Liveticker zum Nachlesen: So war die Bayern-Versammlung

Der FC Bayern hat auf seiner Hauptversammlung am Freitagabend im Audi Dome einen Rekord-Gewinn präsentiert. Überraschungen auch im Personalbereich blieben aus, emotional wurde es aber mitunter doch -  der AZ-Liveticker zum Nachlesen.
von  az
Hopfner eröffnet den Abend.
Hopfner eröffnet den Abend. © sampics/augenklick

Der FC Bayern hat auf seiner Hauptversammlung am Freitagabend im Audi Dome einen Rekord-Gewinn präsentiert. Überraschungen auch im Personalbereich blieben aus, emotional wurde es aber mitunter doch.

Der AZ-Liveticker zum Nachlesen

17:09 Uhr: Herzlich Willkommen, liebe AZ-Leser, zum AZ-Liveticker zur Jahreshauptversammlung des FC Bayern. -

17:11 Uhr: Um Ex-Präsident Uli Hoeneß gab es im Vorfeld Spekulationen: Kommt er? Spricht er? Hoeneß werde heute Abend nicht kommen, berichtet die Bild. Der Grund: Der 63-Jährige wolle seinen Antrag auf Bewährung seiner Haftstrafe nicht mit einem öffentlichkeitswirksamen Auftritt bei der Versammlung riskieren. -

18:41 Uhr: Willkommen aus dem Audi Dome zur Jahreshauptversammlung des FC Bayern. In 20 Minuten soll es losgehen, die Halle ist schon gut gefüllt. -

18:44 Uhr: Vorab noch zwei sportliche Personalien, ehe es dann gleich vor allem um Zahlen gehen wird: Douglas Costa fällt für das morgige Bundesligaspiel gegen Hertha BSC wegen muskulärer Probleme aus, dafür kehrt David Alaba nach seiner Sprunggelenksverletzung wohl in den Kader zurück. -

18:52 Uhr: Pep Guardiola wird heute Abend nicht in der Halle sein. Der Trainer der Bayern ist wegen eines Trauerfalls in der Familie nach Spanien gereist. Guardiolas Cousine ist gestorben. Am Samstag zum Hertha-Spiel wird der Coach in München zurückerwartet. -

18:57 Uhr: Viele Bayern-Fans stellen sich heute vor allem eine Frage: Kommt Uli Hoeneß? Der Ex-Präsident, der als Freigänger im Jugendbereich des Klubs arbeitet, könnte der Überraschungsgast des Abends sein. -

18:59 Uhr: Außerdem spannend: die mögliche Vertragsverlängerung mit Jerome Boateng bis 2021. Wird heute Vollzug gemeldet? -

19:00 Uhr: Es geht los im Audi Dome, der Vorstand der Bayern kommt unter dem Applaus der Fans in die Halle und nimmt auf dem Podium Platz. -

19:01 Uhr: Präsident Karl Hopfner eröffnet den Abend. Er begrüßt die anwesende Bayern-Familie und die Medienvertreter. -

19:04 Uhr: Die Bayern-Familie samt Vorstand, Aufsichtsrat und Fans ist bekanntlich groß. Deshalb dauert Hopfners Eröffnung länger. Auch drei Spielerinnen der Bayern-Frauenmannschaft, amtierender deutscher Meister, sind anwesend. Sie werden von Hopfner begrüßt. Auf dem Podium sind übrigens zwei Meisterschalen zu sehen - die der Männer und die der Frauen. -

19:07 Uhr: Zu Beginn gibt es eine Gedenkminute für die verstorbenen Bayern-Mitglieder dieses Jahres. Auch den früheren Bayern-Trainern Udo Lattek und Dettmar Cramer sowie Stephan Beckenbauer und den Opfern der Paris-Attentate wird gedacht. -

19:13 Uhr: Nach Hopfner ist nun Vizepräsident Dieter Mayer auf der Bühne. Er weist auf die Bedeutung des Gesamtvereins hin, erklärt jedoch, dass die Profi-Mannschaft natürlich im Fokus stehen müsse. -

