Kovacs Frust-Rede: Hätte er geschwiegen

Übertrieben, beleidigt, bärbeißig - aber menschlich. FC-Bayern-Reporter Patrick Strasser über Kovacs Frust-Rede.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Niko Kovac nach dem gewonnen Spitzenspiel gegen Dortmund.
imago/Thomas Bielefeld Niko Kovac nach dem gewonnen Spitzenspiel gegen Dortmund.

Im Moment des Triumphes wird man emotional. Im Gefühl der Genugtuung begeht man die größten Fehler. Das ist menschlich.

Niko Kovac hat 5:0 gewonnen. Gegen Dortmund, gegen seine Kritiker. Für sich. Der Bayern-Trainer hätte sich den Erfolg wie ein wärmendes Frühlingslüftchen entspannt ein paar Tage um die Nase streichen lassen können. Doch auf der Pressekonferenz nach dem Spiel öffnete sich ein Ventil und der ganze, über Wochen und Monate angestaute Frust brach aus Kovac heraus. Auch menschlich. "Wir müssen mal wieder klarkommen mit unserem Leben. Das ist nicht in Ordnung, was hier abgeht", schimpfte er und wurde laut und lauter wie noch nie in seiner Münchner Amtszeit. Es ging um die Frage nach Jérôme Boateng und seiner nächtlichen Party, die Präsident Uli Hoeneß als "Schwachsinn" abgekanzelt hatte. Liberalitas Bavariae? Bedingt.

Doch warum nun diese harsche Medienschelte?

Warum dieser Ansatz, den er aus der galoppierenden Schnelllebigkeit gesellschaftlicher Vorverurteilung auf den Fußball, der mit den Medien von jeher eine Symbiose eingeht, herunterbricht? Er sei "kein Moralapostel", so Kovac, ist es aber doch: "Jeder muss an sich den Anspruch haben: Was ich nicht möchte, das mir einer antut, das tue ich keinem anderen an." Hehre Ansprüche, fürwahr. Doch beim Thema Umgang der Medien mit der Trainergilde wählte er einen übertriebenen, beleidigten und zugleich bärbeißigen Unterton: "Wir sind diejenigen, die alles abbekommen. Wenn du gewinnst, hast du nichts richtig gemacht. Wenn du verlierst, hast du alles falsch gemacht." Doch das war schon immer so, ist Teil des Geschäfts, eine Nebenwirkung, auf die man sich als Trainer einlassen muss, wenn man sich für den Job entscheidet. Wie lautet gleich das Sprichwort mit dem Philosophen und dem Schweigen?

Lesen Sie auch: Warum Timo Werner für den FC Bayern "hochinteressant" ist

Noten zum FC Bayern: Drei Mal die Eins für meisterliche BVB-Demütiger

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.