"Hoeneß verwechselt Glaubwürdigkeit mit Anerkennung"

Sylvia Schenk von der Antikorruptions-Organisation Transparency International wirft Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß eine Hinhaltetaktik beim Umgang mit der Steueraffäre vor.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München – „Hoeneß hat bis heute nicht verstanden, dass Glaubwürdigkeit und Reputation nicht verwechselt werden dürfen mit Emotionen und Anerkennung der Basis“, sagte die Sportbeauftragte der Organisation Transparency International, Sylvia Schenk, am Donnerstag. Hoeneß hatte am Mittwochabend bei der Jahreshauptversammlung nach einer emotionalen Rede Zuspruch der Mitglieder erfahren und einen Rücktritt erneut abgelehnt.

„Er setzt auf eine falsche Kameraderie“, monierte Schenk und forderte Hoeneß wiederholt zum Rückzug auf. „Er hat jetzt noch mal die Emotionen gespürt, vielleicht hat er das gebraucht. Jetzt könnte er sich zurückziehen, sich auf das Verfahren konzentrieren und den Verein aus der Schusslinie nehmen“, kommentierte die Rechtsanwältin. Hoeneß ist beim FC Bayern als Vereinspräsident zugleich Aufsichtsratschef der ausgegliederten FC-Bayern-Profi-AG.

Den Bayern-Mitgliedern, die ihren wegen Steuerbetrugs angeklagten Präsidenten mit Standing Ovations bedachten, machte sie keinen Vorwurf. „Hoeneß ist volksnah, vielleicht haben viele das Gefühl: Wir verraten ihn und seine Leistungen, wenn wir ihn nicht im Amt lassen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.