Gehaltsgrenze: Bayern kontra Schalke

Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge kontert den Schalker Antrag: "Es wäre absurd, einen nationalen Alleingang zu starten."
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Erhöhung der Ticketpreise schließt Rummenigge aus
dpa Eine Erhöhung der Ticketpreise schließt Rummenigge aus

MÜNCHEN - Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge kontert den Schalker Antrag: "Es wäre absurd, einen nationalen Alleingang zu starten."

Bei der geplanten Kostenkontrolle im europäischen Fußball droht ein Disput zwischen Schalke 04 und Bayern München. Einen Tag nach Schalkes Antrag auf die Einführung einer Obergrenze für Transfer- und Personalkosten reagierte der deutsche Rekordmeister verstimmt auf den Vorstoß des Bundesliga-Konkurrenten.

„Es wäre absurd, einen nationalen Alleingang zu starten“, sagte Vorstands-Chef Karl-Heinz Rummenigge am Freitag in einer Presseerklärung, „das wichtige Thema kann nur in einem internationalen Konsens, zusammen mit der UEFA, in Angriff genommen werden, damit dann für alle Clubs in Europa die gleichen Regeln gelten“.

Die Europäische Fußball-Union UEFA hatte kürzlich beschlossen, zur Saison 2012/2013 eine Kostenkontrolle für die Champions League und die Europa League einzuführen. Die geplante Verschärfung des Lizenzierungsverfahrens für die europäischen Vereinswettbewerbe soll bewirken, dass die Clubs, deren Umsatz für einen gewissen Zeitraum eine gewisse Grenze überschreitet, nur noch so viel Geld ausgeben dürfen, wie sie aus dem Bereich Fußball einnehmen. Laut UEFA- Präsident Michel Platini sollen Gehälter und Transfers auf 60 bis 70 Prozent der Einnahmen beschränkt werden, Rummenigge fordert eine Beschränkung auf 50 Prozent.

Grundsätzlich begrüßen die Bayern die Iniative der Schalker, aber ein Solo der Bundesliga trifft in München auf strikte Ablehnung. Mit einem nationalen Alleingang würden sich die deutschen Clubs einen eklatanten Wettbewerbsnachteil im Vergleich mit anderen europäischen Ligen selbst auferlegen, warnte der Bayern-Vorstand. Schalke fordert, dass die Proficlubs in einer Saison nicht mehr als 70 Prozent der Erträge aus TV-Einnahmen, Kartenverkäufen und Sponsoring für Personal- oder Transferkosten aufwenden dürfen. Über den Antrag soll bei der Liga-Versammlung am 11. November diskutiert werden.

Der FC Bayern unterstützt die kürzlich von der UEFA beschlossene Kostenkontrolle („financial fairplay“), um im europäischen Fußball Wettbewerbsgleichheit zu erzielen. „Mittlerweile werden teilweise Löhne gezahlt, die irrational und dramatisch hoch sind“, hatte Rummenigge seinerzeit seine Forderung nach einem Kontrollsystem begründet, „schreiten wir ein, hätten wir über Nacht eine Wettbewerbsgleichheit und würden die Clubs zudem zwingen, profitabel zu arbeiten.“

Auch die DFL und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) haben den Beschluss der UEFA bereits begrüßt. „Wenn es zum 'financial fairplay' in Europa kommt, bin ich überzeugt, dass es für die deutschen Clubs in einem dann wieder finanziell fairen Wettbewerb leichter wird, Titel in den europäischen Wettbewerben zu gewinnen“, hatte sich DFB- Präsident Theo Zwanziger unlängst zu den UEFA-Plänen geäußert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.