19:15 Uhr: Nun werden die verschiedenen Abteilungen des Klubs durchgegangen und die besten Ergebnisse des Jahres vorgetragen: Tischtennis, Kegeln, Handball und und und: Bei den Bayern geht es in verschiedenen Sportarten zur Sache. -

19:17 Uhr: Während Meyer noch spricht, können wir schon mal festhalten, dass Uli Hoeneß noch nicht in der Halle gesichtet wurde. Ob er trotzdem als Überraschungsgast auftritt? Eher unwahrscheinlich. -

19:23 Uhr: Meyer spricht über die Vorkommnisse beim Spiel auf Schalke, als Bayern-Ultras Fans der Schalker angegriffen hatten. Meyer sagt, das beschäftige ihn sehr: "Wer auf wehrlose Familien und Kinder einprügelt, der ist kein Fußball-Fan - und schon gar kein Bayern-Fan. Das sind einfach Schläger und die haben in der Bayern-Familie nichts zu suchen." Applaus in der Halle. -

19:24 Uhr: Jetzt ist wieder Hopfner dran. Er dankt den vielen ehrenamtlichen Helfern rund um den Klub. -

19:25 Uhr: Hopfner übergibt an Rudolf Schels, den 1. Vizepräsidenten des FC Bayern. Schels berichtet nun über den FC Bayern e.V. - und kündigt einleitend gute Zahlen an. -

19:29 Uhr: Schels erklärt, dass die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge deutlich gestiegen sind. Kein Wunder: Die Mitgliedszahlen der Bayern schießen seit Jahren in die Höhe. Aber dazu später mehr. -

19:31 Uhr: Mehr als 11 Millionen Euro Jahresüberschuss habe der FC Bayern e.V. im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet, gibt Schels bekannt. Das Geld fließe zu einem großen Teil in das neue Nachwuchszentrum, das die Bayern in der Ingolstädter Straße bauen lassen. -

19:32 Uhr: Das Eigenkapital, so erklärt Schels, habe sich von etwa 70 Millionen Euro auf mehr als 81 Millionen Euro erhöht. -

19:37 Uhr: Nun geht es zum Basketball. Mittlerweile gebe es 18 Nachwuchsmannschaften, sagt Schels, 15 Juniorennationalspieler. -

19:40 Uhr: Schels hat bemerkenswerte Erfolge der Basketball-Jugendteams zu verkünden. Die U14 sowie die U19 wurden deutscher Meister, die anwesenden Spieler erhalten vom Publikum viel Applaus. -

19:42 Uhr: Das Profi-Team von Trainer Svetislav Pesic verpasste hingegen den erhofften Titel. Schels lobt die Mannschaft trotzdem für eine gute Saison. Zur aktuellen Spielzeit sagt er: "Wir lassen uns in keine Krise hineinreden." Der jüngste Sieg in Moskau habe Mut gemacht. -

19:43 Uhr: Schels gibt an Hopfner ab. Der Bayern-Präsident spricht jetzt über das neue Nachwuchsleistungszentrum, das im Münchner Norden entsteht. Hopfner nennt das Zentrum einen "Meilenstein" für den FC Bayern. -

19:45 Uhr: Hopfner wünscht sich, dass dank der Akademie irgendwann "die neuen Philipp Lahms, Thomas Müllers oder David Alabas" den Sprung zu den Profis schaffen. -

19:47 Uhr: Vor wenigen Wochen hatte an der Ingolstädter Straße die Grundsteinlegung des neuen Sportgeländes stattgefunden. Hopfner nennt das Zentrum, das bis 2017 fertig sein, die "zweite Heimat des FC Bayern". 70 Millionen Euro soll der Bau insgesamt kosten. -

19:49 Uhr: Damit die Mitglieder einen Eindruck vom neuen Sportgelände bekommen können, wird nun ein Animationsfilm abgespielt, der das Zentrum aus der Vogelperspektive zeigt. "Lassen wir nun die Handwerker ran", sagt Hopfner. -

