FC Bayern vs. Chelsea: Der große Vergleich

Finale dahoam! Am 19. Mai empfängt der FC Bayern den FC Chelsea zum Champions-League-Endspiel in der heimischen Arena. Die AZ vergleicht die beiden Klubs miteinander.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Finale dahoam! Am 19. Mai empfängt der FC Bayern den FC Chelsea zum Showdown in der heimischen Arena. Die AZ vergleicht die beiden Klubs vor dem Champions-League-Finale: Wer sind die größten Stars? Wer ist der Boss? Und welche Legenden haben die beiden Vereine hervorgebracht?
dpa 20 Finale dahoam! Am 19. Mai empfängt der FC Bayern den FC Chelsea zum Showdown in der heimischen Arena. Die AZ vergleicht die beiden Klubs vor dem Champions-League-Finale: Wer sind die größten Stars? Wer ist der Boss? Und welche Legenden haben die beiden Vereine hervorgebracht?
DER KLUB: Gegründet wurde der FC Bayern am 27. Februar 1900. Die Farben des Klubs sind Rot-Weiß. Zu Hause sind die Bayern an der Säbener Straße - im Bild das Trainingsgelände der Bayern.
Mike Schmalz 20 DER KLUB: Gegründet wurde der FC Bayern am 27. Februar 1900. Die Farben des Klubs sind Rot-Weiß. Zu Hause sind die Bayern an der Säbener Straße - im Bild das Trainingsgelände der Bayern.
Die Heimat des FC Chelsea ist die Stamford Bridge – auch wenn das Stadion gar nicht in Chelsea liegt, sondern im westlich gelegenen, weniger noblen Fulham. Gegründet wurde der Verein am 10. März 1906 in London. Die Farben des Klubs sind Blau-Weiß.
AP 20 Die Heimat des FC Chelsea ist die Stamford Bridge – auch wenn das Stadion gar nicht in Chelsea liegt, sondern im westlich gelegenen, weniger noblen Fulham. Gegründet wurde der Verein am 10. März 1906 in London. Die Farben des Klubs sind Blau-Weiß.
Der FC Bayern musste sich in dieser Saison zwar Borussia Dortmund in der Meisterschaft geschlagen geben, ist aber trotzdem mit Abstand der Rekordhalter in Sachen Meisterschaft.
Die Erfolge des FC Bayern: 22-mal Deutscher Meister; 15-mal DFB-Pokal; Champions League 1974, 1975, 1976, 2001; Pokal der Pokalsieger 1967, Uefa-Cup 1996.
firo Sportphoto 20 Der FC Bayern musste sich in dieser Saison zwar Borussia Dortmund in der Meisterschaft geschlagen geben, ist aber trotzdem mit Abstand der Rekordhalter in Sachen Meisterschaft. Die Erfolge des FC Bayern: 22-mal Deutscher Meister; 15-mal DFB-Pokal; Champions League 1974, 1975, 1976, 2001; Pokal der Pokalsieger 1967, Uefa-Cup 1996.
Am Samstag bejubelte der FC Chelsea seinen jüngsten Erfolg: Im FA-Cup-Finale besiegten die Blues den FC Liverpool mit 2:1.
Erfolge des Klubs: Englischer Meister 1955, 2005, 2006, 2010; FA-Cup-Sieger 1970, 1997, 2000, 2007, 2009, 2010, 2012; Uefa-Cup 1971, 1998; Europäischer Supercup 1998
dpa 20 Am Samstag bejubelte der FC Chelsea seinen jüngsten Erfolg: Im FA-Cup-Finale besiegten die Blues den FC Liverpool mit 2:1. Erfolge des Klubs: Englischer Meister 1955, 2005, 2006, 2010; FA-Cup-Sieger 1970, 1997, 2000, 2007, 2009, 2010, 2012; Uefa-Cup 1971, 1998; Europäischer Supercup 1998
Roberto Di Matteo ist der sechste Chelsea-Coach seit September 2007. Zum Posten als Cheftrainer kam der 41-jährige Italo-Schweizer durch die Entlassung seines Vorgängers Villas-Boas, für den Di Matteo zuvor als Co-Trainer tätig war.
dpa 20 Roberto Di Matteo ist der sechste Chelsea-Coach seit September 2007. Zum Posten als Cheftrainer kam der 41-jährige Italo-Schweizer durch die Entlassung seines Vorgängers Villas-Boas, für den Di Matteo zuvor als Co-Trainer tätig war.
Der Rekordspieler der Bayern: Oliver Kahn bestritt für die Münchner 627 Spiele von 1994 bis 2008.
dpa 20 Der Rekordspieler der Bayern: Oliver Kahn bestritt für die Münchner 627 Spiele von 1994 bis 2008.
