Hoeneß - seine Karriere in Bildern

Spieler, Manager, Präsident – ohne Uli Hoeneß ist der FC Bayern München praktisch undenkbar. Am Donnerstag wird er 60 Jahre alt - sein Leben in Bildern.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spieler, Manager, Präsident – ohne Uli Hoeneß ist der FC Bayern München praktisch undenkbar. Am Donnerstag wird er 60 Jahre alt - sein Leben in Bildern.
dpa/firo/sampics/az 37 Spieler, Manager, Präsident – ohne Uli Hoeneß ist der FC Bayern München praktisch undenkbar. Am Donnerstag wird er 60 Jahre alt - sein Leben in Bildern.
Seine ersten fußballerischen Schritte machte der Sohn eines Fleischermeisters in der Jugendabteilung des VfB Ulm. Später wechselte er zum größeren Klub TSG Ulm 1846 (heute SSV Ulm 1846), wo sich sein Talent schnell zeigte. Bereits mit 15 Jahren wurde Hoeneß Kapitän der Schülerauswahl des DFB.
imago 37 Seine ersten fußballerischen Schritte machte der Sohn eines Fleischermeisters in der Jugendabteilung des VfB Ulm. Später wechselte er zum größeren Klub TSG Ulm 1846 (heute SSV Ulm 1846), wo sich sein Talent schnell zeigte. Bereits mit 15 Jahren wurde Hoeneß Kapitän der Schülerauswahl des DFB.
Im Trikot der Jugendnationalelf lernte der junge Stürmer Hoeneß auch seinen später sehr guten Freund Paul Breitner kennen (hier im Juni 1973 bei einem Fotoshooting für Bademoden.)
dpa 37 Im Trikot der Jugendnationalelf lernte der junge Stürmer Hoeneß auch seinen später sehr guten Freund Paul Breitner kennen (hier im Juni 1973 bei einem Fotoshooting für Bademoden.)
Trainer-Legende Udo Lattek holte die Youngster Hoeneß und Breitner damals im Doppelpack an die Isar. Am 15. August 1970 debütierte der 18-jährige Hoeneß im Bundesliga-Trikot des FC Bayern München. Die Partie in Stuttgart endete mit einem 1:1-Remis.
dpa 37 Trainer-Legende Udo Lattek holte die Youngster Hoeneß und Breitner damals im Doppelpack an die Isar. Am 15. August 1970 debütierte der 18-jährige Hoeneß im Bundesliga-Trikot des FC Bayern München. Die Partie in Stuttgart endete mit einem 1:1-Remis.
Schon in seiner ersten Spielzeit mauserte sich Hoeneß im von Stars wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier gespickten Team zum Stammspieler. Der schnelle Außenstürmer lief die 100 Meter in 11,0 Sekunden und handelte sich sogleich den Spitznamen „schnellster lebender Stürmer Europas“ ein.
dpa 37 Schon in seiner ersten Spielzeit mauserte sich Hoeneß im von Stars wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier gespickten Team zum Stammspieler. Der schnelle Außenstürmer lief die 100 Meter in 11,0 Sekunden und handelte sich sogleich den Spitznamen „schnellster lebender Stürmer Europas“ ein.
Auch in der Nationalelf ließ sein erster Einsatz nicht lange auf sich warten: Hoeneß (hier gegen die Sowjetunion) debütierte bereits im Frühjahr 1971 unter Bundestrainer Helmut Schön für die deutsche A-Mannschaft - und netzte bereits im ersten Spiel (2:0 gegen Ungarn) für Deutschland ein.
augenklick 37 Auch in der Nationalelf ließ sein erster Einsatz nicht lange auf sich warten: Hoeneß (hier gegen die Sowjetunion) debütierte bereits im Frühjahr 1971 unter Bundestrainer Helmut Schön für die deutsche A-Mannschaft - und netzte bereits im ersten Spiel (2:0 gegen Ungarn) für Deutschland ein.
