Frostig und kurios: So startete der FC Bayern ins Jahr

Am Freitag gastiert Branchenführer FC Bayern im ersten Punktspiel im neuen Jahr beim SC Freiburg. Wir haben besondere Momentaufnahmen aus vergangenen Jahresauftaktspielen des FCB für Sie. Die Bilder.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
22. Januar 2016: Mit einem 2:1-Arbeitssieg beim Hamburger SV beginnt für den FC Bayern die Rückrunde und Pep Guardiolas Abschiedstournee. Robert Lewandowski trifft doppelt für die Münchner, Bayern-Keeper Manuel Neuer sieht beim Hamburger Ausgleichstreffer (Bild) durch Aaron Hunt - auch gerne als Eigentor von Xabi Alonso verbucht - nicht gut aus.
GES/Augenklick 22 22. Januar 2016: Mit einem 2:1-Arbeitssieg beim Hamburger SV beginnt für den FC Bayern die Rückrunde und Pep Guardiolas Abschiedstournee. Robert Lewandowski trifft doppelt für die Münchner, Bayern-Keeper Manuel Neuer sieht beim Hamburger Ausgleichstreffer (Bild) durch Aaron Hunt - auch gerne als Eigentor von Xabi Alonso verbucht - nicht gut aus.
22. Januar 2016: Douglas Costa im Duell mit dem Hamburger Gojko Kacar, rechts Thomas Müller.
GES/Augenklick 22 22. Januar 2016: Douglas Costa im Duell mit dem Hamburger Gojko Kacar, rechts Thomas Müller.
19. Januar 2013: Bei frostigen fünf Grad Minus startet der FC Bayern beim 2:0 (1:0) gegen die SpVgg Greuther Fürth ins Jahr. Der Doppelpack von Mario Mandzukic reicht den Münchnern zum Auftaktsieg gegen das Bundesliga-Schlusslicht.
dpa 22 19. Januar 2013: Bei frostigen fünf Grad Minus startet der FC Bayern beim 2:0 (1:0) gegen die SpVgg Greuther Fürth ins Jahr. Der Doppelpack von Mario Mandzukic reicht den Münchnern zum Auftaktsieg gegen das Bundesliga-Schlusslicht.
19. Januar 2013: Franck Ribéry (rechts) im Duell mit dem Fürther Matthias Zimmermann.
dpa 22 19. Januar 2013: Franck Ribéry (rechts) im Duell mit dem Fürther Matthias Zimmermann.
19. Januar 2013: Arjen Robben (rechts) enteilt dem Fürther Abdul Rahman Baba. Was damals noch keiner ahnt - am Saisonende holt der FC Bayern zum ersten Mal in seiner Geschichte das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und die Champions League.
dpa 22 19. Januar 2013: Arjen Robben (rechts) enteilt dem Fürther Abdul Rahman Baba. Was damals noch keiner ahnt - am Saisonende holt der FC Bayern zum ersten Mal in seiner Geschichte das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und die Champions League.
24. Januar 2006: Beim ersten Auftritt im WM-Jahr muss der FC Bayern gleich eine Extraschicht einlegen. Im Pokal-Viertelfinale gegen den 1. FSV Mainz 05 rettet Claudio Pizarro - hier im Bild mit Michael Ballack (rechts) - die Münchner mit seinem Ausgleich spät in die Verlängerung.
dpa 22 24. Januar 2006: Beim ersten Auftritt im WM-Jahr muss der FC Bayern gleich eine Extraschicht einlegen. Im Pokal-Viertelfinale gegen den 1. FSV Mainz 05 rettet Claudio Pizarro - hier im Bild mit Michael Ballack (rechts) - die Münchner mit seinem Ausgleich spät in die Verlängerung.
24. Januar 2006: Die Mainzer gehen in der Allianz Arena in Führung - Mohamed Zidan (rechts) verwandelt gegen Bayern-Torwart Oliver Kahn einen Foulelfmeter.
dpa 22 24. Januar 2006: Die Mainzer gehen in der Allianz Arena in Führung - Mohamed Zidan (rechts) verwandelt gegen Bayern-Torwart Oliver Kahn einen Foulelfmeter.
24. Januar 2006: Am Ende heißt es 3:2 nach Verlängerung für die Bayern. Landsmann Paolo Guerrero (Foto) traf in der Verlängerung zunächst für den FC Bayern, dann Petr Ruman für die Mainzer. Das letzte Wort indes hat wieder Pizarro, der aus 25 Metern den Innenpfosten zum Beben bringt. Von dort trudelt der Ball ins Netz...
dpa 22 24. Januar 2006: Am Ende heißt es 3:2 nach Verlängerung für die Bayern. Landsmann Paolo Guerrero (Foto) traf in der Verlängerung zunächst für den FC Bayern, dann Petr Ruman für die Mainzer. Das letzte Wort indes hat wieder Pizarro, der aus 25 Metern den Innenpfosten zum Beben bringt. Von dort trudelt der Ball ins Netz...
