Hoeneß über Beckenbauer: WM 2006 als "Meisterstück"

Uli Hoeneß spricht ergreifend über Franz Beckenbauer. Der Bayern-Patron kritisiert eine unsägliche Medienkampagne nach der WM 2006 und würdigt den "Kaiser" emotional.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern München und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) nehmen an der Trauerfeier für Franz Beckenbauer teil.
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern München und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) nehmen an der Trauerfeier für Franz Beckenbauer teil. © Christian Charisius/dpa
München

In einer ergreifenden und anekdotenreichen Rede hat Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß (72) von seinem Freund Franz Beckenbauer Abschied genommen und die Ausrichtung der WM 2006 als "Meisterstück" der Fußball-Legende bezeichnet. "Er hat sich jahrelang den Hintern aufgerissen und ist in den hintersten Fleck der Erde gereist, um die Stimmen für Deutschland zu bekommen", sagte Hoeneß unter dem Applaus der rund 30 000 Besucher in der Münchner Allianz Arena am Freitag.

Das sogenannte Sommermärchen habe gezeigt, wie "offen und freundlich unser Land" sein könne, als Tausende Menschen mit Fahnen durch die Straßen gefahren seien. Zu diesem Nationalstolz müsse man wieder zurückkommen. "Ich möchte ganz deutlich betonen, dass ich die AfD bei diesem Prozess nicht dabei haben möchte", bekräftigte Hoeneß.

Beckenbauer war Organisationschef der WM 2006. Dubiose Zahlungen legten später einen Schatten auf das sogenannte Sommermärchen und auf sein Lebenswerk. "Als die WM zuende war, hatte man das Gefühl, dass das Glückshaferl ziemlich leer war. Dann begannen schwierige Jahre für ihn", erinnerte Hoeneß auch an den Tod von Beckenbauers Sohn Stephan im Alter von nur 46 Jahren.

Im Zusammenhang mit den Nachklängen der WM 2006 sprach der Bayern-Patron zudem von einer unsäglichen Medienkampagne und viel Kleingeistigem. "Ich habe Franz gewünscht, dass er noch mehr Anerkennung und noch mehr Respekt bekommt und nach dem Tod keine Scheinheiligkeit. Das ist leider nicht 100 Prozent aufgegangen", sagte Hoeneß, dem auf der Tribüne später die Tränen ins Gesicht stiegen. "Lieber Franz, jetzt bist Du zwölf Tage tot. Um ehrlich zu sein: Du fehlst mir sehr. Ruhe in Frieden. Einen Frieden, den du leider in den letzten Jahren nicht so genießen konntest, wie du es verdient hast."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.