FC Bayern: Wer sind die neuen Stars?

Das verlorene Finale könnte die Personalplanung des FC Bayern radikalisiert haben. Selbst ein Transfer wie Edin Dzeko scheint denkbar - wir haben genau hingeschaut.
sid/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das verlorene Champions-League-Endspiel könnte die Personalplanung des FC Bayern München radikalisiert haben. Selbst ein Transfer wie der des ehemaligen Wolfsburgers Edin Dzeko scheint denkbar. Alle Infos zum den Transferplanungen des FC Bayern lesen Sie im Text und in der Bilderstrecke.
dpa/firo/AZ 10 Das verlorene Champions-League-Endspiel könnte die Personalplanung des FC Bayern München radikalisiert haben. Selbst ein Transfer wie der des ehemaligen Wolfsburgers Edin Dzeko scheint denkbar. Alle Infos zum den Transferplanungen des FC Bayern lesen Sie im Text und in der Bilderstrecke.
Rafinha müsste dann womöglich Umzugskisten packen lassen und sie mit einer Gelsenkirchener Adresse versehen. Denn dort haben sie ihren einstigen „Giftzwerg“ noch immer gern – und die Bayern interessieren sich offenbar ihrerseits sehr für Schalkes Verteidiger Benedikt Höwedes...
dpa 10 Rafinha müsste dann womöglich Umzugskisten packen lassen und sie mit einer Gelsenkirchener Adresse versehen. Denn dort haben sie ihren einstigen „Giftzwerg“ noch immer gern – und die Bayern interessieren sich offenbar ihrerseits sehr für Schalkes Verteidiger Benedikt Höwedes...
... der in der Innenverteidigung neben Dante auflaufen könnte - der Transfer des Gladbachers zum Rekordmeister ist ja bereits fix.
10 ... der in der Innenverteidigung neben Dante auflaufen könnte - der Transfer des Gladbachers zum Rekordmeister ist ja bereits fix.
Noch zu Dzekos Wolfsburger Zeiten waren die Bayern ja an dem 26 Jahre alten Bosnier dran, ehe der sich im Januar 2011 für Manchester City entschied. Mit den "Citizens" gewann Dzeko vor kurzer Zeit den Premier League-Titel.
dpa 10 Noch zu Dzekos Wolfsburger Zeiten waren die Bayern ja an dem 26 Jahre alten Bosnier dran, ehe der sich im Januar 2011 für Manchester City entschied. Mit den "Citizens" gewann Dzeko vor kurzer Zeit den Premier League-Titel.
In München diskutiert wird auch immer wieder der Name Olivier Giroud...
10 In München diskutiert wird auch immer wieder der Name Olivier Giroud...
... aus der er sich zukünftig verabschieden muss - Ivica Olic verlässt den FC Bayern nach drei Jahren und wechselt nach Niedersachsen zum VfL Wolfsburg.
sampics/Stefan Matzke 10 ... aus der er sich zukünftig verabschieden muss - Ivica Olic verlässt den FC Bayern nach drei Jahren und wechselt nach Niedersachsen zum VfL Wolfsburg.
Kurzes Gastspiel: Nach einer Saison kehrt der Japaner Takeshi Usami dem Rekordmeister den Rücken - ihn zieht's zur TSG 1899 Hoffenheim.
10 Kurzes Gastspiel: Nach einer Saison kehrt der Japaner Takeshi Usami dem Rekordmeister den Rücken - ihn zieht's zur TSG 1899 Hoffenheim.
Der FC Bayern gibt den Stürmer nach einem Jahr fast ohne Einsätze gerne ab.
Rauchensteiner 10 Der FC Bayern gibt den Stürmer nach einem Jahr fast ohne Einsätze gerne ab.
Bei den Bayern-Fans schon immer in der Kritik: Der Kroate Daniel Pranjic erhält beim Rekordmeister keinen neuen Vertrag.
Rauchensteiner 10 Bei den Bayern-Fans schon immer in der Kritik: Der Kroate Daniel Pranjic erhält beim Rekordmeister keinen neuen Vertrag.
Torwart Rouven Sattelmaier wird ebenfalls von der Gehaltsliste der Münchner fallen.
firo/Augenklick 10 Torwart Rouven Sattelmaier wird ebenfalls von der Gehaltsliste der Münchner fallen.

Das verlorene Champions-League-Endspiel könnte die Personalplanung des FC Bayern München radikalisiert haben. Selbst ein Transfer wie der des ehemaligen Wolfsburgers Edin Dzeko scheint denkbar. Alle Infos zum den Transferplanungen des FC Bayern lesen Sie im Text und in der Bilderstrecke.

