Kahn: Weiternörgeln, immer weiternörgeln

Schweinsteiger und Lahm haben sich gewehrt. Nun legt Oliver Kahn in der Führungsspieler-Debatte nach: "Mich hat Kritik auch geärgert, ich habe mich aber hinterfragt"
von  ps
Früher habe Kahn nichts mehr gehasst als Kritik von Ex-Kollegen, die über die Medien verübt wurde - so kontert Schweinsteiger Kahns öffentliche Vorwürfe.
Früher habe Kahn nichts mehr gehasst als Kritik von Ex-Kollegen, die über die Medien verübt wurde - so kontert Schweinsteiger Kahns öffentliche Vorwürfe. © az/firo/dpa

Schweinsteiger und Lahm haben sich gewehrt. Nun legt Ex-Bayern-Keeper Kahn in der Führungsspieler-Debatte nach: "Mich hat früher Kritik auch geärgert, ich habe mich aber hinterfragt" - das sei "sehr empfehlenswert“. 

MÜNCHEN Noch gibt es keine Reaktionen aus Feuerland oder gar Alaska auf die Führungsspielerdebatte im deutschen Fußball. Nichts zu lesen etwa in der „Anchorage Daily News”, nicht mal online.

Dabei hatte Internet-Skeptiker Uli Hoeneß den ehemaligen Bayern-Torwart gerügt, er solle den von ihm kritisierten Spielern Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger persönlich seine Meinung sagen, und nicht in „blöden Blogs, wo es innerhalb von Sekunden von Feuerland bis Alaska um die Welt geht”.
Die Reaktionen der Verantwortlichen des FC Bayern waren harsch. „Ich halte davon gar nichts, das ist alle Käse”, meinte Hoeneß.

„Ich bin anderer Ansicht als Oliver Kahn und teile seine Meinung nicht. Im Gegenteil. Seine Kritik ist polemisch und respektlos gegenüber den beiden”, sagte Christian Nerlinger. Kahn hatte die Bayern- und DFB-Kapitäne Lahm und Schweinsteiger in einem Beitrag auf „eurosport.yahoo.de” dafür mitverantwortlich gemacht, dass die deutschen Klubs auf internationaler Ebene seit zehn Jahren keinen Titel mehr gewonnen haben. Kahns These: „Ohne echte Führungsspieler werden die Bundesligaklubs noch lange auf internationale Titel warten müssen!”

Im „kicker” wollte der 42-Jährige nun erklären, was er meinte. „Sie stehen exemplarisch als Vertreter einer Generation. Die beiden möchten und sollten jetzt den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung machen. Mich hat früher Kritik auch geärgert, ich habe mich aber hinterfragt. Diese Einstellung ist sehr empfehlenswert.” Unterm Strich: Weiternörgeln, immer weiternörgeln. Nicht jedoch ohne erzieherische Hintergedanken.

Kahns Definition eines Führungsspielers: „Er besitzt den Willen und die Leidenschaft, in entscheidenden Momenten seine Mitspieler zu motivieren, um zu gewinnen. Führungsspieler verstehen es, das Team so anzufeuern, dass es in jeder Sekunde an den maximalen Erfolg glaubt.” Wie er selbst, etwa 2001, als er den Spielern nach dem 0:1 in Hamburg in der 90. Minute zurief: „Weitermachen! Immer weitermachen!” Patrik Andersson traf per Freistoß zur Meisterschaft. Das sickerte durch bis nach Alaska.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.