Der Rekordspieler des FC Chelsea: Ron Harris (Mitte) absolvierte für die Blues 795 Partien von 1961 bis 1980.
imago 20 Der Rekordspieler des FC Chelsea: Ron Harris (Mitte) absolvierte für die Blues 795 Partien von 1961 bis 1980.
Gerd Müller schoss die meisten Tore in der Geschichte des FC Bayern - 566 Tore von 1964 bis 1979.
Daniel von Loeper 20 Gerd Müller schoss die meisten Tore in der Geschichte des FC Bayern - 566 Tore von 1964 bis 1979.
Fernando Torres geht für Chelsea auf Torejagd, die Rekordmarke von Bobby Tambling wird der Spanier aber wohl nicht knacken. Tambling erzielte 202 Treffer von 1959 bis 1970.
dpa 20 Fernando Torres geht für Chelsea auf Torejagd, die Rekordmarke von Bobby Tambling wird der Spanier aber wohl nicht knacken. Tambling erzielte 202 Treffer von 1959 bis 1970.
Sepp Maier ist eine Legende beim FC Bayern.
Weitere Legenden: Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus, Stefan Effenberg, Mehmet Scholl
dpa 20 Sepp Maier ist eine Legende beim FC Bayern. Weitere Legenden: Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus, Stefan Effenberg, Mehmet Scholl
Ruud Gullit ist eine Legende für die Fans des FC Chelsea.
Weitere Legenden: Peter Bonett, Ray Wilkins, Mark Hughes, Gianfranco Zola, Frank Lampard, John Terry, Didier Drogba, Petr Cech
Perenyi/Augenklick 20 Ruud Gullit ist eine Legende für die Fans des FC Chelsea. Weitere Legenden: Peter Bonett, Ray Wilkins, Mark Hughes, Gianfranco Zola, Frank Lampard, John Terry, Didier Drogba, Petr Cech
Böse Zungen behaupten, Chelsea sei eine Ansammlung alter Herren, die national zwar alles gewonnen haben, international aber titellos bleiben werden. In der Tat spielt das Gerüst aus Torwart Petr Cech (29), Linksverteidiger Ashley Cole (31), Kapitän John Terry (31), Mittelfeldmotor Frank Lampard (33) und Stürmer Didier Drogba (34) seit sechs Jahren zusammen.
AP 20 Böse Zungen behaupten, Chelsea sei eine Ansammlung alter Herren, die national zwar alles gewonnen haben, international aber titellos bleiben werden. In der Tat spielt das Gerüst aus Torwart Petr Cech (29), Linksverteidiger Ashley Cole (31), Kapitän John Terry (31), Mittelfeldmotor Frank Lampard (33) und Stürmer Didier Drogba (34) seit sechs Jahren zusammen.
Torwart Petr Cech ist eine wichtige Stütze der Mannschaft.
dpa 20 Torwart Petr Cech ist eine wichtige Stütze der Mannschaft.
Ashley Cole ist bei Chelsea auf der linken Abwehrseite gesetzt.
AP 20 Ashley Cole ist bei Chelsea auf der linken Abwehrseite gesetzt.
Arjen Robben beackert den rechten Bayern-Flügel.
dpa 20 Arjen Robben beackert den rechten Bayern-Flügel.
DAS STADION: Die Allianz Arena (69 901 Plätze, beim Königsklassen-Finale am 19. Mai allerdings wegen des Umbaus nur 62 500) ist seit 2005 Heimat der Bayern. Der unbeliebte Dauermieter TSV 1860 verhindert, dass die Sitze im Stadion rot sind. Im Sommer eröffnet der FC Bayern im Stadion ein eigenes Museum, die FC Bayern Erlebniswelt. Anders als die vorherige Spielstätte (Olympiastadion) liegt die Arena außerhalb der Stadt im Stadtteil Fröttmaning, direkt an der A 9 und A 99, in Riechweite des Müllbergs und der Kläranalage. Lange einzigartig und mittlerweile Vorbild für viele andere Stadien: Die Folienkissen, die eine blasenförmige Außenhülle bilden, die abends in den Farben rot, weiß und blau beleuchtet werden. Zum Champions-League-Finale wird die Arena dann in Uefa-Farben erstrahlen. Kritiker nennen die Arena aufgrund ihres Äußeren gerne mal „Schlauchboot“. Kritikpunkt: Die vorgelagerte Esplanade kommt auch nach sieben Jahren noch äußerst karg daher.