19:51 Uhr: Hopfner gibt bekannt, dass die Verträge mit den beiden Vorständen Andreas Jung und Jörg Wacker um weitere drei Jahre bis 2019 verlängert wurden. Das aber schon am 9. November bei der Hauptversammlung der FC Bayern München AG. -

19:51 Uhr: Bei diesem Termin wurde auch der bisherige Aufsichtsrat um Ex-VW-Chef Martin Winterkorn von den Aktionären einstimmig wiedergewählt. -

19:54 Uhr: Hopfner erklärt außerdem, dass Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge als Präsident der European Club Association (ECA) bestätigt wurde. Außerdem sei Rummenigge auch weiter in der Exekutive der Uefa vertreten. -

19:55 Uhr: Ebenfalls sehr wichtig: Für die Mitglieder soll es künftig noch mehr Optionen geben, den Mitgliedsausweis selbst zu designen. Das kommt bei den Fans gut an. -

19:58 Uhr: Hopfner erklärt, dass es das Bayern-Magazin ab dem kommenden Spieltag auch als E-Paper geben werde. Verhaltener Applaus. Dann sagt er, dass das Heft auch weiter als Print-Ausgabe verfügbar sei. Und plötzlich klatschen deutlich mehr Mitglieder. Traditionell eben, diese Bayern-Fans. -

20:01 Uhr: Zum E-Paper wird ebenfalls ein Film gezeigt. Als beim Durchblättern das Siegtor von Gerd Müller im WM-Finale 1974 eingeblendet wird, brandet in der Halle großer Applaus auf. Die Fans huldigen dem größten Torjäger der Bayern-Geschichte, dessen Alzheimer-Erkrankung in diesem Jahr publik wurde. -

20:03 Uhr: Die ganz treuen Bayern-Fans erhalten nun ihren verdienten Applaus. Hopfner ehrt zwei Herren, die seit 70 (!) Jahren Mitglied sind. Respekt! -

20:07 Uhr: Nun geht es zur aktuellen Mitgliedszahl. "Der FC Bayern ist weiterhin der größte Sportverein der Welt", sagt Hopfner. In Zahlen heißt das: Die Bayern haben - Stand heute - 270.329 Mitglieder. Das sind 100.000 mehr als noch vor fünf Jahren. Dieser Verein boomt - das kann man nicht anders sagen. Und alle, die sich fragen, warum sie manchmal kein Ticket für die Allianz Arena bekommen, wissen nun warum. So viele Plätze gibt es selbst in der riesigen Arena nicht. -

20:08 Uhr: Hopfner kritisiert - wie zuvor schon Vizepräsident Meyer - das Fehlverhalten der Prügelfans beim Spiel auf Schalke. "Wer sich an solchen Aktionen beteiligt, darf kein Fan und erst recht kein Mitglied unseres Vereins sein." -

20:11 Uhr: Nun spricht Hopfner über Franz Beckenbauer. Er springt dem früheren Bayern-Präsidenten in der Affäre um die WM-Vergabe 2006 zur Seite und spricht von "Vorverurteilung". Der FC Bayern habe dem Kaiser "verdammt viel zu verdanken". Großer Applaus in der Halle. "Franz Beckenbauer ist zu Recht unser Ehrenpräsident und wird es auch bleiben." Ganz viel Applaus, das sehen hier wohl alle so. -

20:16 Uhr: Von den Wirtschaftsprüfern gibt es für das vergangene Geschäftsjahr 2014/15 den Daumen nach oben. Die Buchhaltung des Klubs sei in Ordnung, sagt der Chef der Prüfungsgesellschaft. -

20:19 Uhr: Nun wird zum ersten Mal heute Abend abgestimmt. Es geht um die Entlastung des Präsidiums des FC Bayern e.V. - bekanntlich nur Formsache. Von den 2590 anwesenden Mitgliedern enthält sich ein Bayern-Fan, keiner stimmt gegen das Präsidium. Damit ist klar: Das Präsidium darf weitermachen wie bisher. -

