Javi Martinez' Abschied vom FC Bayern: Das Ende einer Ära

Triple-Held Martínez steht beim FC Bayern vor dem Abschied – aus dem 2013er-Team sind nicht mehr viele Stars übrig. Was von Javi bleibt.
Maximilian Koch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martínez' größter Erfolg mit dem FC Bayern: Der Gewinn der Champions League in der Saison 2012/13.
EPA/KERIM OKTEN/dpa 2 Martínez' größter Erfolg mit dem FC Bayern: Der Gewinn der Champions League in der Saison 2012/13.
Hansi tröstet Javi: Flick (r.), im Oktober 2019 noch Co-Trainer der Bayern, nimmt Martínez, der wieder mal auf der Bank sitzt, in den Arm.
imago 2 Hansi tröstet Javi: Flick (r.), im Oktober 2019 noch Co-Trainer der Bayern, nimmt Martínez, der wieder mal auf der Bank sitzt, in den Arm.

München - In Schwalmtal am Niederrhein, wo Jupp Heynckes (75) sein Rentnerdasein genießt, wird der Fernseher laufen, wenn im August die Entscheidung in der Königsklasse fällt. Und vielleicht hat der Fußballgott ja wirklich einen besonders guten Tag und schenkt "Don Jupp" sowie allen anderen Fans des FC Bayern einen perfekten Abschied: Javi Martínez (31), der im Champions-League-Finale in Lissabon am 23. August kurz vor Schluss mit einer Grätsche im Strafraum den Sieg der Münchner sichert – das wäre doch ein schönes Szenario. Eines, das der Bayern-Karriere von Martínez einen würdigen Schlusspunkt setzen würde.

Vor fast acht Jahren kam der Baske auf Heynckes' Drängen von Athletic Bilbao zum FC Bayern, nun steht er vor dem Abschied. Die Münchner würden ihrem Javi die Freigabe für einen Wechsel erteilen, wenn sich ein interessierter Klub melden sollte. Auch aus Dankbarkeit für die gezeigten Leistungen. Bislang gibt es allerdings keine konkreten Verhandlungen. Er sei "für alles offen", sagte Martínez kürzlich erst: "Es könnte sein, dass ich in den USA leben und Fußball spielen werde, oder in Australien. Oder, dass ich zurück nach Spanien gehe."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Martínez brillierte neben Schweinsteiger

Vielleicht ja sogar zurück ins Baskenland. Dort hatte ihn Heynckes damals gesichtet und den Bayern-Bossen dringend empfohlen. Trotz der hohen Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Doch die Investition zahlte sich bereits in der ersten Saison aus: Martínez war auf dem Weg zum Triple 2013 einer der wichtigsten Spieler, er brillierte als Abfangjäger im zentralen Mittelfeld neben Bastian Schweinsteiger.

Noch heute spricht Heynckes vom "Königstransfer" Martínez, der ihm und den Bayern damals gelang. Doch der Dreifach-Triumph, inklusive Bayerns Erfolg im Champions-League-Finale von Wembley gegen Borussia Dortmund (2:1), als Martínez eine anfangs nervöse Bayern-Mannschaft stabilisierte, ist nun schon sieben Jahre her.

Im September wird Martínez 32 Jahre alt, sein Körper sendete dem Defensivspezialisten in den vergangenen Jahren mehrmals Signale, dass die intensive, selbstlose Spielweise irgendwann ihren Tribut fordert. In dieser Saison etwa reichte es für Martínez nur zu 23 Einsätzen, einige davon fielen kurz aus. Im Oktober belastete ihn die Gesamtsituation unter Ex-Coach Niko Kovac so sehr, dass er vor der Partie gegen 1899 Hoffenheim weinend auf der Bank saß und vom damaligen Co-Trainer Hansi Flick getröstet werden musste. Flick jüngst über Martínez: "Er muss letztendlich entscheiden: Wo geht mein Weg hin? Er weiß natürlich, dass die Konkurrenz hier groß ist."

Hansi tröstet Javi: Flick (r.), im Oktober 2019 noch Co-Trainer der Bayern, nimmt Martínez, der wieder mal auf der Bank sitzt, in den Arm.
Hansi tröstet Javi: Flick (r.), im Oktober 2019 noch Co-Trainer der Bayern, nimmt Martínez, der wieder mal auf der Bank sitzt, in den Arm. © imago

Neuzugang Nianzou steht für die Zukunft

Mit Tanguy Nianzou Kouassi (18) wurde ein junger Franzose von Paris Saint-Germain verpflichtet, der auf Martínez' Positionen im defensiven Mittelfeld und in der Innenverteidigung eingesetzt werden kann. Nianzou steht für die Zukunft, Martínez für eine glorreiche Vergangenheit.

Es ist das Ende einer Ära. Mit Manuel Neuer, David Alaba, Thomas Müller und Jérôme Boateng stehen künftig wohl nur noch vier Triple-Sieger im Kader. Wobei: Im August könnten ja ganz viele neue Helden dazukommen, wenn in Lissabon der Coup gelingt. Mit einem letzten großen Martínez-Beitrag? Auch Heynckes würde das sicher Freude.

FC Bayern: Das sind die Marktwerte der Spieler

Lesen Sie auch: Kimmich gibt die Marschroute für die Triple-Mission vor

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.