Rauchensteiner 20 DAS STADION: Die Allianz Arena (69 901 Plätze, beim Königsklassen-Finale am 19. Mai allerdings wegen des Umbaus nur 62 500) ist seit 2005 Heimat der Bayern. Der unbeliebte Dauermieter TSV 1860 verhindert, dass die Sitze im Stadion rot sind. Im Sommer eröffnet der FC Bayern im Stadion ein eigenes Museum, die FC Bayern Erlebniswelt. Anders als die vorherige Spielstätte (Olympiastadion) liegt die Arena außerhalb der Stadt im Stadtteil Fröttmaning, direkt an der A 9 und A 99, in Riechweite des Müllbergs und der Kläranalage. Lange einzigartig und mittlerweile Vorbild für viele andere Stadien: Die Folienkissen, die eine blasenförmige Außenhülle bilden, die abends in den Farben rot, weiß und blau beleuchtet werden. Zum Champions-League-Finale wird die Arena dann in Uefa-Farben erstrahlen. Kritiker nennen die Arena aufgrund ihres Äußeren gerne mal „Schlauchboot“. Kritikpunkt: Die vorgelagerte Esplanade kommt auch nach sieben Jahren noch äußerst karg daher.
Die Stamford Bridge (41 837 Plätze) war, ist und wird wohl immer die Heimat des FC Chelsea sein – auch wenn das Stadion gar nicht in Chelsea, sondern im westlich gelegenen, weniger noblen Fulham liegt. Zwischen zwei Bahnlinien, einer Hauptstraße und Wohnblöcken gelegen, ist es ein typisch englisches Stadion mitten in der Stadt. Traumhaft.
oh 20 Die Stamford Bridge (41 837 Plätze) war, ist und wird wohl immer die Heimat des FC Chelsea sein – auch wenn das Stadion gar nicht in Chelsea, sondern im westlich gelegenen, weniger noblen Fulham liegt. Zwischen zwei Bahnlinien, einer Hauptstraße und Wohnblöcken gelegen, ist es ein typisch englisches Stadion mitten in der Stadt. Traumhaft.
Knapp 870 Millionen Euro hat Chelsea seit Abramowitschs Übernahme 2003 in Ablösen investiert – Gehälter nicht einberechnet. Geldverbrennung betrieb man vor allem mit Andrej Schewtschenko (46 Mio.), Shaun Wright-Phillips (31,5 Mio.) oder Juri Schirkow (21 Mio.). Aktuell müssen Fernando Torres (58,5 Mio.), David Luiz (30 Mio.) und Romelu Lukaku (22 Mio.) ihre Ablösen rechtfertigen. Chelseas Verlust allein im vergangenen Geschäftsjahr: 81,4 Millionen. Zum Vergleich der Gesamtschuldenstand 2003: 200 Millionen.
dpa 20 Knapp 870 Millionen Euro hat Chelsea seit Abramowitschs Übernahme 2003 in Ablösen investiert – Gehälter nicht einberechnet. Geldverbrennung betrieb man vor allem mit Andrej Schewtschenko (46 Mio.), Shaun Wright-Phillips (31,5 Mio.) oder Juri Schirkow (21 Mio.). Aktuell müssen Fernando Torres (58,5 Mio.), David Luiz (30 Mio.) und Romelu Lukaku (22 Mio.) ihre Ablösen rechtfertigen. Chelseas Verlust allein im vergangenen Geschäftsjahr: 81,4 Millionen. Zum Vergleich der Gesamtschuldenstand 2003: 200 Millionen.
DAS MASKOTTCHEN: Berni wohnt an der Säbener Straße, hat darum genug Gelegenheiten, sich ein paar fußballerische Tricks von den Bayern-Stars abzugucken. Besonders gut befreundet in der Mannschaft ist Berni der Bär mit Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger, mit denen er nicht nur nach Siegen in der Allianz Arena oft für Fotos posiert. Nebeinbei begleitet er die Stars auch immer zum Flughafen, wenn die auf große Reisen gehen, doch am liebsten kümmert er sich um die ganz jungen Bayern-Fans. Beim Kids Club des FC Bayern ist Berni wohl der wichtigste Mitarbeiter.
dpa 20 DAS MASKOTTCHEN: Berni wohnt an der Säbener Straße, hat darum genug Gelegenheiten, sich ein paar fußballerische Tricks von den Bayern-Stars abzugucken. Besonders gut befreundet in der Mannschaft ist Berni der Bär mit Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger, mit denen er nicht nur nach Siegen in der Allianz Arena oft für Fotos posiert. Nebeinbei begleitet er die Stars auch immer zum Flughafen, wenn die auf große Reisen gehen, doch am liebsten kümmert er sich um die ganz jungen Bayern-Fans. Beim Kids Club des FC Bayern ist Berni wohl der wichtigste Mitarbeiter.

Wer sind die größten Stars? Wer ist der Boss? Und welche Legenden haben die beiden Vereine hervorgebracht? Klicken Sie sich in unserer Bildergalerie durch die Welt der beiden Finalteilnehmer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.