Jung sammer! Welche Talente kommen?

Mit dem neuen Sport-Vorstand soll auch die Nachwuchsarbeit beim FC Bayern wieder gestärkt werden. Dass Talente anderorts anheuern, muss bald Vergangenheit sein.
von  Filippo Cataldo
MITTELFELD: 36 - Emre Can. Das 18-jährige Talent trainiert ab sofort mit den Profis.
MITTELFELD: 36 - Emre Can. Das 18-jährige Talent trainiert ab sofort mit den Profis. © Rauchensteiner

Mit dem neuen Sport-Vorstand soll auch die Nachwuchsarbeit beim FC Bayern wieder gestärkt werden. Dass Talente anderorts anheuern, muss bald Vergangenheit sein

MÜNCHEN In ein bis zwei Jahren könnte es beim FC Bayern zu der etwas absurd anmutenden Situation kommen, dass Vater und Sohn über einen Vertrag verhandeln. Marvin Sammer, der 17-jährige von Bayerns neuem Sportdirektor gilt als großes Talent im Mittelfeld der U 17 des Rekordmeisters. Und wenn es nach Sammer senior geht, sollen in Zukunft wieder so viele Talente wie möglich den Sprung zu den Profis schaffen.

Der neue Sportvorstand wurde nicht nur dafür geholt, um für eine Aufbruchstimmung bei den Profis zu sorgen, sondern auch wegen dessen Qualitäten bei der Entwicklung von Talenten. Sammer habe als DFB-Sportdirektor „überragende Erfolge des deutschen Nachwuchsfußballs" erzielt, sagte Präsident Uli Hoeneß bei der Vorstellung Sammers, „wir wollen auch in diesem Bereich neue Wege gehen.”

Künftig soll es nicht mehr passieren, dass Riesentalente aus der Region wie einst Lars und Sven Bender zum TSV 1860 gehen, dass angehende Superstars wie Marco Reus zum BVB und nicht zu Bayern wechseln, oder der Ruhrpott-Klub auch das Rennen um aufstrebende Spieler wie Leonardo Bittencourt (18) von Energie Cottbus macht.

Einige Jungstars sind bereits von Sammers Vorgänger Christian Nerlinger verpflichtet worden. Sammer soll die Jugend-Offensive nun vollenden, damit es bald erst recht heißt: Jung sammer!

Die AZ stellt die Bayern-Jungstars vor, die bereits da sind oder noch kommen könnten:

 




Mitchell Weiser: Den 18-Jährigen Kölner holte noch Nerlinger von Köln an die Isar, auch Dortmund und Schalke wollten den schmächtigen Dribbler, der von seiner Spielweise an Mehmet Scholl erinnert. „Herrn Sammer kenne ich noch von den Jugend-Nationalmannschaften. Das ist sicherlich kein Nachteil für mich”, sagt Weiser.

 

 




Emre Can: Der Mittelfeldspieler, ein Typ wie Sami Khedira, wurde 2011 mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet, war für den DFB der Beste seines Jahrgangs. Wechselte bereits mit 15 aus Frankfurt nach München, könnte mittelfristig die Planstelle neben Bastian Schweinsteiger im zentralen Mittelfeld bekommen.

 

 




Lukas Raeder: Der Keeper (18) kam vom FC Schalke, ist als dritter Torhüter eingeplant, soll zunächst vor allem die 2. Mannschaft verstärken.

 

 




Patrick Weihrauch: Kann als Mittelstürmer und hängende Spitze eingesetzt werden, stammt aus Olching und wurde gerade A-Junioren-Vizemeister. Soll zunächst bei Mehmet Scholl in der Regionalliga Erfahrung sammeln.

 

 




Hakan Calhanoglu: Gab 2011 mit 17 sein Debüt beim KSC in der Zweiten Liga, war sich eigentlich schon mit Bremen über einen Wechsel einig. Doch die Verhandlungen sind ins Stocken geraten. Wegen Bayern? Angeblich soll Sammer großes Interesse haben am Offensiv-Wirbler.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.