Hoeneß pendelt mit Chauffeur zwischen FC Bayern und Knast

Guter Start ins neue Jahr für Uli Hoeneß: Er wurde Freigänger, kann jeden Tag zur Arbeit zum FC Bayern kommen - mit Chauffeur -  und hat Geburtstag gefeiert. Wie geht's weiter mit dem Promi-Häftling? Fragen und Antworten.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als Freigänger kommt Uli Hoeneß jeden Morgen an die Säbener Straße zum FC Bayern. Um 18 Uhr muss er wieder in der Haftanstalt in Rothenburg sein.
dpa/az Als Freigänger kommt Uli Hoeneß jeden Morgen an die Säbener Straße zum FC Bayern. Um 18 Uhr muss er wieder in der Haftanstalt in Rothenburg sein.

2015 hat für Uli Hoeneß nicht schlecht begonnen. Er wurde Freigänger, kann jeden Tag zur Arbeit zum FC Bayern kommen - mit Chauffeur -  und hat Geburtstag gefeiert. Wie geht es weiter mit dem Promi-Häftling? Fragen und Antworten.

München - Uli Hoeneß hat seinen 63. Geburtstag als Freigänger bei seinem alten und neuen Arbeitgeber FC Bayern gefeiert. Der Ex-Präsident des deutschen Fußball-Rekordmeisters kam am Montag kurz vor 8.00 Uhr auf dem Vereinsgelände an der Säbener Straße in München an.

Er wurde wie schon am Freitag, seinem ersten Freigänger-Arbeitstag, von einem Fahrer dorthin gebracht. Seit Jahresbeginn sitzt Hoeneß nicht mehr im Gefängnis in Landsberg am Lech, sondern im Freigängerhaus Rothenfeld nahe dem Starnberger See.

Wie sieht der Tagesablauf von Uli Hoeneß künftig aus?

Unter der Woche wird Hoeneß am Morgen von seinem Fahrer in der Außenstelle Rothenfeld des Landsberger Gefängnisses abgeholt. Hoeneß sitzt auf dem 35 Kilometer langen Weg zu seinem alten und neuen Arbeitgeber FC Bayern München nicht selbst am Steuer. Er schützt sich so vor einem möglichen Verkehrsverstoß, der seinen Freigängerstatus gefährden könnte. Nach der Arbeit bringt ihn sein Fahrer wieder zurück ins Gefängnis. Gegen 18.00 Uhr muss er dort eintreffen. Hoeneß kann einen Antrag auf Verlegung ins Freigängerhaus an der Münchner Leonrodstraße nahe dem Rotkreuzplatz stellen. Mit dem Fall vertraute Juristen gehen aber nicht davon aus, dass dies schon bald der Fall sein wird.

Was sagt das Strafvollzugsgesetz zum Freigang?

Freigang dient der Wiedereingliederung von Gefangenen und ist als "regelmäßige Beschäftigung außerhalb der Anstalt ohne Aufsicht Vollzugsbediensteter" definiert. Und: "Freigänger müssen die Ruhezeiten in der Anstalt verbringen." Sie können aber ihre eigene Kleidung tragen und zumindest außerhalb des Gefängnisses Bargeld besitzen. Auch Mobiltelefon und Laptop kommen "zu Aus- und Fortbildungszwecken in Betracht". Auslandseinsätze und damit die Begleitung von Champions-League-Spielen der Bayern auswärts durch den Freigänger Hoeneß sind aber tabu. Ohnedies ist in einem Arbeitsvertrag des FC Bayern mit der Gefängnisleitung geregelt, dass Hoeneß in der Jugendabteilung des Vereins tätig ist.

Ist der Freigang von Hoeneß eine Sonderbehandlung?

Nein. Freigang wird Gefangenen in Bayern in der Regel 18 Monate vor dem voraussichtlichen Haftende gewährt, wenn keine Fluchtgefahr besteht und keine neuen Straftaten zu befürchten sind, wie es in Artikel 13 des bayerischen Strafvollzugsgesetzes heißt. Da es die Gefängnisleitung laut ihrem Vollstreckungsplan für möglich hält, dass Hoeneß als Ersttäter und sich gut führender Häftling nach der Hälfte der Strafe zur Bewährung frei kommt, hätte er entsprechend zurückgerechnet bereits im September 2014 Freigänger werden können.

Lesen Sie hier: Das sagt Dieter Hoeneß über Bruder Uli

War der erste Urlaub von Hoeneß an Weihnachten eine Ausnahme, die dem prominenten Häftling gewährt wurde?

Nein. Urlaub wäre sogar schon Anfang Dezember möglich gewesen, denn zu dem Zeitpunkt hatte Hoeneß sechs Monate Haft hinter sich. Pro Vollstreckungsjahr stehen einem Häftling bis zu 21 Kalendertage Urlaub zu. Und: Freigängern kann innerhalb von neun Monaten vor der Entlassung weiterer Urlaub bis zu sechs Tagen im Monat gewährt werden. Das heißt: Sollte Hoeneß tatsächlich nur die sogenannte Halbstrafe verbüßen müssen und Anfang März 2016 freikommen, hätte er von Juni dieses Jahres an jeden Monat zusätzlich sechs Tage Urlaub.

Wie geht es weiter mit Uli Hoeneß?

Wenn sich der 63-Jährige als Freigänger nichts zuschulden kommen lässt, darf er darauf hoffen, dass die Hälfte seiner Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Von 42 Monaten Haft sind dies 21 Monate. Hoeneß ging am 2. Juni 2014 ins Gefängnis. Demnach wäre sein Entlassungstermin Anfang März 2016. Kleiner Wermutstropfen, den Hoeneß aber tapfer schlucken dürfte: 2016 ist ein Schaltjahr. Der Februar hat 29 Tage - ein Tag Haft mehr für Uli Hoeneß.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.