Hoeneß: "Ihre Quelle liegt falsch"

Der Präsident des FC Bayern hat Selbstanzeige gestellt. Den Fahndern hat er gleich Millionen auf den Tisch geleg.
von  Angela Böhm, Georg Thanscheidt, Nina Job, Thomas Gautier
Gegen Uli Hoeneß wird wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt.
Gegen Uli Hoeneß wird wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt. © Andreas Gebert/dpa

Der Präsident des FC Bayern hat Selbstanzeige gestellt. Ob ihm das hilft, ist fraglich. Den Fahndern hat er gleich Millionen auf den Tisch gelegt

München - Gegen den Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, wird wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt. Hoeneß selbst hat wegen eines geheimen Kontos in der Schweiz Selbstanzeige erstattet. Eine sachkundige Quelle sagte der AZ, es handele sich um mehrere hundert Millionen Euro, die Hoeneß in der Schweiz gebunkert hatte. Der Bayern-Präsident bestreitet das vehement:: "Ihre Quelle liegt falsch."

Die Bestätigung für das Verfahren kam am Samstag aus höchster politischer Quelle – vom Ministerpräsidenten und CSU-Chef Horst Seehofer selbst. Betroffen kam der am Samstagvormittag in den Münchner Hofbräukeller. Dort stellte seine Partei die Kandidatenliste der Oberbayern-CSU für die Landtagswahl auf. Auch um Uli Hoeneß hatte Seehofer geworben, dass er für die CSU in den Wahlkampf zieht. Der Chef des FC-Bayern aber lehnte ab.

Nun sind alle fast erleichtert, dass sie ihn an diesem Samstag nicht auf Kandidatenliste wählen müssen. Bei seiner Fahrt zum Hofbräukeller hat Seehofer in den Online-Nachrichten gelesen, dass ein Steuerstrafverfahren gegen Uli Hoeneß läuft. Der Ministerpräsident war darüber schon länger informiert. "Ich weiß, dass ein Verfahren läuft", bestätigt Seehofer der AZ.

Bereits vor "einer geraumen Zeit" sei er darüber informiert worden." Das müssen jetzt die Justiz- und Finanzbehörden regeln", so Seehofer. „Ich habe im Januar 2013 über meinen Steuerberater beim Finanzamt eine Selbstanzeige eingereicht“, sagte Hoeneß dem „Focus“. Diese hänge „mit einem Konto von mir in der Schweiz“ zusammen.

Die Wirksamkeit der Selbstanzeige und die steuerlichen Folgen würden „derzeit von den Behörden geprüft“. Das bestätigte auch Ken Heidenreich von der Staatsanwaltschaft München II. Er sagte, Gegenstand des im Januar eingeleiteten Verfahrens sei die „Prüfung auf Wirksamkeit und Vollständigkeit der Selbstanzeige“.

Lesen Sie hier: Nach Selbstanzeige: Steuerermittlungen gegen Uli Hoeneß

Bei dieser Prüfung, erklärte Hoeneß, arbeite er mit seinen Anwälten und Beratern selbstverständlich „in vollem Umfang“ mit. „Ich vertraue voll und ganz auf die Arbeit der mit dem Fall befassten Behörden und bitte, mit Respekt darauf von weiteren Anfragen abzusehen“, sagte der 61-Jährige. Weder Hoeneß noch die Staatsanwaltschaft machten Angaben über die Höhe der fraglichen Summe.

Nach AZ-Recherchen vom Samstag handelt es sich um ein „unvorstellbares Vermögen“ von mehreren hundert Millionen Euro, die auf einem oder mehreren Konten in der Schweiz lagen.Das bestätigte eine sachkundige Quelle der AZ. Hoeneß hingegen ist überzeugt: "Ihre Quelle liegt falsch."  Zeitgleich mit der Selbstanzeige hat Hoeneß nach AZ-Informationen sofort einige Millionen Euro dem Fiskus gezahlt. Es soll sich bei dieser Abschlagszahlung um eine Summe, die über fünf Millionen Euro liegt, handeln.

Mit einer Selbstanzeige kann ein Steuerhinterzieher für sich das Strafmaß und die Nachzahlungen deutlich reduzieren. Wenn er aber zum Zeitpunkt der Selbstanzeige bereits Kenntnis vom Beginn von Ermittlungen hat oder haben müsste, ist eine Selbstanzeige nicht mehr möglich bzw. nicht mehr strafmildernd oder strafbefreiend. Mit der Frage, ob Uli Hoeneß die Vorteile der Selbstanzeige nutzen kann, beschäftigt sich derzeit die Staatsanwaltschaft.

Noch am Mittwoch hatte Hoeneß auf Nachfrage der AZ entschieden dementiert, dass gegen ihn in Steuersachen ermittelt wird. Auch dass Fahnder sein Haus am Tegernsee schon im Januar durchsucht hätten, hat der Bayern-Präsident bestritten.

Dem "Focus" erklärte Hoeneß, er habe die „Angelegenheit“ ursprünglich über das Deutsch-Schweizer Steuerabkommen regeln wollen, das „bekanntlich Mitte Dezember 2012 nicht zu Stande gekommen“ sei. Über das Steuerabkommen hätten Personen, die in der Schweiz nichtversteuerte Gelder liegen haben, dies mit einer für den deutschen Fiskus anonymen pauschalen Einmalzahlung legalisieren können.

Bleibt zunächst noch die Frage, ob Hoeneß nun auf dieselbe Unterstützung von der Staatsregierung hoffen kann, wie einst Franz Beckenbauer, dem der damalige bayerische Finanzminister Ludwig Huber noch Tipps zu Steuerflucht in die Schweiz gab? "Da wird kein Einfluss auf die Justiz- und Finanzbehörden genommen", so Seehofer. Er wird behandelt, wie jeder andere Bürger auch."

Zu Hoeneß selbst wollte Seehofer nichts Weiteres sagen. Aber zum Thema Gier: "Ich bin zufrieden. Das hab ich mit meiner Krankheit gelernt, wie zufrieden man ist, wenn man gesund ist." Hoeneß enger Vertrauer beim FC Bayern, Edmund Stoiber, hüllte sich in Schweigen: „Ich hab‘ keine Ahnung.“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.