IS-Terrordrohung vor FC-Bayern-Spiel: So plant die Polizei nach der Entwarnung

Vor der heutigen Partie des FC Bayern gegen Borussia Dortmund gab es eine Drohung des IS. Die Polizei München äußert sich zur Gefahrenlage, gibt eine Entwarnung und ergreift weitere Maßnahmen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fahrzeuge der Polizei stehen vor einem Champions-League-Spiel des FC Bayern München an der Allianz Arena in München.
Fahrzeuge der Polizei stehen vor einem Champions-League-Spiel des FC Bayern München an der Allianz Arena in München. © Andreas Gebert/dpa

München - Nach dem IS-Anschlag in Moskau auf ein Konzert ist die Gefahrensituation in vielen Ländern hochgestuft. Jetzt kam es kurz vor dem Bundesligaspiel des FC Bayern gegen Borussia Dortmund (18.30 Uhr, Sky und im AZ-Liveticker) zu einer Bedrohungslage. 

Der IS-Propaganda-Kanal Sarh al-Khilafah hat ein Bild veröffentlicht, das ein rotes Fadenkreuz zeigt, welches auf Gäste vor der Allianz Arena in München gerichtet ist. Auf dem Foto ist außerdem ein arabischer Schriftzug zu sehen, der laut T-online "nach dem Spiel" bedeuten soll.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Polizei München zu Allianz Arena: Keine konkreten Gefährdungserkenntnisse

Laut dem Nachrichtenportal seien die Bilder der "Polizei München und dem LKA seit heute Nacht bekannt". Die Polizei München hat auf X, ehemals Twitter, bereits offiziell Entwarnung gegeben. "Nach jetzigem Stand liegen uns keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vor." Man werde das Spiel aber mit einem erhöhten Personalansatz betreuen, so die Polizei auf der Social-Media-Plattform. Nach Informationen von T-online sollten regulär Hunderte Einsatzkräfte vor Ort sein, die nun mit weiteren Beamten verstärkt werden würden.

Auch das Bundesinnenministerium hat nach eigenen Angaben keine konkreten Hinweise auf eine Bedrohungslage beim Bundesliga-Topspiel an diesem Samstag zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. "Der in Rede stehende Sachverhalt ist den Sicherheitsbehörden des Bundes bekannt. Konkrete Hinweise auf eine Gefahrenlage liegen uns momentan nicht vor", sagte ein Ministeriumssprecher der Deutschen Presse-Agentur. Bund und Länder stünden in engem und stetigen Austausch und ergriffen die erforderlichen Maßnahmen, fügte er hinzu.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Seit dem IS-Anschlag in Moskau ist man auch in Deutschland wachsamer. Mit der Europameisterschaft vor der Tür stellt sich die Frage nach der Sicherheit auch hierzulande. Ob die EM 2024 in München wirklich sicher ist, lesen Sie hier bei der AZ.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MadridistaMUC am 30.03.2024 17:40 Uhr / Bewertung:

    Also wenn das keine Bedrohung ist, was ist das dann? Die Polizei nimmt das ganz schön locker. Bin dann mal auf die Ausreden gespannt...

  • Monaco_Flote am 30.03.2024 16:56 Uhr / Bewertung:

    Der IS ist eine Falschmeldung des Westens schließlich steht der Islam für Frieden und Toleranz wie uns erst kürzlich Herr Rüdiger aus Berlin erklärte.

  • Witwe Bolte am 30.03.2024 15:48 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht lässt Greenpeace wieder einen Kamikaze-Flieger landen. Zwengs Klimarettung hiess es damals. Leider hat der Verirrte (Mediziner) bis heute nicht das Klima retten können. 🤣

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.