Jerome Boateng: Für zwei Spiele gesperrt

Nach der roten Karte im Spiel gegen Hannover 96 hat der Kontrollausschuss des DFB eine Sperre von zwei Spielen beantragt. Der FC Bayern hat die Strafe akzeptiert.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rot für Boateng: Der Spieler flog gegen Hannover vom Platz
dpa Rot für Boateng: Der Spieler flog gegen Hannover vom Platz

München - Jerome Boateng von Bayern München ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für zwei Spiele gesperrt worden. Nach seiner Roten Karte bei der Niederlage des deutschen Rekordmeisters am Sonntag bei Hannover 96 (1:2) darf der Abwehrspieler im DFB-Pokal am Mittwoch gegen den FC Ingolstadt zwar eingesetzt werden, in den beiden bayerischen Derbys am Samstag gegen den 1. FC Nürnberg und beim FC Augsburg am 6. November ist er aber nicht spielberechtigt.

Boateng war am Sonntag in der 27. Minute von Schiedsrichter Manuel Gräfe (Berlin) des Feldes verwiesen worden. Das Sportgericht wertete Boatengs Angriff auf Hannovers Christian Schulz als „Tätlichkeit in einem leichteren Fall nach einer zuvor an ihm begangenen sportwidrigen Handlung“.

Der Abwehrspieler hatte auf einen Schubser von Schulz gegen Toni Kroos mit einem Stoß gegen Schulz' Brust reagiert. Der Spieler und der Verein haben dem Urteil des DFB zugestimmt, es ist damit rechtskräftig. Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hatte zuvor einen Freispruch für den Rotsünder gefordert. „Warum für die gleiche Sache Christian Schulz Gelb und Boateng Rot bekommen hat, verstehen wir nicht. Das ist nicht in Ordnung. Es kann nicht sein, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wurde. Auch Boateng hätte nur Gelb bekommen müssen. (...) Es kann also nur einen Freispruch geben“, sagte Rummenigge im Gespräch mit dem SID.

Nach der Urteilsverkündung teilte der FC Bayern in einer Stellungnahme mit, dass er die Sperre akzeptiere, der Klub wies aber „ausdrücklich“ darauf hin, „dass der gesamte Vorfall erst durch das völlig übertriebene und theatralische Verhalten des Hannoveraner Spielers Sergio Pinto ausgelöst wurde. Zudem sind wir der Meinung, dass mit zweierlei Maß gemessen wurde.“ Rummenigge wollte Gräfe für die Entscheidung nicht kritisieren, machte jedoch dem Vierten Offiziellen Rene Kunsleben (Hamm) einen Vorwurf. „Er hat die Situation falsch eingeschätzt und schließlich auf den Schiedsrichter derart Einfluss genommen, dass der eine falsche Entscheidung traf.“ Pinto wiederum habe „eine hollywoodreife Szene hingelegt. Er ist nicht berührt und nicht gefoult worden (...). Pintos Schauspielerei hat aber zu einer Rudelbildung und zwei Schubsern geführt.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.