20:24 Uhr: Nachdem die aktuelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch für das kommende Jahr bestätigt wurde, übergibt Hopfner an Vorstandsboss Rummenigge. -

20:25 Uhr: Und der Bayern-Boss legt gleich mit großen Worten los. Aktuell erlebe man "vielleicht die beste Zeit des FC Bayern in seiner 115-jährigen Geschichte", sagt Rummenigge. Dann wird ein Film gezeigt mit den Höhepunkten der vergangenen Saison.  -

20:29 Uhr: Der Film endet mit der Abschlusstabelle der Bundesliga - zum 25. Mal wurde Bayern vergangene Saison Meister. Und auch in dieser Spielzeit sieht es ja wieder gut aus bei acht Punkten Vorsprung. -

20:30 Uhr: Rummenigge erwähnt aber auch den großen Erfolg im Frauenfußball: Die Bayern-Frauen holten ebenfalls den Titel und feierten gemeinsam mit Thomas Müller und Co. auf dem Rathausbalkon. "Ich gratuliere euch zu einer großartigen Saison", sagt Rummenigge. -

20:33 Uhr: Die Spieler, die den Verein im Sommer verlassen haben, werden von Rummenigge genannt: Dante, Pizarro, Weiser, Reina, Shaqiri, Höjbjerg - und natürlich "unser großer Bastian Schweinsteiger", sagt Rummenigge. Die Fans applaudieren dem einstigen "Fußballgott" des Klubs. "Es waren allesamt gute Spieler, die gut zu uns gepasst haben", sagt Rummenigge. -

20:34 Uhr: Explizit geht der Bayern-Boss nochmal auf Schweinsteiger ein, den er "Mister FC Bayern" nennt: "Bastian ist als großer Freund gegangen. Er wird sein Abschiedsspiel hier in München bestreiten, er wird mit dem Verein immer verbunden bleiben. Ich möchte ihm danken, er hat immer super zu unserem Klub gepasst." -

20:38 Uhr: Eine Spitze gegen Manchester United und Ex-Bayern-Trainer Louis van Gaal kann sich Rummenigge nicht verkneifen. "Man kennt ja das Wetter in England und unseren alten Freund Louis van Gaal - vielleicht wird Bastian Schweinsteiger den FC Bayern irgendwann noch mehr schätzen, wenn seine Zeit in England vorbei ist." -

20:39 Uhr: Rummenigge skizziert dann den perfekten Bayern-Spieler, der in der Jugend groß wird und dann auch im selben Klub die Karriere beendet. Dieses Szenario sei in der heutigen Zeit immer schwieriger umzusetzen, meint Rummenigge. Das liege an der Qualität im Bayern-Kader, "die so hoch ist wie noch nie". Der Transfermarkt werde für die Bayern immer wichtiger. -

20:40 Uhr: Anschließend nennt Rummenigge die Neuzugänge, die im Sommer verpflichtet wurden. Besonders gefeiert wird Douglas Costa, der famose Brasilianer. Bei Kingsley Coman, der von Juventus Turin vorerst nur für zwei Jahre ausgeliehen ist, müsse man sich keine Sorgen machen - denn: "Wir haben eine Kaufoption." -

20:42 Uhr: Man habe den ohnehin schon starken Kader weiter verbessert, meint Rummenigge. "Das war auch notwendig nach den Eindrücken der vergangenen Saison." Ein Extralob geht an Michael Reschke, den Technischen Direktor der Bayern, der im Hintergrund viele Transfers einfädelt. -

20:44 Uhr: Aber der Bayern-Boss hat nicht nur Lob mitgebracht, sondern auch Tadel. Die Ergebnisse im Nachwuchsbereich seien nicht zufriedenstellend. Die zweite Mannschaft hänge jetzt schon "vier Jahre in der Regionalliga". Auch in den Jugendmannschaften könne es besser laufen, meint Rummenigge. -