31. Januar 1998: Den deutschen Winter mögen Brasilianer nicht immer, und doch lässt sich Giovane Elber auch vom Schnee nicht aufhalten. Gegen den Hamburger SV erzielt der Stürmer beim 3:0 (2:0) nach nur elf Sekunden das bis dahin schnellste Tor der Geschichte der Bundesliga. Hier feiert er mit Hasan Salihamidzic (rechts).
dpa 22 31. Januar 1998: Den deutschen Winter mögen Brasilianer nicht immer, und doch lässt sich Giovane Elber auch vom Schnee nicht aufhalten. Gegen den Hamburger SV erzielt der Stürmer beim 3:0 (2:0) nach nur elf Sekunden das bis dahin schnellste Tor der Geschichte der Bundesliga. Hier feiert er mit Hasan Salihamidzic (rechts).
31. Januar 1998: Auch der zweite Treffer geht auf Elbers Konto, Sturmpartner Carsten Jancker (Foto) macht den Deckel drauf.
dpa 22 31. Januar 1998: Auch der zweite Treffer geht auf Elbers Konto, Sturmpartner Carsten Jancker (Foto) macht den Deckel drauf.
31. Januar 1998: Die Saison indes endet mit der vielleicht größten Überraschung der Bundesliga-Historie, mit dem 1. FC Kaiserslautern wird zum ersten und bisher einzigen Mal ein Aufsteiger Meister.
dpa 22 31. Januar 1998: Die Saison indes endet mit der vielleicht größten Überraschung der Bundesliga-Historie, mit dem 1. FC Kaiserslautern wird zum ersten und bisher einzigen Mal ein Aufsteiger Meister.
13. Februar 1994: Mehr als zwei Monate hat die Liga pausiert, und der FC Bayern will in der Rückrunde mit neuem Trainer die Jagd auf Herbstmeister Frankfurt eröffnen. Der Start von Franz Beckenbauer jedoch misslingt beim 1:3 (1:1) gegen den VfB Stuttgart.
Imago 22 13. Februar 1994: Mehr als zwei Monate hat die Liga pausiert, und der FC Bayern will in der Rückrunde mit neuem Trainer die Jagd auf Herbstmeister Frankfurt eröffnen. Der Start von Franz Beckenbauer jedoch misslingt beim 1:3 (1:1) gegen den VfB Stuttgart.
13. Februar 1994: Im Eisschrank Olympiastadion erleben die 34.000 Zuschauer eine frostige Bayern-Pleite. Der deutsche Rekordmeister - hier kämpfen Christian Nerlinger und der damalige Stuttgart Ludwig "Wiggerl" Kögl (links) um den Ball - fällt auf den fünften Platz zurück, doch am Saisonende jubeln die Münchner: Am 34. Spieltag machen sie mit einem 2:0 gegen den FC Schalke 04 den ersten Bundesliga-Titel seit 1990 perfekt.
Imago 22 13. Februar 1994: Im Eisschrank Olympiastadion erleben die 34.000 Zuschauer eine frostige Bayern-Pleite. Der deutsche Rekordmeister - hier kämpfen Christian Nerlinger und der damalige Stuttgart Ludwig "Wiggerl" Kögl (links) um den Ball - fällt auf den fünften Platz zurück, doch am Saisonende jubeln die Münchner: Am 34. Spieltag machen sie mit einem 2:0 gegen den FC Schalke 04 den ersten Bundesliga-Titel seit 1990 perfekt.
21. Februar 1987: Eine wahre Schneeballschlacht liefern sich Borussia Dortmund und der FC Bayern beim 2:2 (2:0). Hier scheitert Hans Dorfner an Dortmunds Keeper Teddy de Beer.
Imago 22 21. Februar 1987: Eine wahre Schneeballschlacht liefern sich Borussia Dortmund und der FC Bayern beim 2:2 (2:0). Hier scheitert Hans Dorfner an Dortmunds Keeper Teddy de Beer.
21. Februar 1987: Die Münchner rutschen zunächst deutlich besser über den Rasen, Roland Wohlfarth (im Bild mit dem heutigen BVB-Manager Michael Zorc) trifft doppelt. In der Schlussviertelstunde schießen Norbert Dickel und eben Zorc noch das Unentschieden für Dortmund heraus. Meister werden trotzdem die Bayern - zum dritten Mal in Folge! Der BVB landet auf Platz vier.
