Gehalts-Zoff: Wie eine Rummenigge-Aussage den FC Bayern jetzt in Schwierigkeiten bringt

Die steigenden Gehaltsforderungen der Spieler könnten beim FC Bayern bald zum Problem werden. Der ehemalige Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge dürfte seinen Nachfolger Oliver Kahn mit einer Aussage in die Bredouille gebracht haben.
ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Karl-Heinz Rummenigge (l.) und sein Nachfolger Oliver Kahn.
Karl-Heinz Rummenigge (l.) und sein Nachfolger Oliver Kahn. © IMAGO / Sven Simon

München - "Ich glaube, sehr wenige Menschen haben in dieser existenziellen Krise Verständnis, wenn ein Fußballprofi schon 15 Millionen im Jahr verdient und dann mit 19,5 Millionen nicht zufrieden ist."

Diese Aussage hatte Bayerns damaliger Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge Anfang Juni im "kicker" getätigt. Bezogen war sie auf David Alaba, mit dem die Verhandlungen bezüglichen einer Vertragsverlängerung letztendlich platzten. Die Bayern wollten die Forderungen der Alaba-Seite nicht erfüllen, der Abwehr-Boss wechselte daraufhin zu Real Madrid.

Funkstille zwischen Goretzka und Bayern

Mittlerweile ist Rummenigge nicht mehr der Vorstandsvorsitzende, zum 1. Juli hatte er den Posten an Oliver Kahn übergeben. Seine Alaba-Aussage könnte seinen Nachfolger sowie Sportvorstand Hasan Salihamidzic jetzt dennoch in Schwierigkeiten bringen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aktuellster Fall: Leon Goretzka. Der Mittelfeldspieler fordert laut einem Bericht der "Sport Bild" rund 20 Millionen Euro Jahresgehalt. Auch wenn diese Summe nach AZ-Informationen nie konkret genannt wurde, liegen die Verhandlungen derzeit auf Eis. Goretzkas Vertrag in München läuft im kommenden Sommer aus – zwischen beiden Seiten herrscht jedoch Funkstille, den Bayern droht ein zweiter Fall Alaba!

Wie lange können die Bosse ihren Kurs noch halten?

Das Problem besteht allerdings trotzdem: Rummenigge hatte das Bayern-Angebot durch seine Aussage öffentlich gemacht. Spätestens zu diesem Zeitpunkt haben also auch die Bayern-Kollegen Alabas mitbekommen, mit welchen Beträgen teilweise an der Säbener Straße verhandelt wird. Leistungsträger, wie eben Goretzka, fordern im Zuge der Verhandlungen und im Vergleich zu anderen Spielern nun eine (faire) Anpassung ihres Gehalts. Ein üblicher Vorgang, der so in dieser Form allerdings hätte vermieden werden können – wenn Rummenigge keine konkreten Zahlen genannt hätte.

Während der Alaba-Verhandlungen betonten die Bayern-Bosse immer wieder, Spieler nicht um jeden Preis halten zu wollen. Wie schnell das gehen kann, wurde am Beispiel des Österreichers deutlich. Die Frage ist nur, wie lange die Verantwortlichen diesen Kurs noch weiterfahren können...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • d.peter am 23.07.2021 08:38 Uhr / Bewertung:

    Bei Bayern sind vielleicht 3-4 Spieler die es wert sind sich über solche utopischen Gehälter zu unterhalten.Ich habe schon vor mind.10 Jahren gesagt,dass viel verdienen,mit Leistung und Können nicht gleich bedeutend sein muß.Auch bei Bayern gibt es leider noch zuviele Mitläufer.Diese sollten alle zuerst mal zu Freiburg u.ä.um dann zu wissen,was an Können und Leistung verlangt wird,um sich erst mal einige hundert Tausend zu verdienen.

  • Fußball-Fan am 22.07.2021 21:06 Uhr / Bewertung:

    19,5 Mio Gehalt für jeden Bayern-Spieler ist doch angemessen. Entweder man kann sich das leisten oder sieht von den Spielern nur noch die Autorücklichter. David Alaba hat ja auch einen neuen Verein gefunden - seinen Aussagen zufolge sein "Traumverein". David hat alles richtig gemacht.

  • Downy am 24.07.2021 17:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Das mit den Rücklichtern kennt ihr in Dortmund doch zur Genüge. Ich habe mir sagen lassen, dass die A 40, bekannt im Ruhrgebiet als Ruhr-Schnell-Weg, jetzt im Bereich Dortmund in Nur-Schnell-Weg umbenannt werden soll.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.