Finale in der Allianz Arena: Tickets, Name, Fans

Türkis wird sie leuchten, der Name ist weg – doch die Bayern-Fans dürfen dennoch in ihre Kurve: Was beim Champions-League-Finale gegen Chelsea mit der Arena geschieht, lesen Sie hier
MÜNCHEN Weiß ist die neutrale Beleuchtung, so erstrahlte die Fröttmaninger Arena zur WM 2006. Rot und Blau geht zum Champions-League-Finale am 19. Mai nicht, denn die Roten, die Bayern, treffen auf die Blues vom FC Chelsea. Also hat sich der Ausrichter des Endspiels, die Uefa, Gedanken gemacht und kam auf eine Idee: Die Außenhülle soll türkis und grün leuchten (siehe AZ-Fotomontage). Eine „Alien Arena”? Nicht ganz. Die ungewöhnliche Beleuchtung geht auf die Farben des Final-Logos der Uefa zurück. Neutralität macht erfinderisch.
Schon seit dem Wochenende wird rund um die Arena in Fröttmaning gebaut und gewerkelt, nach dem letzten Löwen-Heimspiel am Sonntag gegen Aachen wird das Stadion dem europäischen Verband übergeben – 13 Tage bleiben, um Fröttmaning finalfit zu machen.
Die AZ erklärt, was sich ändert und was bleibt:
Die Beleuchtung: Um die Arena in Türkis strahlen zu lassen, werden für einen Abend die 2874 Folien-Kissen, die die Außenhaut des Stadions bilden, teilweise überklebt – und zwar die roten, blauen und weißen Abdeckscheiben in jeder Leuchte. Fertig ist die Umfärbung.
Der Stadion-Name: Da die „Allianz” kein Uefa-Sponsor ist, muss das Stadion den neutralen Namen „Fußball-Arena” tragen, wie bei der WM 2006. Daher müssen auch die Buchstaben des Stadion-Sponsors abmontiert, der Schriftzug wiegt 3065 kg und ist 39,83 m lang und bis zu 5,81m hoch. Während der WM 2006 wurden sie auf dem Haus der Kunst geparkt.
Die Fans: Da der Sieger aus der Partie FC Bayern gegen Real Madrid als Finalist A ausgelost wurde, konnten die Bayern ihre Kurve wählen – daher dürfen die 17 500 Anhänger in die angestammte Südkurve. Reines Glück. Wie bei den Kabinen: Die Bayern müssen nicht umziehen, dürfen in ihre Stammkabine. Sie haben offiziell gelostes Heimrecht beim „Finale dahoam” – grotesk, aber schön. Unschön: Bereits seit Anfang April war der Busparkplatz Mitte gesperrt.
Die Arena-Touren: In der Zeit vom 12. Mai bis zum 22.Mai schließt die Allianz Arena für den allgemeinen Publikumsverkehr. Es finden keine Führungen statt, ebenso ist der FC Bayern-Megastore wie auch das Bistro geschlossen. All dies bestimmt der Hausherr Uefa.
Die Karten: Die Gesamtkapazität der Arena für das Finale schrumpft aufgrund eines erhöhten Medienaufkommens und der Verbauung von Plätzen von 66 000 auf 62 500 Zuschauer. Für die 17 500 Bayern-Tickets gingen 1150000 Bestellungen in der Ticketzentrale an der Säbener Straße ein. Am Mittwoch, 12 Uhr, wird gelost. Pro Mitglied gibt es eine Eintrittskarte, pro Fanclub maximal vier – zu Preisen von 70 bis 360 Euro.
Die Siegerehrung: Der Pott wird auf der Haupttribüne Mittelrang von Uefa-Präsident Michel Platini überreicht. Damit die Spieler keinen Umweg über die Katakomben nehmen müssen, baut man eine Treppe vom Unterrang aus. Für Kapitän Lahm?