Imago 22 21. Februar 1987: Die Münchner rutschen zunächst deutlich besser über den Rasen, Roland Wohlfarth (im Bild mit dem heutigen BVB-Manager Michael Zorc) trifft doppelt. In der Schlussviertelstunde schießen Norbert Dickel und eben Zorc noch das Unentschieden für Dortmund heraus. Meister werden trotzdem die Bayern - zum dritten Mal in Folge! Der BVB landet auf Platz vier.
21. Januar 1984: Der FC Bayern kommt beim 5:1 (1:0) in Leverkusen schnell auf Betriebstemperatur. Den Anfang gegen Bayer macht der heutige Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge (links), der auch das letzte Tor erzielt.
Imago 22 21. Januar 1984: Der FC Bayern kommt beim 5:1 (1:0) in Leverkusen schnell auf Betriebstemperatur. Den Anfang gegen Bayer macht der heutige Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge (links), der auch das letzte Tor erzielt.
21. Januar 1984: Die Schale holt sich am Saisonende der VfB Stuttgart. Karl-Heinz Rummenigge wechselt anschließend zu Inter Mailand, Manager Uli Hoeneß baut die Mannschaft um – und führt die Münchner mit Udo Lattek in der neuen Spielzeit wieder zum Titel. In dieser Szene widmen sich Wolfgang Dremmler (links) und Bertram Beierlorzer (rechts) dem Leverkusener Südkoreaner Bum Kun Cha.
Imago 22 21. Januar 1984: Die Schale holt sich am Saisonende der VfB Stuttgart. Karl-Heinz Rummenigge wechselt anschließend zu Inter Mailand, Manager Uli Hoeneß baut die Mannschaft um – und führt die Münchner mit Udo Lattek in der neuen Spielzeit wieder zum Titel. In dieser Szene widmen sich Wolfgang Dremmler (links) und Bertram Beierlorzer (rechts) dem Leverkusener Südkoreaner Bum Kun Cha.
20. Januar 1973: Mit einem 5:3 (3:0) gegen Rot-Weiß Oberhausen startet der FC Bayern torreich ins neue Jahr. Hinten Gerd Müller (Zweiter von links) und Willi Hoffmann (rechts).
Imago 22 20. Januar 1973: Mit einem 5:3 (3:0) gegen Rot-Weiß Oberhausen startet der FC Bayern torreich ins neue Jahr. Hinten Gerd Müller (Zweiter von links) und Willi Hoffmann (rechts).
20. Januar 1973: Neben Gerd Müller trifft auch der heutige Bayern-Präsident Uli Hoeneß (rechts). Mit elf Punkten Vorsprung und 93 Toren werden die Münchner am Ende souverän Meister.
Imago 22 20. Januar 1973: Neben Gerd Müller trifft auch der heutige Bayern-Präsident Uli Hoeneß (rechts). Mit elf Punkten Vorsprung und 93 Toren werden die Münchner am Ende souverän Meister.
8. Januar 1966: In seiner ersten Bundesliga-Saison liefert sich der FC Bayern ein heißes Rennen mit dem Lokalrivalen TSV 1860. Und gewinnt beim Start in die Rückrunde mit 3:0 (0:0) im Grünwalder Stadion. Hier sehen wir die beiden Kapitäne Werner Olk und Peter Grosser (TSV 1860) bei der Platzwahl.
Imago 22 8. Januar 1966: In seiner ersten Bundesliga-Saison liefert sich der FC Bayern ein heißes Rennen mit dem Lokalrivalen TSV 1860. Und gewinnt beim Start in die Rückrunde mit 3:0 (0:0) im Grünwalder Stadion. Hier sehen wir die beiden Kapitäne Werner Olk und Peter Grosser (TSV 1860) bei der Platzwahl.
8. Januar 1966: Dieter Brenninger (im Bild hinten), Rainer Ohlhauser und Rudolf Nafziger treffen dür den FC Bayern. Kurios: Gerd Müller spielt noch im Mittelfeld.
Imago 22 8. Januar 1966: Dieter Brenninger (im Bild hinten), Rainer Ohlhauser und Rudolf Nafziger treffen dür den FC Bayern. Kurios: Gerd Müller spielt noch im Mittelfeld.
8. Januar 1966: Die Sicherheitskräfte haben nur Augen fürs Spielgeschehen.
Imago 22 8. Januar 1966: Die Sicherheitskräfte haben nur Augen fürs Spielgeschehen.

München - Der FC Bayern eröffnet das Bundesliga-Jahr am 17. Spieltag mit einem Gastspiel beim SC Freiburg (20.30 Uhr live in der ARD und bei Sky), wo er seinen letzten Auftritt mit 1:2 verlor...

Wir blicken für Sie noch weiter zurück - und zeigen Ihnen die schönsten Szenen aus kuriosen, torreichen und frostigen Jahresauftaktspielen des FC Bayern. Viel Spaß!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.