Seinen Durchbruch im DFB-Dress schaffte Hoeneß 1972, als er - von Fans und Fachleuten als "Himmelsstürmer" gefeiert - maßgeblich am EM-Sieg der Deutschen Nationalmannschaft beteiligt war. Nur zwei Jahre später holte Hoeneß im eigenen Land den Weltmeistertitel - er war bei allen sieben Partien der Deutschen zum Einsatz gekommen, hatte während des Turniers einen Treffer erzielt und stand mit 22 Jahren auf dem Fußball-Olymp.
dpa 37 Seinen Durchbruch im DFB-Dress schaffte Hoeneß 1972, als er - von Fans und Fachleuten als "Himmelsstürmer" gefeiert - maßgeblich am EM-Sieg der Deutschen Nationalmannschaft beteiligt war. Nur zwei Jahre später holte Hoeneß im eigenen Land den Weltmeistertitel - er war bei allen sieben Partien der Deutschen zum Einsatz gekommen, hatte während des Turniers einen Treffer erzielt und stand mit 22 Jahren auf dem Fußball-Olymp.
Denn auch im Klub hatte Hoeneß zu diesem Zeitpunkt bereits zahlreiche Titel eingeheimst: 1972 bis 1974 gewann er mit den Bayern drei Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft.
imago 37 Denn auch im Klub hatte Hoeneß zu diesem Zeitpunkt bereits zahlreiche Titel eingeheimst: 1972 bis 1974 gewann er mit den Bayern drei Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft.
Gemeinsam mit Gerd Müller (hier rechts im Bild) bildete Hoeneß zu Beginn der 70er Jahre das torgefährlichste Sturmduo der Bundesliga. Sie erzielten in den Spielzeiten 1971/72 und 1972/73 jeweils 53 Tore - eine Marke, die erst im Jahr 2009 von den Wolfsburgern Grafite und Edin Dzeko geknackt wurde (54 Tore).
dpa 37 Gemeinsam mit Gerd Müller (hier rechts im Bild) bildete Hoeneß zu Beginn der 70er Jahre das torgefährlichste Sturmduo der Bundesliga. Sie erzielten in den Spielzeiten 1971/72 und 1972/73 jeweils 53 Tore - eine Marke, die erst im Jahr 2009 von den Wolfsburgern Grafite und Edin Dzeko geknackt wurde (54 Tore).
Und der FC Bayern sorgte auch international für Furore: 1974 und 1975 waren die Münchner in Europa absolute Spitze und holten den Europapokal der Landesmeister an die Isar. Im 74er-Endspiel gegen Atletico Madrid hatte Hoeneß beim 4:0-Sieg zwei Mal für den FCB getroffen.
dpa 37 Und der FC Bayern sorgte auch international für Furore: 1974 und 1975 waren die Münchner in Europa absolute Spitze und holten den Europapokal der Landesmeister an die Isar. Im 74er-Endspiel gegen Atletico Madrid hatte Hoeneß beim 4:0-Sieg zwei Mal für den FCB getroffen.
1976 untermauerten die Bayern ihre kontinentale Vormachtsstellung erneut und triumphierten zum dritten Mal in Folge.
dpa 37 1976 untermauerten die Bayern ihre kontinentale Vormachtsstellung erneut und triumphierten zum dritten Mal in Folge.
In jenem Jahr holte die bajuwarische Elf auch den Weltpokal nach München. Für Hoeneß sollte dies der letzte große Triumph als Spieler sein. Denn gegen Ende der 70er neigte sich die große Zeit des FC Bayern vorerst dem Ende zu. Auch Hoeneß, der bis dato sowohl auf Klub- als auch auf Verbandsebene alle wichtigen Titel gewonnen hatte,  konnte nach einer Knieverletzung nicht mehr an seine früheren Leistungen anknüpfen. Im Alter von nur 27 Jahren musste der Weltmeister von 1974
seine Fußball-Karriere wegen chronischer Kniebeschwerden und einem irreparablen Knorpelschaden 1979 endgültig beenden.
dpa 37 In jenem Jahr holte die bajuwarische Elf auch den Weltpokal nach München. Für Hoeneß sollte dies der letzte große Triumph als Spieler sein. Denn gegen Ende der 70er neigte sich die große Zeit des FC Bayern vorerst dem Ende zu. Auch Hoeneß, der bis dato sowohl auf Klub- als auch auf Verbandsebene alle wichtigen Titel gewonnen hatte, konnte nach einer Knieverletzung nicht mehr an seine früheren Leistungen anknüpfen. Im Alter von nur 27 Jahren musste der Weltmeister von 1974 seine Fußball-Karriere wegen chronischer Kniebeschwerden und einem irreparablen Knorpelschaden 1979 endgültig beenden.
