Lucios Nachfolger

Daniel van Buyten fällt aus, Jose Bosingwa ist noch nicht da. Hat Bayern nach dem Verkauf Lucios ein Abwehrproblem?
von  Abendzeitung

Daniel van Buyten fällt aus, Jose Bosingwa ist noch nicht da. Hat Bayern nach dem Verkauf Lucios ein Abwehrproblem?

DONAUESCHINGEN Jetzt ist Lucio weg - und dann das. Daniel van Buyten trägt einen dicken Verband am rechten Knie, eine Kapselverletzung zwingt den Belgier zu „ein paar Tagen Trainingspause“, wie er sagte. Unpassender aber könnte die Blessur nicht kommen für van Buyten. Am Donnerstag hatte sich Lucio vom FC Bayern verabschiedet, er wechselte zu Inter Mailand. Der Kapitän der brasilianischen Selecao war über all die Jahre seit 2004 die bestimmende Figur in der Abwehr. Nun ist er weg - aber der Weg für van Buyten zum Stammplatz in der Innenverteidigung noch lange nicht frei.

Die AZ macht den Abwehr-Check. Wer hat die besten Karten - und vor allem: Wie gut ist die Defensive noch nach dem Lucio-Abgang?

Philipp Lahm (25): So lange Jose Bosingwa vom FC Chelsea nicht verpflichtet werden kann, ist er auf rechts gesetzt. Christian Lell und Rückkehrer Andreas Görlitz streiten um die Vertreter-Rolle.

Edson Braafheid (26): Kam aus Holland, ein Wunschspieler von van Gaal. Eingeplant für die linke Seite.

Martin Demichelis (28): Einst der Dauerpartner von Lucio, spielte zuletzt eine durchwachsene Saison.

Holger Badstuber (20): Ruhig, sachlich, gut. Letztes Jahr noch Drittliga-Kraft, nun kurz vor seinem Profi-Debüt. Hat in Ex-Amateurcoach Gerland einen Fürsprecher. Sein großes Plus: Er ist Linksfuß.

Daniel van Buyten (31): Die Verletzung wirft ihn zurück, Tendenz: Bankkandidat. Van Gaal will auf der linken Innenverteidiger-Position einen Linksfuß spielen lassen. Rechtsfuß van Buyten meint: „Die Rechtsfüßer bei uns müssen eben ihren linken Fuß verbessern.“

Breno (19): In der Innenverteidiger-Hierarchie ganz unten. Kommt ein Verein auf Bayern zu, könnte er ausgeliehen werden.

ps

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.