Mannheimer Polizei erklärt sich nach Skandalspiel: ... dann gäbe es viele Verletzte

Bayern-Chaoten haben vergangenes Wochenende in Sinsheim für einen Eklat gesorgt. Die Mannheimer Polizei erklärt nun, warum sie nicht direkt eingegriffen hat.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
© imago images / Jan Huebner

Mannheim/München - Die Polizei in Mannheim hat nach dem Skandalspiel in Sinsheim zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und dem FC Bayern erklärt, warum sie bei Hassplakaten nicht direkt eingreift.

"Wie soll man von 3.000 Fans im Gästeblock die Personalien feststellen?", fragte Polizeisprecher Norbert Schätzle in einem Bericht der "Heilbronner Stimme". Die Täter vor Ort zu identifizieren, sei ein Ding der Unmöglichkeit. Undenkbar wäre es seiner Ansicht nach auch gewesen, den Gästeblock am Samstag räumen zu lassen. "Wenn wir dort als Polizei rein marschieren würden, dann gäbe es auf beiden Seiten viele Verletzte", erklärte Schätzle.

Polizei wertet Videoaufnahmen aus

Was tut die Polizei also nun? Die Mannheimer Polizei hat eine eigene Ermittlungsgruppe für die Vorfälle beim Spiel eingerichtet – darin befinden sich unter anderem szenekundige Beamte. Die Ermittler werten nun die Videoaufzeichnungen aus dem Stadion aus, der Bayern-Block im Hoffenheimer Stadion wurde die ganze Zeit über von der Polizei gefilmt. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Schmähplakate gegen Hopp, sondern auch um Pyrotechnik, die während der Partie gezündet wurde. "Da wird das Videomaterial nun Sequenz für Sequenz vor- und zurückgespult. Das ist Detektiv- und Puzzlearbeit", sagte Schätzle.

Lesen Sie auch: Schickeria hat kein Verständnis für Rummenigge und Hainer

Lesen Sie hier: Warum wird Dietmar Hopp von den Fans gehasst?

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.