Sein neuer Job hat es in sich, doch sein Karriereende als Spieler war zugleich die Geburtsstunde des "Machers" Uli Hoeneß: Beim damals verschuldeten FC Bayern wurde er 1979
zum jüngsten Manager der Bundesliga, nachdem er dem Club noch als
Spieler kurz zuvor den ersten Trikotsponsor der Vereinsgeschichte
organisiert hatte - Einen Baufahrzeug-Hersteller aus seiner Heimatstadt
Ulm.
Rauchensteiner / Augenklick 37 Sein neuer Job hat es in sich, doch sein Karriereende als Spieler war zugleich die Geburtsstunde des "Machers" Uli Hoeneß: Beim damals verschuldeten FC Bayern wurde er 1979 zum jüngsten Manager der Bundesliga, nachdem er dem Club noch als Spieler kurz zuvor den ersten Trikotsponsor der Vereinsgeschichte organisiert hatte - Einen Baufahrzeug-Hersteller aus seiner Heimatstadt Ulm.
Schon in der ersten Saison unter Manager Hoeneß stellte sich
der Erfolg ein. Die Bayern wurden 1980 Deutscher Meister, vor allem aber
baute der Club seine Schulden ab und erschloss neue Ertragsquellen.
Von seinem Amtsbeginn an bis zu seinem späteren Abtritt als Manager sollte Hoeneß den Umsatz
des FC Bayern noch um das mehr als Fünfzigfache auf 328,5 Millionen Euro
(Konzern) steigern.
dpa 37 Schon in der ersten Saison unter Manager Hoeneß stellte sich der Erfolg ein. Die Bayern wurden 1980 Deutscher Meister, vor allem aber baute der Club seine Schulden ab und erschloss neue Ertragsquellen. Von seinem Amtsbeginn an bis zu seinem späteren Abtritt als Manager sollte Hoeneß den Umsatz des FC Bayern noch um das mehr als Fünfzigfache auf 328,5 Millionen Euro (Konzern) steigern.
1982 holte den Bayern-Manager eine private Tragödie ein: Gemeinsam mit drei Freunden war er auf dem Weg von München
nach Hannover zu einem Länderspiel der DFB-Elf gegen Portugal. Kurz vor der
Landung stürzte das zweimotorige Propellerflugzeug im Heitlinger Moor
ab.
dpa 37 1982 holte den Bayern-Manager eine private Tragödie ein: Gemeinsam mit drei Freunden war er auf dem Weg von München nach Hannover zu einem Länderspiel der DFB-Elf gegen Portugal. Kurz vor der Landung stürzte das zweimotorige Propellerflugzeug im Heitlinger Moor ab.
Eine Stunde nach dem Absturz fand ein Förster Hoeneß (hier im Hannoveraner Nordstadtkrankenhaus mit seiner Frau), der unter Schock
stehend und blutüberströmt durch den Wald lief. Er blieb der einzige
Überlebende – und hat bis heute kaum Erinnerungen an das Unglück.
dpa 37 Eine Stunde nach dem Absturz fand ein Förster Hoeneß (hier im Hannoveraner Nordstadtkrankenhaus mit seiner Frau), der unter Schock stehend und blutüberströmt durch den Wald lief. Er blieb der einzige Überlebende – und hat bis heute kaum Erinnerungen an das Unglück.
Ein Jahr später sollte es nach Genesung wieder bergauf gehen: Parallel zu seinem immer erfolgreicheren Engagement bei den
Bayern gründete Hoeneß in Nürnberg mit den „HoWe Wurstwaren“ seine
eigene Fabrik.
dpa 37 Ein Jahr später sollte es nach Genesung wieder bergauf gehen: Parallel zu seinem immer erfolgreicheren Engagement bei den Bayern gründete Hoeneß in Nürnberg mit den „HoWe Wurstwaren“ seine eigene Fabrik.
Heute führt sein Sohn die Geschäfte. Die
Unabhängigkeit, beteuert Hoeneß immer wieder, sei ihm wichtig. Auch aktuell ist Hoeneß mit seinen Würstl wieder im TV präsent - hier gemeinsam mit Starkoch Alfons Schuhbeck in einem Werbespot für McDonalds.
dpa 37 Heute führt sein Sohn die Geschäfte. Die Unabhängigkeit, beteuert Hoeneß immer wieder, sei ihm wichtig. Auch aktuell ist Hoeneß mit seinen Würstl wieder im TV präsent - hier gemeinsam mit Starkoch Alfons Schuhbeck in einem Werbespot für McDonalds.