20:47 Uhr: Dabei sei der Nachwuchs sehr wichtig, um die "zweite Säule", die Spieler aus der Bayern-Jugend, zu stärken. Diese Säule müsse wichtig bleiben, sagt Rummenigge - und nennt in diesem Zusammenhang Uli Hoeneß, der im Nachwuchsbereich mitwirkt. "Uli Hoeneß unterstützt seit dem 2. Januar die Jugendabteilung des FC Bayern. Er hat 20 Kilo abgenommen, aber man konnte in seinem Gesicht ablesen, wie schwer diese Zeit ist. Ohne Zweifel hat er frischen Wind reingebracht, und inzwischen gefallen mir auch seine Gesichtszüge wieder besser. Lieber Uli, ich danke dir für dein Engagement." -

20:48 Uhr: Rummenigge bestätigt mit seinen Aussagen, dass Hoeneß heute nicht mehr auf dem Podium erscheinen wird. Von den Fans gibt es trotzdem viel Applaus, als sein Name fällt. -

20:51 Uhr: Auch zur aktuellen, oft berauschenden Saison verliert Rummenigge noch ein paar Sätze. Die zweite Halbzeit beim 5:1 gegen Wolfsburg sei "vielleicht die beste Bayern-Halbzeit, die ich je gesehen habe", gewesen, erklärt der Bayern-Boss. Mit der Entwicklung auf dem Platz sei man hochzufrieden. "Wenn mir einer gesagt hätte, dass wir irgendwann in einem Atemzug mit Real Madrid und dem FC Barcelona genannt werden, hätte ich das vor ein paar Jahren nicht geglaubt." -

20:53 Uhr: Besonders erfreut sei Rummenigge, dass der FC Bayern inzwischen so hohe Sympathiewerte vorweise. Die Zeiten des FC Hollywood seien vorbei. Gleichzeitig warnt Rummenigge vor zu hohen Erwartungen. Man dürfe nicht immer nur das Triple als Maßstab nehmen. Der ehrlichste Titel sei die Meisterschaft. -

20:53 Uhr: Das große Ziel für diese Saison sei es, den vierten Titel in Folge zu holen. Das hat keine deutsche Mannschaft zuvor geschafft. -

20:55 Uhr: In den anderen beiden Wettbewerben gehe es jetzt erst richtig los, sagt Rummenigge. Da brauche man auch ein bisschen Glück - und weniger verletzte Spieler als im vergangenen Champions-League-Halbfinale gegen Barcelona, als Ribéry, Robben und Alaba fehlten. -

20:56 Uhr: Trotzdem: Das Triple hat auch Rummenigge im Blick. "Es wäre schön, wenn uns das mal wieder gelingt", sagt er. Jedoch solle man dieses Ziel mit Ruhe und Demut angehen. -

20:58 Uhr: Abschließend geht Rummenigge auf die lange und namhafte Liste der Bayern-Sponsoren ein. Mit allen Partnern habe der Klub langfristige Verträge. Erst vor wenigen Tagen wurde die Partnerschaft mit Reifenhersteller Goodyear verkündet. -

21:00 Uhr: Bei aller wirtschaftlichen Potenz wolle man aber das Motto des FC Bayern nicht ändern, sagt Rummenigge: "Jeder Euro, der ausgegeben wird, wird erst vorher verdient." Rummenigge - Kaufmann durch und durch. -

21:04 Uhr: Für die kommenden Jahre erwartet Rummenigge, "dass Ablösesummen und Gehälter deutlich nach oben gehen". Das Problem der Bundesliga seien die - im Vergleich zur internationalen Konkurrenz - geringen TV-Einnahmen. Rummenigge lässt ein Chart an die Wand werfen, das zeigt, wie weit die deutschen Klubs zurückliegen. Der FC Bayern sei in der europäischen Tabelle der Fernseheinnahmen nur auf Platz 26. Das könne man so nicht länger akzeptieren, meint Rummenigge: "Wir brauchen einen deutlichen Zuwachs, um international konkurrenzfähig zu bleiben." -

