Lahm: Für immer Sechser

Philipp Lahm wird kaum mehr auf die Position des Außenverteidigers zurückkehren, er ist nun in der Mittelfeldzentrale gesetzt. Deshalb bleibt auch Rafinha.
gve |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Außenverteidiger war gestern: Philipp Lahm
dpa Außenverteidiger war gestern: Philipp Lahm

Marrakesch - Franz Beckenbauer, Oliver Kahn und nun Philipp Lahm. Wird der Münchner am Samstag der dritte Bayern-Kapitän der Historie, der sich Klub-Weltmeister nennen darf? Der Kaiser stemmte die Trophäe 1976 in Belo Horizonte, der Titan 2001 in Tokio. Nun Lahm?

„Wir sind noch nicht am Ende, wir haben noch etwas vor“, sagte Lahm. Erst mit dem fünften Titel nach Meisterschaft, Champions League, DFB-Pokal und europäischem Supercup gibt sich der Kapitän zufrieden. Das Triple der vergangenen Saison gewann Lahm als Rechtsverteidiger, den Titel Ende August in Prag gegen Chelsea als defensiver Mittelfeldspieler, als Sechser.

So geht er auch am Samstag gegen Raja Casablanca in die Partie, für ihn verteidigt Rafinha hinten rechts.

Einmal noch war Lahm zurückrotiert, hatte im Champions-League-Heimspiel gegen Manchester City seine alte Stammposition übernommen, da Rafinha geschont wurde. Prompt setzte es ein 2:3, die Ordnung im Zentrum des Spiels stimmte nicht. Trainer Pep Guardiola zog seine Schlüsse, analysierte, und vier Tage später gegen den Hamburger SV waren alle wieder am alten Platz – 3:1.

Es scheint klar: Lahm bleibt mittig, ab nun für immer Sechser. Klares Indiz dafür: Der Vertrag mit Rafinha (28) wurde am Donnerstag bis 2017 verlängert, man plant mit ihm: rechts in der Viererkette. In den Gesprächen mit den Bayern-Bossen und Coach Guardiola war es Rafinha um eine klare Perspektive gegangen, er hatte eine Anfrage von Corinthians aus Sao Paulo. Doch nun unterschrieb er doch.

Weiterer Beleg für Lahms Verbleib in der Mitte: Jan Kirchhoff, defensiver Mittelfeldspieler, soll im Januar ausgeliehen werden, Nürnberg, Frankfurt und Schalke haben Interesse. „Für junge Spieler ist es wichtig, Spielpraxis zu sammeln“, sagte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge, „auf seiner Position kommt im Januar Bastian Schweinsteiger zurück, es wird also noch schwieriger für ihn.“

Denn da wären noch als Sechser: Thiago, Peps Wunschspieler, Javi Martínez und eventuell Toni Kroos, künftig David Alaba. Daher ließ man auch Luiz Gustavo im August ziehen.

Lahm zeigt sich glücklich über die neue Welt, die sich ihm durch den Arbeitsplatzwechsel eröffnete. Nach zehn Jahren als Außenverteidiger sagte er im „Spiegel“: „Ich finde es spannend, aus meiner Routine herauszugehen. Es fordert mich geistig, im Zentrum zu spielen. Ich habe viel mehr Ballkontakte. Als Außenverteidiger habe ich jede denkbare Situation schon erlebt.“

Es geht um die Struktur des Spiels, um den Einfluss auf die Mitspieler. „Im Mittelfeld liegt der ganze Korridor vor mir“, sagte Lahm. Nun muss er nur noch Bundestrainer Joachim Löw von seinem Jobwechsel überzeugen.

Lahm sagt: „Ich möchte lediglich vor der WM wissen, für welche Position ich vorgesehen bin. Spätestens beim WM-Vorbereitungslehrgang im Mai.“ Wenn Sami Khedira nach seinem Kreuzbandriss nicht rechtzeitig fit wird, dürfte Löw die Entscheidung leicht fallen.
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.