Auch bei den Bayern lief es in den 80ern 
von Jahr zu Jahr erfolgreicher: wirtschaftlich sowieso, auch
sportlich war der Club auf dem aufsteigenden Ast. Hoeneß etablierte
den Verein als Weltmarke.
sampics 37 Auch bei den Bayern lief es in den 80ern von Jahr zu Jahr erfolgreicher: wirtschaftlich sowieso, auch sportlich war der Club auf dem aufsteigenden Ast. Hoeneß etablierte den Verein als Weltmarke.
Und Hoeneß war bekannt dafür, dass er stets den engen Kontakt zur Mannschaft und dem sportlichen Geschehen hielt. 1989 kam es im Meisterschaftskampf zwischen Köln und Bayern zum Start der persönlichen Fehde zwischen ihm und Christoph Daum, der den damaligen Bayern-Coach Jupp Heynckes als „Schlaftablette“ beleidigt hatte. Hoeneß polterte zurück und verteidigte
seinen Freund im „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF. Dies sollte nicht das letzte verbale
Gefecht zwischen den beiden Kontrahenten bleiben. Und Hoeneß sollte auch sportlich Recht bekommen: Der Deutsche Meister 1990 hieß FC Bayern - bereits Hoeneß' siebte Meisterschaft als Manager.
dpa 37 Und Hoeneß war bekannt dafür, dass er stets den engen Kontakt zur Mannschaft und dem sportlichen Geschehen hielt. 1989 kam es im Meisterschaftskampf zwischen Köln und Bayern zum Start der persönlichen Fehde zwischen ihm und Christoph Daum, der den damaligen Bayern-Coach Jupp Heynckes als „Schlaftablette“ beleidigt hatte. Hoeneß polterte zurück und verteidigte seinen Freund im „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF. Dies sollte nicht das letzte verbale Gefecht zwischen den beiden Kontrahenten bleiben. Und Hoeneß sollte auch sportlich Recht bekommen: Der Deutsche Meister 1990 hieß FC Bayern - bereits Hoeneß' siebte Meisterschaft als Manager.
Ständiger Hoeneß-Widersacher zu Beginn der 90er Jahre wurde auch Bremens Manager Willi Lemke. Aus ihrer gegenseitigen Abneigung machten die Manager keinen Hehl. Hoeneß (hier 1993 mit dem damaligen FCB-Coach Erich Ribbeck)
wurde bekannt unter der "Abteilung Attacke", denn er machte abseits vom Sportlichen
Baustellen auf, damit sein Team in Ruhe arbeiten konnte. Dennoch holte der FC Bayern zwischen 1990 und 1994 keine Meisterschaft.
dpa 37 Ständiger Hoeneß-Widersacher zu Beginn der 90er Jahre wurde auch Bremens Manager Willi Lemke. Aus ihrer gegenseitigen Abneigung machten die Manager keinen Hehl. Hoeneß (hier 1993 mit dem damaligen FCB-Coach Erich Ribbeck) wurde bekannt unter der "Abteilung Attacke", denn er machte abseits vom Sportlichen Baustellen auf, damit sein Team in Ruhe arbeiten konnte. Dennoch holte der FC Bayern zwischen 1990 und 1994 keine Meisterschaft.
In den Folgejahren hagelte es für den Bayern-Manager weitere Auszeichnungen: Bayerischer
Verdienstorden (2002), Bayerischer Sportpreis (2006), Goldene
Sportpyramide (2009), Bambi (2009)
37 In den Folgejahren hagelte es für den Bayern-Manager weitere Auszeichnungen: Bayerischer Verdienstorden (2002), Bayerischer Sportpreis (2006), Goldene Sportpyramide (2009), Bambi (2009)
Im Jahr 2000 lebte die alte Fehde mit Christoph Daum wieder auf: Hoeneß äußerte sich vielsagend in der Kokain-Affäre des Trainers
und verhinderte dadurch letztlich, dass Daum neuer Bundestrainer wurde. Hoeneß
bekam anschließend Hassbriefe und wurde zum Feindbild vieler Fußballfans. Daums freiwillige Haaranalyse
bestätigte die Vorwürfe jedoch. „Wenn Christoph Daum nicht so bescheuert
gewesen wäre, eine Haarprobe zu machen, hätte ich dieses Spiel nie
gewinnen können. Stellen sie sich vor, er hätte die Probe nicht
gemacht. Ich weiß nicht, was mit mir passiert wäre“, sagte Hoeneß später.
