Französischer Ausverkauf: Vier Spieler könnten den FC Bayern verlassen

Gleich vier Profis aus Frankreich könnten den FC Bayern im Sommer 2022 verlassen – oder bereits früher. An Kingsley Coman baggern Klubs aus England.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Kingsley Coman (l.) und Corentin Tolisso könnten sich Abnehmer finden lassen.
Für Kingsley Coman (l.) und Corentin Tolisso könnten sich Abnehmer finden lassen. © imago images/Sven Simon

München - Die englischen Topklubs haben die Spur schon aufgenommen. Sie führt nach München, direkt an die Säbener Straße.

Im Sommer 2022, das ist in der Branche kein großes Geheimnis, wird Kingsley Coman (25) eine wichtige Rolle auf dem internationalen Transfermarkt spielen. Und aus England haben Liverpool, Chelsea, Manchester City und Arsenal laut übereinstimmenden Berichten Interesse am Offensivstar des FC Bayern.

Nerlinger glaubt im Fall Coman an einen Verkauf

Was die Personalie so attraktiv macht: Comans Vertrag bei Bayern läuft 2023 aus, der Klub könnte letztmals eine üppige Ablösesumme für den Franzosen erzielen. Nach einer Vertragsverlängerung sieht es aufgrund der hohen Gehaltsforderungen Comans nicht aus.

"Sie hatten eine Tendenz, dass sie Spieler ablösefrei verloren haben. Auf Dauer kannst du das aber nicht machen, du musst dich auch mal von Spielern trennen, wenn das Angebot stimmt", sagte Bayerns früherer Sportdirektor Christian Nerlinger, der heute als Spielerberater tätig ist, bei "Bild TV". Coman sei "ein herausragender Spieler, aber ich glaube wegen der Gesamtsituation, dass die Bayern überlegen werden, ihn abzugeben".

Lesen Sie auch

FC Bayern auf Einnahmen aus Spielerverkäufen angewiesen

Allein in diesem Sommer verließen mit David Alaba, Jérôme Boateng und Javi Martínez drei Spieler ablösefrei den Klub, im Jahr 2020 zahlte der FC Liverpool für Thiago 22 Millionen Euro. Bayern ist in der Corona-Krise aber auf hohe Einnahmen aus Spielerverkäufen angewiesen.

Deshalb könnte Coman, der sich gerade von einem kleinen Eingriff am Herzen erholt und noch einige Wochen ausfällt, gehen. Und weitere französische Bayern-Spieler mit ihm.

Die AZ gibt einen Überblick über den bevorstehenden französischen Ausverkauf...

Welche Klubs sind an Corentin Tolisso dran?

Mittelfeldspieler Corentin Tolisso erholt sich derzeit mal wieder von einer Verletzung, die Wade bereitet ihm Probleme. Nichts Neues für den 27-Jährigen, der seit seinem Wechsel von Olympique Lyon 2017 zahlreiche Partien wegen körperlicher Schwierigkeiten verpasste. Und deshalb vor dem Abschied steht.

Corentin Tolisso wurde zuletzt wieder von einer Verletzung zurückgeworfen. (Archivbild)
Corentin Tolisso wurde zuletzt wieder von einer Verletzung zurückgeworfen. (Archivbild) © IMAGO / Philippe Ruiz

Laut übereinstimmenden Medienberichten haben zahlreiche italienische Top-Klubs Tolisso im Visier: Inter Mailand, der SSC Neapel, Juventus Turin und der AC Mailand. Im Sommer 2022 ist der Franzose ablösefrei zu haben, schon ab Januar dürften Klubs mit ihm verhandeln. Die Konkurrenz im Bayern-Mittelfeld mit Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Marcel Sabitzer und Marc Roca (ebenfalls ein Wechselkandidat) ist zu groß.

Welche Perspektive hat Bouna Sarr?

Auf der rechten Abwehrseite hat nun auch Josip Stanisic dem Franzosen Bouna Sarr den Rang abgelaufen. Der Franzose kommt - wenn überhaupt - mal zu Kurzeinsätzen wie vergangenen Samstag gegen Bochum. Hinter Stanisic und Benjamin Pavard ist er nur die Nummer drei, auch Niklas Süle wird gelegentlich als Rechtsverteidiger eingesetzt.

Bayern-Profi Bouna Sarr im Spiel gegen den VfL Bochum.
Bayern-Profi Bouna Sarr im Spiel gegen den VfL Bochum. © imago images/RHR-Foto

Warum bleibt Sarr also überhaupt bei Bayern angesichts dieser Perspektiven? Ganz einfach: Er hat einen hochdotierten Vertrag bis 2024 unterschrieben, es gefällt ihm in München. Der Marktwert des 29-Jährigen liegt derzeit bei vier Millionen Euro.

Michael Cuisance sitzt meistens auf der Tribüne

Schon im Sommer wollte Bayern Michael Cuisance abgeben, doch es gab keine interessanten Angebote für den 22-Jährigen. Nagelsmann spricht während der Trainingseinheiten oft mit dem Mittelfeldmann, der Ersatztorhüter Sven Ulreich übel am Knie erwischte, beruft ihn aber selten ins Aufgebot. Nur beim 1:1 am 1. Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach stand Cuisance im Bayern-Kader.

Redebedarf: Bayern-Trainer Julian Nagelsmann (links) mit Michael Cuisance.
Redebedarf: Bayern-Trainer Julian Nagelsmann (links) mit Michael Cuisance. © imago images/MIS

Die restlichen Partien verfolgte er von der Tribüne aus, auch vergangenen Samstag gegen Bochum fehlte er. Seinen einzigen Einsatz in dieser Saison hatte Cuisance beim 12:0 in der ersten Pokalrunde gegen den Bremer SV. Zu wenig für die hohen eigenen Ansprüche.

Die Frage ist: Findet sich im Winter oder Sommer ein Abnehmer für Cuisance, der vertraglich bis 2024 an Bayern gebunden ist? Sein Marktwert liegt bei sieben Millionen Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • d.peter am 22.09.2021 17:49 Uhr / Bewertung:

    Es ist halt ein Unterschied zwischen verlassen oder verkaufen.Könnte Bayern wenigstens 2 von diesen Vieren noch etwas Geld bekommen,dann sollten sie froh sein,wenn die andern beiden zum Nulltarif Bayern verlassen.Wenn man es strenger nimmt,könnte es auch Pavard noch treffen,der sich als fünfter zum Quartett gesellen sollte.Bayern kann sich alle 10 Finger mehrfach am Tag abschlecken,dass sie einen Julian Nagelsmann engagiert haben,denn so ungern ich es sage,aber mit einen Hansi Flick,wären einige erfahrenere Spieler auf ihren mäßigen Niveau geblieben.Doch müßte er aber trotzdem immer diese Leute spielen lassen,weil die Jungen nicht soweit wären.Die Entwicklung ist unter einen Nagelsmann sehr deutlich zu sehen,und er kann auf einige dieser jungen zurückgreifen,die ihre Sache auch recht beachtlich erledigen.

  • Fußball-Fan am 22.09.2021 10:34 Uhr / Bewertung:

    Die Bayern wollen Spreu vom Weizen trennen. Viel Glück. Sieht eher nach Ladenhütern aus.

  • dakaiser am 22.09.2021 07:22 Uhr / Bewertung:

    Wer kauft schon verletzte bzw. so verletzungsanfällige Spieler und zahlt noch eine Unsumme? Ich meine natürlich ausser unserem Sportvorstand.....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.