21:05 Uhr: Ein Problem sei die Monopolstellung des Senders Sky, der in Deutschland exklusiv Live-Spiele zeigt. Vorbild sei hier England, wo mehrere Sender Live-Rechte erworben haben. Durch die Konkurrenzsituation seien die Preise stark nach oben gegangen - davon profitieren letztlich die Vereine. -

21:07 Uhr: Dann wird es nochmal grundlegend. "Mia san Mia", sagt Rummenigge, sei "mehr als ein Spruch. Eine Haltung, ein Lebensgefühl". Auch das soziale Engagement, die Eigenständigkeit seien wichtige Ideale, die den FC Bayern auch in Zukunft prägen sollen. -

21:10 Uhr: Geld indes werde zwar auch in den kommenden Jahren immer wichtiger werden, meint Rummenigge. "Aber Geld kann nie Sicherheit garantieren", sagt der Bayern-Boss mit Blick auf die Anschläge in Paris. Dann dankt Rummenigge den Direktoren der einzelnen Abteilungen. -

21:12 Uhr: Was gleich bekanntgegeben wird, können Sie, liebe Leser, schon jetzt hier lesen: Der FC Bayern verkündet in wenigen Minuten einen Rekordgewinn. Hier geht es zur Meldung. -

21:16 Uhr: Rummenigge spricht nun über Beckenbauer: "Man versucht, ihm jetzt allein die Schuld in die Schuhe zu schieben. Er hat in allen Funktionen Überragendes für den FC Bayern geleistet. Auch beim DFB tut man gut daran, Franz respektvoller und mit mehr Sensibilität zu behandeln. Ohne ihn wäre diese Allianz Arena, die heute der Schlüssel für alles ist, nicht da. Ohne die Arena wären wir heute nicht da, wo wir stehen. Ich werde Franz immer dankbar sein und werde das nicht vergessen." -

21:18 Uhr: Für die letzten fünf Spiele vor der Winterpause wünscht sich Rummenigge, "dass wir die unbeschadet überstehen". Das war es von Rummenigge, jetzt präsentiert Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen die Rekordzahlen der Bayern. -

21:20 Uhr: Zunächst zum Umsatz des Konzerns FC Bayern München: Der beträgt 523,7 Millionen Euro. Das sind fünf Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Allerdings, sagt Dreesen, habe man in der vergangenen Saison auch kein Supercup-Finale bestritten. -

21:22 Uhr: Aber es gibt auch Rekorde zu verkünden. Das operative Ergebnis liegt zum ersten Mal bei mehr als 100 Millionen Euro, genauer gesagt bei 111,3 Mio. Euro. Der Gewinn vor Steuern beträgt 31,4 Mio. Euro, nach Steuern 23,8 Millionen. Rekordzahlen der Bayern! -

21:25 Uhr: Ziel sei es, "maximalen sportlichen Erfolg bei wirtschaftlich solidem Auskommen" zu erreichen, sagt Zahlenmann Dreesen. Einige Fans verlassen übrigens jetzt die Halle, um mal durchzuschaufen oder schon nach Hause zu gehen. -

21:27 Uhr: Nun wird detailliert erklärt, wie sich der Umsatz des FC Bayern ergibt. Besonders glücklich ist Dreesen, dass die Einnahmen aus Sponsoring und Vermarktung nun schon im dritten Jahr in Folge die 100-Millionen-Euro-Grenze überschritten haben. "Die Engländer haben ihre TV-Erlöse, wir haben unsere Sponsoring-Einnahmen", sagt er. -

21:29 Uhr: Auch Dreesen weist - wie Rummenigge - auf den Vorteil der Engländer bei TV-Erlösen hin. Er nennt als Beispiel die Queens Park Rangers, im vergangenen Jahr Tabellenletzter der Premier League, die deutlich mehr Fernsehgeld eingenommen hätten als der FC Bayern. -

