"I'll be back!" - Uli Hoeneß wie der "Terminator"

Uli Hoeneß verabschiedet sich mit einem ebenso emotionalen wie denkwürdigen Auftritt von seiner Bayern-Familie – aber nur auf Zeit. Der 62-Jährige möchte wieder Präsident werden. Szenen eines Hochamtes.
von  SID

München - Uli Hoeneß war emotional aufgewühlt. Bei seinem vorerst letzten Auftritt im Kreise seiner Bayern-Familie sprach der gefallene Patron von seinem Hass, seinem persönlichen Trauma und davon, dass er als verurteilter Steuersünder am Boden sei. Dort aber, das machte Hoeneß in einer ebenso kämpferischen wie denkwürdigen Rede unmissverständlich klar, werde er nicht lange liegen bleiben. "Das war's noch nicht!", rief er seinen jubelnden Bayern an diesem Freitagabend im Audi Dome zu, der zu einem Hochamt des "Mia san mia" wurde.

Mia san die Größten – trotz Real Madrid. Mia san Pep – trotz Systemdiskussion. Und über allem: Mia san Uli – trotz, oder gerade wegen Karl Hopfner. Dass dieser bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung bis Herbst 2016 zum Nachfolger des zurückgetretenen Präsidenten Hoeneß gewählt wurde, geriet zur Randnotiz. Hopfner (61), das wurde bald klar, ist nur Platzhalter für "Kopf, Bauch, Herz und Seele" des FC Bayern, wie er selbst seinen Vorgänger – und mutmaßlichen Nachfolger – Hoeneß (62) nannte. Er werde in den Schoß der Familie zurückkehren, kündigte "Papa" Hoeneß für die Zeit nach seiner Haftstrafe an.

Und diese Aussage hatte etwas von der Bestimmtheit des berühmten "I'll be back!" (Ich komme wieder) von "Terminator" Arnold Schwarzenegger. In welcher Funktion er sein Comeback plant, ließ Hoeneß zwar offen. Hopfner aber versicherte vorsorglich, eine Kandidatur gegen den scheidenden Chef käme für ihn "überhaupt nicht infrage".

Bei Sky stellte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge am Samstag klar: "Er ist vor kurzem als Präsident zurückgetreten. Da braucht man kein großer Prophet zu sein, dass er dann auch als Präsident zurückkehren wird." Er Freude sich auf den Tag, an dem Hoeneß zurück sei, so der Bayern-Boss. Bis dahin wolle er ihn in der Haftanstalt in Landsberg am Lech regelmäßig besuchen, um "ihm zu sagen, was los ist beim FC Bayern, und seine Resozialisierung zu unterstützen", wie er ohne Ironie anfügte.

Bayern-Ehrenpräsident Franz Beckenbauer, dem nach dem Hoeneß-Rücktritt ebenfalls das Präsidentenamt angetragen wurde, aber ablehnte, begrüßt ebenfalls ein Comeback von Hoeneß. "Der Uli braucht den FC Bayern, der FC Bayern braucht ihn. Es war von Anfang an eine perfekte Verbindung seitdem er 1970 als Spieler gekommen ist. Er wird die Zeit nützen, um über den Rest seines Lebens nachzudenken. Ich würde mir wünschen, wenn er den Rest seines Lebens beim FC Bayern verbringt", betonte der "Kaiser" bei Sky90 am Samstag.

Im Gefängnis will sich Hoeneß über sich selbst Gedanken machen. Darüber, wie er den Hass ("kein guter Wegbegleiter") auf manche Kommentatoren wieder loswerden könne. Über den FC Bayern, betonte er, müsse und werde er sich derweil keine Sorgen machen. "Wenn ich jetzt gehe, dann gehe ich mit ruhigem Gewissen. Wenn wir alle zusammenhalten, wird dieser Verein überhaupt keine Probleme kriegen", sagte er im Brustton der Überzeugung.

Lesen Sie hier: Christoph Daum: Hoeneß hat zweite Chance verdient

Hopfner und Rummenigge taten alles, um den "lieben Uli", wie sie ihn mehrmals nannten, in diesem Glauben zu bestärken. In einem Filmchen wurden die jüngsten Erfolge zum Beweis vorgeführt, dass es um Mannschaft und Trainer Pep Guardiola nicht so schlimm steht, wie es das demütigende 0:4 im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Real Madrid am vergangenen Dienstag vielleicht manchen hat befürchten lassen. Zwischen Klub und "unseren Pep" passe "kein Blatt Papier", betonte Rummenigge unter Applaus. Das Aus gegen Real, versicherte Rummenigge, sei "keine Schande, kein Drama" gewesen. Zwar werde es für die kommende Spielzeit weitere "qualitative" Veränderungen im Kader geben, aber: "Wir haben es überragend gemacht in dieser Saison – mit diesem System und diesen Spielern." Und mit, ja dank Guardiola.

Den Kritikern schleuderte Rummenigge entgegen: "Ich finde dieses Motzen zum Kotzen." Doch unter den 1593 Mitgliedern war an diesem bayernseligen Abend kein Kritiker – der FC Ruhmreich feierte sich zwei Stunden lang geschlossen selbst. Sich und "den lieben Uli".

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.