Kontakt zu Uli Hoeneß besteht noch: Mirko Slomka hatte mehrfach Gespräche mit dem FC Bayern
Mehrfach wollte der FC Bayern München Mirko Slomka verpflichten, wie der Trainer nun zugibt, doch ein Deal kam nie zustande. Mit Uli Hoeneß ist der heutige Karlsruher Coach noch immer in Kontakt.
Triple-Trainer statt zweite Liga: Seit wenigen Wochen trainiert Mirko Slomka den Karlsruher SC und kämpft mit den Badenern gegen den Abstieg in die dritte Liga. Dabei hätte alles ganz anders verlaufen können, wie der Trainer nun verriet. Denn der FC Bayern hatte sich sogar zwei Mal um Slomka bemüht.
In der Saison 2007/08 war der 49-Jährige mit dem FC Schalke 04 auf Kurs – die Knappen schafften es sogar bis ins Viertelfinale der Champions League. Da wurde auch der Rekordmeister auf den Trainer aufmerksam.
Stimmen zum 2:1 - Cooler Bayern-Star Lewandowski: "Tor ist Tor"
„Als ich mit Schalke ganz gut stand, gab es natürlich schon einmal Kontakt, den wir dann aber nicht vertieft haben, weil ich mit Schalke Meister werden wollte und nicht mit Bayern München zu dem Zeitpunkt kokettieren“, sagte Slomka im Sportschau-Club der ARD. „Das hat leider nicht ganz geklappt.“
Kontakt zu Uli Hoeneß bis heute
Stattdessen wurde der FC Bayern deutscher Meister – und holte Jürgen Klinsmann auf die Trainerbank. Doch die Münchner probierten es laut Slomka ein zweites Mal, als dieser Hannover 96 trainierte.
Während der Saison 2012/13 suchte der Rekordmeister einen Nachfolger für Jupp Heynckes und kam auf den Hildesheimer zurück, überlegte es sich dann aber wohl anders. „Man muss sich dann entscheiden und die Bayern haben sich dann auch anders entschieden.“
Herbstmeister-Bilanz der Bundesliga - FC Bayern: So sind jetzt die Meister-Aussichten
Statt Slomka unterschrieb Pep Guardiola an der Säbener Straße. Auch wenn es zwei Mal nicht geklappt mit dem Engagement beim FC Bayern: Der Kontakt zwischen Mirko Slomka und Uli Hoeneß wäre bis heute nicht abgerissen.
Über dessen erneute Wahl zum Präsidenten des FC Bayern zeigt er sich erfreut. "Jetzt ist er wieder in seinem Element. Das darf und soll er auch sein. Das tut der Bundesliga gut."