21:33 Uhr: Hohen Einnahmen stehen bei den Bayern aber natürlich auch hohe Ausgaben gegenüber. 227,3 Mio. Euro Personalaufwand - gute Fußballer haben eben ihren Preis. Das sind etwa zwölf Millionen mehr als im Vorjahr. -

21:34 Uhr: Die Personalkostenquote der Bayern liegt allerdings unter 50 Prozent, genau bei 46,8 Prozent. Im internationalen Vergleich sei das eine sehr gute Quote, sagt Dreesen. -

21:37 Uhr: Für die Konkurrenz sind das alles natürlich keine guten Nachrichten - auch weil das berühmte Festgeldkonto weiter prall gefüllt ist. Das Eigenkapital der Bayern beträgt satte 411,5 Mio. Euro. -

21:41 Uhr: Eine weitere bemerkenswerte Zahl von Dreesen: Das Steueraufkommen im vergangenen Geschäftsjahr betrug 162,5 Mio. Euro. In den vergangenen zahn Jahren habe der FC Bayern mehr als 1,1 Milliarden Euro an Steuern gezahlt, sagt Dreesen. "Das ist ein ganz ordentlicher Beitrag zum Gemeinwohl." -

21:43 Uhr: Nun kommt Dreesen zu den Fanclubs. Inzwischen gebe es davon weltweit mehr als 4000, sagt der Finanzvorstand. Fast 315.000 Mitglieder des FC Bayern seien auch in Fanclubs vertreten. -

21:44 Uhr: Und klar: Auch die Zahlen des Kids Clubs schießen weiter in die Höhe. -

21:46 Uhr: Dreesen dankt abschließend allen Mitarbeitern, seinen Vorstandskollegen, der Mannschaft und Präsident Hopfner. Das war es von ihm. -

21:48 Uhr: Präsident Hopfner dankt Dreesen "für die hervorragenden Zahlen". Großer Applaus im Saal. -

21:50 Uhr: Nach einer Ehrung für die Meistermannschaft der Bayern-Frauen geht es nun zu den Wortmeldungen - meistens der lustigste Teil des Abends. -

21:56 Uhr: Der erste Redner macht sich auf den Weg zur Bühne, er stellt sich "als optimistischen Realisten" vor: Er spricht über den Sinn oder Unsinn von Geld, und sehr viele Dinge, die keiner in der Halle versteht. Buhrufe und Pfiffe, viele Fans verlassen die Halle. Präsident Hopfner unterbricht die wilden Ausführungen des Redners, gibt ihm noch eine Minute Zeit, seinen Punkt zu erklären. Das gelingt ihm nur bedingt. Als er dann aber sagt, dass der FC Bayern über mehr Intelligenz verfüge als der TSV 1860, brandet großer Jubel auf. Dann ist es endlich vorbei. -

21:58 Uhr: Der nächste Fan hat einen konstruktiveren Vorschlag: Er fordert rot-weiße Trikots für den FC Bayern - und hat damit die Unterstützung des Publikums. -

21:58 Uhr: Rummenigge reagiert und verkündet: "Das nächste Trikot wird wieder ein rot-weißes Trikot sein." Das gefällt den Fans. -

22:05 Uhr: Ein Fan aus Südtirol feiert Uli Hoeneß und Franz Beckenbauer, und stellt klar, dass er sich natürlich nicht als Italiener fühlt. Aber in Italien, da ist er sich sicher, wäre man anders mit Beckenbauer umgegangen. Anschließend moniert ein Fan die Situation in den Parkhäusern in der Allianz Arena. Dieses Thema scheint einigen Mitgliedern auf dem Herzen zu liegen. -

22:15 Uhr: Da hier jetzt inhaltlich nicht mehr allzu viel los ist, verabschieden wir uns aus dem Ticker. Das war es von der Jahreshauptversammlung des FC Bayern! -
 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.