dpa 37 Im Jahr 2000 lebte die alte Fehde mit Christoph Daum wieder auf: Hoeneß äußerte sich vielsagend in der Kokain-Affäre des Trainers und verhinderte dadurch letztlich, dass Daum neuer Bundestrainer wurde. Hoeneß bekam anschließend Hassbriefe und wurde zum Feindbild vieler Fußballfans. Daums freiwillige Haaranalyse bestätigte die Vorwürfe jedoch. „Wenn Christoph Daum nicht so bescheuert gewesen wäre, eine Haarprobe zu machen, hätte ich dieses Spiel nie gewinnen können. Stellen sie sich vor, er hätte die Probe nicht gemacht. Ich weiß nicht, was mit mir passiert wäre“, sagte Hoeneß später.
Sportlich lief es im Jahr 2000 mit den Bayern rund: Hier jubelt Hoeneß mit seinem Coach Ottmar Hitzfeld über den Gewinn des DFB-Pokals...
dpa 37 Sportlich lief es im Jahr 2000 mit den Bayern rund: Hier jubelt Hoeneß mit seinem Coach Ottmar Hitzfeld über den Gewinn des DFB-Pokals...
... und auch die Meisterschaft konnte man auf dem Marienplatz bejubeln - hier Hoeneß mit Führungsspieler Stefan Effenberg.
dpa 37 ... und auch die Meisterschaft konnte man auf dem Marienplatz bejubeln - hier Hoeneß mit Führungsspieler Stefan Effenberg.
Nur ein Jahr später wähnte sich der "Bayern-Macher" auf dem Höhepunkt: Nach dem Gewinn der legendären Last-Minute-Meisterschaft in Hamburg krönten die Bayern ein erfolgreiches Jahr mit dem Champions League-Triumph in Mailand gegen den FC Valencia.
dpa 37 Nur ein Jahr später wähnte sich der "Bayern-Macher" auf dem Höhepunkt: Nach dem Gewinn der legendären Last-Minute-Meisterschaft in Hamburg krönten die Bayern ein erfolgreiches Jahr mit dem Champions League-Triumph in Mailand gegen den FC Valencia.
In den kommenden neun Jahren holte der FC Bayern mit Manager Hoeneß fünf Deutsche Meisterschaften - hier feiert das Führungstrio Hoeneß, Rummenigge und Beckenbauer den Titel im Jahr 2003 noch im alten Olympiastadion...
firo 37 In den kommenden neun Jahren holte der FC Bayern mit Manager Hoeneß fünf Deutsche Meisterschaften - hier feiert das Führungstrio Hoeneß, Rummenigge und Beckenbauer den Titel im Jahr 2003 noch im alten Olympiastadion...
... hier freut man sich über das Double aus Meisterschaft und Pokal im Jahr 2006...
dpa 37 ... hier freut man sich über das Double aus Meisterschaft und Pokal im Jahr 2006...
... und auch 2008 war der FC Bayern mit dem Gewinn der beiden wichtigsten nationalen Titel in Deutschland das Maß aller Dinge.
firo 37 ... und auch 2008 war der FC Bayern mit dem Gewinn der beiden wichtigsten nationalen Titel in Deutschland das Maß aller Dinge.
Trotz seiner aufopferungsvollen Arbeit für den FC Bayern ist Hoeneß dafür bekannt, dass er stets Familienmensch geblieben ist - hier mit seiner Frau Susi auf dem Münchner Oktoberfest.
Rauchensteiner/Augenklick 37 Trotz seiner aufopferungsvollen Arbeit für den FC Bayern ist Hoeneß dafür bekannt, dass er stets Familienmensch geblieben ist - hier mit seiner Frau Susi auf dem Münchner Oktoberfest.
Auch um seine Spieler kümmerte sich Hoeneß während seiner Amtszeit als Manager und auch später als Präsident intensiv: Hier mit Mehent Scholl, den Hoeneß einst als Riesentalent vom KSC losgeeist und an die Isar gelockt hatte, bei dessen Abschiedsspiel. Nicht zuletzt in solchen Momenten lernte man den Erfolgsmensch Hoeneß nicht nur in München von seiner anderen Seite kennen.
sampics/Augenklick 37 Auch um seine Spieler kümmerte sich Hoeneß während seiner Amtszeit als Manager und auch später als Präsident intensiv: Hier mit Mehent Scholl, den Hoeneß einst als Riesentalent vom KSC losgeeist und an die Isar gelockt hatte, bei dessen Abschiedsspiel. Nicht zuletzt in solchen Momenten lernte man den Erfolgsmensch Hoeneß nicht nur in München von seiner anderen Seite kennen.
