielabsage der Bundesliga-Saison 2023/24. Die AZ liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Bundesligapartie und das Schneechaos.
Wie schlimm ist der Schneefall in München?
Noch nicht ganz USA-Blizzard-like, aber es geht in die Richtung. Bis zu 44 Zentimeter Neuschnee gab es in München. "Das ist ein neuer Schneerekord. Seit Schnee gemessen wird - seit 1933 - fiel im Dezember noch nie so viel Schnee in München", bestätigte BR-Wetterexperte Michael Sachweh.
Es gibt zahlreiche Ausfälle im öffentlichen Nahverkehr, darunter auch die U-Bahn-Linie U6 nach Fröttmaning, zur Allianz Arena. Bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag waren die Tramstrecken zugeschneit. Von und zum Hauptbahnhof fahren momentan keine Züge. Die Münchener Polizei empfiehlt, die Häuser nicht zu verlassen.
Deshalb betont Bayerns Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen: "Wir bedauern es sehr, dass wir das Spiel absagen müssen, aber die Sicherheit unserer Fans und der Anhänger von Union Berlin genießt absolute Priorität." Auch der Unioner Teambus war am Samstagvormittag komplett zugeschneit.
FC Bayern gegen Union Berlin: Wann wird das Bundesligaspiel nachgeholt?
"Vielleicht findet's ja morgen statt oder in den nächsten Tagen. Ich hoffe, so schnell wie möglich", betonte Thomas Müller in einem Instagram-Video beim Schneeschippen.
Mit seiner Einschätzung könnte Müller gar nicht so verkehrt liegen. Einen offiziellen Termin gibt es zwar noch nicht. Am Samstagabend soll der Schneefall jedoch ein Ende haben. Bereits in der Pressemitteilung betonte der FC Bayern, dass der Rasen, trotz der Witterungsbedingungen, bis zum Anpfiff um 15.30 Uhr hätte spielbereit gemacht werden können.
Ansonsten böte sich die nächste Woche an, da sowohl der FC Bayern (1:2 in Saarbrücken) als auch Union Berlin (0:1 in Stuttgart) nicht mehr im DFB-Pokal vertreten sind. Doch es könnte durchaus sein, dass der Termin zu kurzfristig ist. Im Anschluss stehen für beide Teams bis zur Winterpause Bundesliga- oder Champions-League-Partien an. Für ein Nachholspiel bleibt dann nur noch das neue Jahr übrig.
Welche Auswirkungen hat die Spielabsage auf das Titelrennen?
Ex-Münchner Xabi Alonso dürfte der Schneefall zumindest nicht ungelegen kommen. Da Bayer Leverkusen unter der Woche in der Europa League tätig war, treten sie erst am Sonntagnachmittag gegen Borussia Dortmund an. Der FC Bayern hätte vor dem Spitzenspiel für Druck beim Tabellenführer sorgen können. Zudem dürfte es Schwarzgelb, nach dem Comeback gegen Borussia Mönchengladbach (4:2) und der Qualifikation fürs Achtelfinale bei AC Milan (3:1) nicht an Selbstvertrauen mangeln.

Bayer kann stattdessen vorlegen und mit einem Sieg (vorerst) ohne Zutun des FC Bayern auf fünf Punkte davonziehen. Auch, um dem Rekordmeister keinen Nachteil im ohnehin extrem engen Titelrennen zu verschaffen, dürfte die DFL die Partie zeitnah neu ansetzen.
Welche sportlichen Vorteile hat die Spielabsage für den FC Bayern?
In allererster Linie bekommt der dünne Kader das, was er so lange braucht, ihm aber lange vorenthalten wurde: Eine Ruhepause. Mehrmals in den letzten Pressekonferenzen wies Thomas Tuchel auf die (Über-)Belastung seiner Stars hin. Durch das Schneechaos und das Pokalaus in Saarbrücken hat der FC Bayern, neben der Trainingswoche, auch ein Wochenende zur Regeneration. Das nächste Pflichtspiel steht erst kommenden Samstag in Frankfurt an.

Diese freie Woche, nachdem alle Topteams am Jahresende zahlreiche Spiele in den Knochen haben, könnte sich als Schlüssel im engen Titelrennen erweisen. Bayer Leverkusen tritt am Sonntagnachmittag gegen Borussia Dortmund an und am Mittwoch im DFB-Pokal gegen den SC Paderborn. Gleich danach geht es zum Überraschungsteam VfB Stuttgart. Können Serhou Guirassy & Co. die Müdigkeit der Werkself ausnutzen und dem ausgeruhten FC Bayern die Steilvorlage liefern?
Schnee-Chaos in München: Was machen die Spieler von FC Bayern?
Was man halt so macht, wenn man ums eigene Haus knietief im Neuschnee steht. Thomas Müller versuchte sich an der Schneeschippe, während Leon Goretzka "Salz streute".
Beide nahmen die Spielabsage jedoch mit Humor: "Ich versteh überhaupt nicht, wieso das Spiel heute ausgefallen ist", witzelte Müller, während Goretzka schrieb: "Weiß gar nicht, was die Aufregung soll. Thomas, 'schüpp' du ruhig weiter."
Wann gab es das letzte Wetter-Chaos beim FC Bayern?
Vor gar nicht so langer Zeit, im Februar 2021, um genau zu sein. Am 21. Spieltag, im Duell mit Arminia Bielefeld, musste der Platz vor der Pause mehrmals geräumt werden. Die Ostwestfalen nutzten die Gunst der Stunde zu einer 2:0-Pausenführung. Ohne Schneefall setzte der Rekordmeister zur Aufholjagd an. Robert Lewandowski, Corentin Tolisso und Alphonso Davies retteten ein 3:3.

Kurz vor der Absage stand auch das Eröffnungsspiel 2017/18. Aufgrund von starken Regenfällen verdoppelte sich die Länge der Halbzeitpause von 15 auf 30 Minuten. Die Partie konnte jedoch regulär zu Ende gespielt werden, mit einem 3:1-Sieg für den FC Bayern. Kurios: Auch damals waren Lewandowski und Tolisso unter den Torschützen.