Internationale Geld-Tabelle: Bayern steigt in der Geldrangliste auf

Die Münchner rücken beim Umsatz von Platz vier auf drei. Nur Real Madrid und der FC Barcelona sind besser. Erstmals seit sieben Jahren sind vier Bundesligisten unter den Top 20.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wirtschaftlich stabil: Bayern um Kahn (l.) und Rummenigge.
Wirtschaftlich stabil: Bayern um Kahn (l.) und Rummenigge. © Rauchensteiner/Augenklick

London/München - Auch die weltweite Fußball-Finanzelite bekommt die Folgen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren. Nach Berechnungen der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte erzielten die 20 umsatzstärksten Vereine in der Saison 2019/20 einen Gesamterlös von 8,2 Milliarden Euro und lagen damit zwölf Prozent unter der Rekordmarke der Vorsaison von 9,3 Milliarden Euro. Dennoch stehen die meisten Top-Klubs insgesamt noch gut da.

Lesen Sie auch

FC Bayern steigt auf: Vier Bundesligisten unter Top 20

Als Hauptgründe für den Umsatzeinbruch wurden der Rückgang bei den Medienerlösen (minus 23 Prozent) und der seit März 2020 weitgehende Ausfall von Spieltagseinnahmen (minus 17 Prozent) durch Geisterspiele genannt. Erstmals seit sieben Jahren sind vier Bundesligisten unter den Top 20. Der FC Bayern verbesserte sich vom vierten auf den dritten Platz hinter dem FC Barcelona und dem spanischen Meister Real Madrid. Borussia Dortmund blieb auf Rang zwölf, Schalke 04 rutschte von der 15. an die 16. Stelle. Erstmals vorn dabei ist Eintracht Frankfurt auf Position 20.

Doch auch die Bundesligisten mussten Einbußen hinnehmen. So hatte beispielsweise der FC Bayern 2018/2019 noch 660,1 Millionen Euro umgesetzt, in der abgelaufenen Saison sank der Wert um vier Prozent auf 634,1 Millionen Euro.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lackl am 27.01.2021 01:19 Uhr / Bewertung:

    Auf der einen Seite wär Geld da - auf der anderen Seite ist halt der Brazzo, der es nicht schafft die erste Mannschaft sinnvoll zu verstärken und allenfalls Ramsch von der Restrampe bekommt. Man könnt jetzt schon drauf wtten, der es mit einer Verpflichtung von Upamecao und Neuhaus ebenfalls vermasselt. Wie mit Zylich, Pepe, Hodson-Odoij, DeLight, deJong, Dest, Havertz und und und..
    Einfach traurig

  • Da Tom am 27.01.2021 15:11 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Ich glaube mal, dass keiner von uns hier nur annähernd weiß, was für Forderungen und Gehaltsvorstellungen bei den von dir genannten Spielern im Raum standen. Selbst ein gesunder Verein wie der FC Bayern kann es sich in dieser Zeit nicht leisten mit Geld um sich zu werfen. Natürlich kann man über die eine oder andere Verpflichtung diskutieren, wie z.B Sarr, oder Costa, aber im großen und ganzen ist die Truppe nicht so schlecht. Eine Saison wie wie letzte wird es so schnell nicht wieder geben.
    Schau doch mal bei den anderen Europäischen Spitzteams nach, wie es denen geht...
    Barca z.B. 🙈

  • am 27.01.2021 19:25 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Da Tom

    Geld spielt beim FCgB aus Lüdenscheid keine Rolle. Die spielen in ihrer eigenen Liga.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.