Denn in der Öffentlichkeit kannte man Hoeneß oftmals auch anders - als den Mann, der stets lautstark und offensiv für die Interessen seines Klubs eintritt und diese auch vehement zu vertreten weiß. Legendär war sein Wutausbruch bei der Jahreshauptversammlung im Jahr 2007.
dpa 37 Denn in der Öffentlichkeit kannte man Hoeneß oftmals auch anders - als den Mann, der stets lautstark und offensiv für die Interessen seines Klubs eintritt und diese auch vehement zu vertreten weiß. Legendär war sein Wutausbruch bei der Jahreshauptversammlung im Jahr 2007.
Hier tröstet Hoeneß seinen Top-Einkauf Franck Ribéry im Jahr 2009 in Cottbus nach einem verschossenen Elfmeter.
dpa 37 Hier tröstet Hoeneß seinen Top-Einkauf Franck Ribéry im Jahr 2009 in Cottbus nach einem verschossenen Elfmeter.
Im Jahr 2008 musste Hoeneß einen Rückschlag hinnehmen, als er eine sportliche Entscheidung traf, die sich nicht auszahlen sollte: Hoeneß & Co. verpflichteten Jürgen Klinsmann als neuen Bayern-Trainer
und überraschten damit Fans wie Medien.
dpa 37 Im Jahr 2008 musste Hoeneß einen Rückschlag hinnehmen, als er eine sportliche Entscheidung traf, die sich nicht auszahlen sollte: Hoeneß & Co. verpflichteten Jürgen Klinsmann als neuen Bayern-Trainer und überraschten damit Fans wie Medien.
Dass Trainer und Manager nie richtig warm wurden, zeigt nicht zuletzt dieses Bild. Gut ein Jahr später war der
Visionär Klinsmann schon wieder weg - Eine Fehlverpflichtung, ein Irrtum. Hoeneß
sagte später: „Er war ein hervorragender Fußballspieler – der es dann nicht
geschafft hat.“
dpa 37 Dass Trainer und Manager nie richtig warm wurden, zeigt nicht zuletzt dieses Bild. Gut ein Jahr später war der Visionär Klinsmann schon wieder weg - Eine Fehlverpflichtung, ein Irrtum. Hoeneß sagte später: „Er war ein hervorragender Fußballspieler – der es dann nicht geschafft hat.“
Am 27. November 2010 übergab Hoeneß einen kerngesunden Club an seinen Nachfolger Christian Nerlinger. „Ich
habe viele Bekannte, mittelständische Unternehmen, die nicht
rechtzeitig ihre Nachfolge geregelt haben. Ich habe mir immer
geschworen, das anders zu machen“, sagte er. Dennoch steht Hoeneß Nerlinger bei den operativen Entscheidungen auch heute noch als Präsident mit Rat und Tat zur Seite.
sampics 37 Am 27. November 2010 übergab Hoeneß einen kerngesunden Club an seinen Nachfolger Christian Nerlinger. „Ich habe viele Bekannte, mittelständische Unternehmen, die nicht rechtzeitig ihre Nachfolge geregelt haben. Ich habe mir immer geschworen, das anders zu machen“, sagte er. Dennoch steht Hoeneß Nerlinger bei den operativen Entscheidungen auch heute noch als Präsident mit Rat und Tat zur Seite.
Das Jahr 2011 war für Hoeneß nach den Wirrungen der Amtszeit von Louis van Gaal - in der es zwar Titel gab, menschlich aber zum Ende nicht mehr passte - und den für ihn selbst „schockierenden“
Fan-Protesten im Zuge der 1860-München-Rettungsaktion ein hartes.
sampics 37 Das Jahr 2011 war für Hoeneß nach den Wirrungen der Amtszeit von Louis van Gaal - in der es zwar Titel gab, menschlich aber zum Ende nicht mehr passte - und den für ihn selbst „schockierenden“ Fan-Protesten im Zuge der 1860-München-Rettungsaktion ein hartes.


Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.