FC Feiern München: Zweimal auf den Balkon
MÜNCHEN - Natürlich wollen sie offiziell noch nichts verraten, was nach der Meisterschaft, dem Pokalfinale und dem Champions-League-Endspiel passieren wird. Doch die Fans des FC Bayern können sich auf drei Sausen Freude.
Jetzt geht das schon wieder los. Da können die Bayern endlich mal froh sein, dass sie von nun an nur noch samstags ran müssen, keine Spiele mehr unter der Woche haben. Doch die Doppelbelastung nimmt kein Ende. Der Rhythmus im Monat Mai für die Bayern-Profis wird ein anderer, aber dennoch ebenso anstrengender sein:
Ein Spiel, eine Party, das nächste Spiel, dann ein Empfang, Spiel drei, Party drei, das letzte Spiel, der nächste Empfang samt womöglich größter Party. Mit dem 3:0 im Champions-League-Halbfinale bei Olympique Lyon haben sie nun auch noch das Endspiel dieses Wettbewerbs erreicht. Das Maximum an Saisonspielen haben sie schon sicher, 53 Pflichtspiele werden die Bayern in dieser Spielzeit am Ende absolviert haben. Noch sind es vier – und mit vier Siegen ist das Triple nicht mehr nur ein ewiger Vereinslebenstraum, sondern traumhafte Realität.
Nun aber muss geplant werden für die Titel-Feten. Zwar sollen die Vorbereitungen wie stets streng geheim ablaufen. Doch es wird eine Drei-Stufen-Party, der Feier-Marathon soll am 8. Mai beginnen. Die AZ verrät die Details.
DIE MEISTER-SAUSE
Am kommenden Samstag, beim letzten Heimspiel der Saison, kann der 22. Meistertitel noch nicht perfekt gemacht werden, auch wenn sie bei einem Sieg gegen Bochum und einer gleichzeitigen Niederlage von Schalke gegen Bremen aufgrund des deutlich besseren Torverhältnisses praktisch schon gesichert wäre. Am Samstagabend wird allenfalls privat – vorsichtig – angestoßen. Die richtige Meistersause soll eine Woche später, am Samstag, 8. Mai, steigen: Erst gibt es die offizielle DFL-Ehrung nach dem Spiel bei der Hertha, und dann geht es nach der Rückkehr aus Berlin weiter im kleinen Kreise bei einem Essen – vermutlich in den Südtiroler Stuben von Mannschaftskoch Alfons Schuhbeck, dem Sternerestaurant am Platzl. Dazu sind die Familien der Profis und des Trainer- und Betreuerstabs eingeladen. Für den Rathausbalkon ist es da zu spät, die Mannschaft soll sich den Fans aber am Sonntagmittag zeigen. Erstens, weil auch die nach Berlin mitreisenden Anhänger dann dabei sein könnten und weil bis zum Pokalfinale ja dann noch sechs Tage Zeit sind.
DIE POKAL-SAUSE
Und wieder wird Berlin zu Bayerns Feier-Hauptstadt. „Geplant ist, dass wir nach dem Pokalfinale am 15. Mai über Nacht vor Ort bleiben.“ Es wird – ob Sieg oder Niederlage – einen Empfang bei der Hauptstadtrepräsentanz des Bayern-Hauptsponsors Deutsche Telekom am Gendarmenmarkt geben. Am nächsten Tag: Auskatern, zurückfliegen – Sofa statt Balkon. Auf den geht es eine Woche später dann eh nochmal.
DIE CHAMPIONS-SAUSE
Die größte Party soll am 23. Mai, Pfingstsonntag, in München steigen. Am Tag nach dem Champions-League-Finale in Madrid wird die Mannschaft in Cabrios wie damals am 24. Mai 2001 vom Flughafen in die Innenstadt chauffiert, danach geht’s zum zweiten Mal auf den Rathaus-Balkon – selbst im Falle einer Niederlage. „Es ist eine schöne Aufgabe, so was durchzuplanen, obwohl wir noch nichts Konkretes bekannt geben können“, sagte Sportdirektor Nerlinger, der für die Logistik zuständig ist. Was die Intensität der Partys betrifft, hat Uli Hoeneß die Maxime verkündet: „Wir haben noch vier Spiele – danach werden wir feiern, bis die Wände wackeln!“ Und der Balkon.
Patrick Strasser