Klinsmann lernt von Mr. Beane

Jürgen Klinsmann hält große Stücke auf die Erfolgsstrategien eines Ex-Baseball-Profis namens Billy Beane. Ab Sommer sollen dessen Methoden auch die Bayern bei der Talentsichtung inspirieren.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Jürgen Klinsmann hält große Stücke auf die Erfolgsstrategien eines Ex-Baseball-Profis namens Billy Beane. Ab Sommer sollen dessen Methoden auch die Bayern bei der Talentsichtung inspirieren.

SAN FRANCISCO Patchwork – das ist Jürgen Klinsmanns Methode. Erkennen, abschauen, umsetzen. Nicht nur im Fußball, auch in anderen Sportarten. Sein Credo spiegelt seine Wissensgier und seinen Drang nach Innovation wider.

Während der WM 2006 erklärte der Bundestrainer, der sich unter anderem immer wieder mit dem ehemaligen Hockey-Bundestrainer Bernhard Peters ausgetauscht hatte, sein Prinzip: „Wir müssen rund um die Welt schauen. Auch schauen, was passiert bei anderen Klubs und Verbänden. Ja sogar andere Sportarten müssen wir genau betrachten. Im Basketball gibt es ja auch einen Wurftrainer. Wir sollten überall reinschnuppern und uns für neue Strukturen und Programme öffnen.“

Macht er. Insbesondere in diesen Wochen, in denen er sich auf seinen neuen Job ab Sommer als Chefcoach beim FC Bayern vorbereitet.

Letzte Woche besuchte Klinsmann das Training der Baseball-Truppe Oakland A’s im „Phoenix Municipal Stadium“ und traf sich hinterher mit Athletics-Manager Billy Beane (45), der für die Software-Firma „Net Suite“ arbeitet. „Ich bin gekommen, um ihn auszuhorchen“, sagte Klinsmann im „San Francisco Chronicle“, „ich hatte gelesen, welche Methode Billy angewandt hat und wie all die Informationen zusammengetragen werden. Also nutze ich die Chance, mich zu erkundigen, wie es funktioniert.“

Klinsmann lernt von Mr. Beane. Er hatte „Moneyball“ gelesen, einen US-Bestseller von Beane, in dem es um ein Erfolgsprinzip geht. Konkret: Der Ex-Baseball-Profi (spielte von 1980-89 für die New York Mets, die Minnesota Twins, die Detroit Tigers und Oakland) beschreibt neue Wege bei der Talentsichtung, er führt Arbeitsmethoden für Späher und Trainer im Jugendbereich ein. „Sabermetrics“ lautet die Schlüsselformel, eine Mischung aus Intuition und nachweisbarer Statistiken. Die ersten Erfolge mit der Methode hatte der aktuelle Baseball-Champion, die Boston Red Sox. „Man kann seine Chancen verbessern“, sagt Beane, der mittlerweile mit den San Jose Earthquakes auch einen Klub in der FußballLiga MLS betreibt. ps

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.