Literaturhaus: Pep Guardiola liest Gedichte
München - Komponist, Poet und Philosoph: Bezeichnungen, auf die Guardiola-Kenner immer wieder zurückgreifen, wenn sie erklären wollen, wie der Star-Trainer tickt. Dass Pep Guardiola Literatur-Fan ist, ist allgemein bekannt.
Der Dichter Miquel Martí i Pol gehört zu den bedeutendsten Stimmen der katalanischen Literatur. Im Leben und für die Arbeit von Pep Guardiola spielt er eine wichtige Rolle.
Am 30. Juni 2015 laden das Institut Ramon Llull und das Goethe-Institut in Kooperation mit dem Literaturhaus München zu einem Abend mit dem Bayern-Trainer ein. Pep liest aus den Werken Martí i Pols und spricht über die Bedeutung, die der „Poet der einfachen Leute“ für ihn hat.
„Der Poet und der Spielmacher“ – Ein Abend für Miquel Martí i Pol mit Pep Guardiola
„Die, die später kommen, werden ein neues Feuer anzünden müssen, wenn sie können. Ich scherze nicht.“ So heißt es in einem Gedicht des katalanischen Dichters Miquel Martí i Pol (1929 – 2003). Erschienen ist es in dem Band „Buch der Einsamkeiten“; die Widmung darin lautet: „Für Christina Serra und Pep Guardiola“.
Der Fußball-Trainer und der Volksdichter – ein ungleiches Freundespaar, aber eines, das eng verbunden war. So hat Guardiola in seiner Zeit als Trainer des FC Barcelona Gedichte von Martí i Pol vorgelesen, um seine Spieler zu motivieren.
Lesen Sie hier: Antoine Griezmann: Deshalb will ihn Pep Guardiola
Und immer wieder hat er das Gespräch mit dem Dichter gesucht, hat sich mit ihm ausgetauscht, über das Leben, das Spiel und die Kraft der Phantasie, die einen Sieg oft erst möglich macht. Verbunden hat sie außerdem die Sprache Kataloniens. So ist dieser Abend einerseits eine Hommage an den Volksdichter Miquel Martí i Pol und an die katalanische Kultur. Zugleich ist es ein sehr persönlicher Abend für Pep Guardiolas Freund, Miquel Martí i Pol.
Guardiola spricht mit dem Journalisten und Katalonien-Kenner Michael Ebmeyer und liest Gedichte Miquel Martí i Pols unter anderem aus den Bänden „Parlavà-Suite / Jemand wartet / Buch der Einsamkeiten“ (Edition Delta, aus dem Katalanischen von Juana & Tobias Burghardt) und „La fàbrica“ (MaroVerlag, aus dem Katalanischen von Johannes Hösle); die deutschen Übersetzungen liest Thomas Loibl.
Die Veranstaltung im Literaturhaus München beginnt um 20 Uhr, Eintritt: 10 Euro (Karten ausschließlich im Vorverkauf an der Tageskasse des Literaturhauses und online unter www.reservix.de, keine Reservierung möglich)
Veranstaltung in katalanischer und deutscher Sprache mit Übersetzung.
- Themen:
- FC Barcelona
- FC Bayern München