München - Claudio Pizarro und Rafinha werden sich schon einig werden. Rafinha, brasilianischer Abwehrspieler von Bayern München, bewohnt derzeit das Haus des Noch-Bremers in München. Pizarro aber wird ja demnächst wieder zurück an der Isar erwartet. Rafinha müsste dann womöglich Umzugskisten packen lassen und sie mit einer Gelsenkirchener Adresse versehen. Denn dort haben sie ihren einstigen „Giftzwerg“ noch immer gern – und die Bayern interessieren sich ihrerseits für Schalkes Verteidiger Benedikt Höwedes.

Der soll sich schon im Sommer 2011 mit dem Gedanken getragen haben, eine Bleibe in München zu suchen. Ausgelöst wurde all die Unruhe auf dem chronisch überhitzten Wohnungsmarkt der bayerischen Landeshauptstadt am vergangenen Samstag. Da ereignete sich in München bekanntlich das „Drama dahoam“, dessen albtraumhafte Wirkung die Stadt zwischen Alpen und Donau wie ein Naturereignis heimsuchte. Im Auge des Orkans: Die Bayern-Bosse.

Präsident Uli Hoeneß und Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge haben ihre Personalplanung unter dem gewaltigen Eindruck der „Schwiegermutter aller Niederlagen“, wie man das Ereignis in Anlehnung an die „Mutter“ von 1999 nennen darf, radikalisiert. Sogar ein Name wie Edin Dzeko fällt da plötzlich. Oder besser: Wieder. Noch zu Dzekos Wolfsburger Zeiten waren die Bayern ja an dem 26 Jahre alten Bosnier dran, ehe der sich im Januar 2011 für Manchester City entschied.

Dort wurde er, 35 Millionen Euro teuer, nie so richtig froh – obwohl er immer wieder wichtige Tore erzielte. Wie am letzten Spieltag dieser Saison, als er entscheidend mithalf, Citys erste Meisterschaft seit 1968 zu gewinnen. Dzeko für einen Umzug zu gewinnen, wäre teuer und würde Rummenigges Mahnung widersprechen, auch unter dem Eindruck der schweren Niederlage gegen den FC Chelsea „rational zu bleiben“. Doch Dzeko wäre die von Hoeneß vor Monaten angekündigte „Bombe“ für den Bayern-Sturm. Die hatten die Münchner in Robert Lewandowski bereits gefunden geglaubt, Double-Sieger Borussia Dortmund wurde wohl sogar schon eine Offerte unterbreitet.

Doch BVB-Präsident Hans-Joachim Watzke und Trainer Jürgen Klopp zwangen den Möbelwagen aus München noch vor den Dortmunder Stadtgrenzen zur Umkehr. Klopp: „Unsere oberste Verpflichtung ist es, einen Kader zu haben, mit dem man erfolgreich Fußball spielen kann, nicht, das Festgeldkonto dramatisch zu erhöhen. Es gibt keine Summe, bei der wir im Sommer schwach werden.“

Also Dzeko? Angeblich bietet der italienische Meister Juventus Turin wieder mit. Und: Dzekos Verpflichtung wäre ein Misstrauensvotum gegen den sensiblen Mario Gomez, der als Sturmspitze in München bislang gesetzt ist – wenngleich nicht zu befürchten steht, dass Gomez gleich die Möbelpacker bestellt. Allein auf den Nationalspieler wollen sich die Bayern aber wohl nicht mehr verlassen, zumindest nicht in Spielen wie am vergangenen Samstag. Anstelle von Ivica Olic hieße die Alternative für Gomez bald Pizarro.

Doch reicht das gegen Chelsea und all die anderen europäischen Schwergewichte (und Dortmund!)? Eben. Olic, der nach Wolfsburg wechselt, sollte am Dienstagabend verabschiedet werden, als die Bayern den Frust gegen die niederländische Nationalmannschaft zu überwinden suchten. Ebenso Breno (mögliches Ziel: Lazio Rom), Jörg Butt (Karriereende), der Japaner Takashi Usami (1899 Hoffenheim), Danijel Pranjic und Rouven Sattelmaier.

Ob Rafinha folgt, hängt nun anscheinend von Schalke ab. Sollte er in München bleiben, könnte Pizarro einstweilen bei seinem Lieblingsitaliener unterkommen. Dort, behaupten Spötter, „wohnt“ er ja ohnehin schon.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.