FC Bayern vs. BVB - Endlich wieder Meisterkampf?

Gibt es diesen Saison ausnahmsweise mal wieder einen spannenden Meisterkampf? Die AZ erinnert an legendäre Titelduelle.
Maximilian Koch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
GES/Augenklick 6
sampics/Augenklick 6
Rauchensteiner/Augenklick 6
Ekstase in Hamburg: Patrik Andersson sichert dem FC Bayern 2001 den Titel mit einem Freistoßtreffer in der Nachspielzeit.
sampics/Augenklick 6 Ekstase in Hamburg: Patrik Andersson sichert dem FC Bayern 2001 den Titel mit einem Freistoßtreffer in der Nachspielzeit.
Blamage in Unterhaching: Bayer Leverkusen verspielt 2000 die sicher geglaubte Meisterschaft. Michael Ballack erzielte ein Eigentor.
GES/Augenklick 6 Blamage in Unterhaching: Bayer Leverkusen verspielt 2000 die sicher geglaubte Meisterschaft. Michael Ballack erzielte ein Eigentor.
Dramatischer Meistertitel 1992: Christoph Daum und der VfB Stuttgart lassen Eintracht Frankfurt noch hinter sich.
Rauchensteiner/Augenklick 6 Dramatischer Meistertitel 1992: Christoph Daum und der VfB Stuttgart lassen Eintracht Frankfurt noch hinter sich.

Bayern oder Dortmund: Wer holt in den letzten acht Saisonspielen die Meisterschaft? "Wir dürfen uns maximal einen Ausrutscher erlauben", sagt Hummels. Die AZ erinnert an legendäre Titelduelle.

München - Der Pfiff. Der Schuss. Der Jubel! Patrik Andersson hat die Szene von 2001 noch genau vor Augen, als er sich beim FC Bayern "unsterblich" machte, wie er selbst im Gespräch mit der AZ erklärte: "Es war die pure Ekstase. So einen Moment gibt es nie wieder in deinem Leben. Alles platzt, alles explodiert in dieser Sekunde."

2001: Mit einem Tor macht sich Anderson bei den Bayern unsterblich

Diese eine Sekunde. Der Schwede Andersson rettete den Bayern in Hamburg die Meisterschaft – und nahm den punktgleichen Schalkern den Glauben an den Fußballgott. Mit einem indirekten Freistoß durch die Mauer, der eigentlich gar nicht reingehen konnte. "Ein bisschen Glück musst du natürlich haben, wenn 20 Spieler vor dir im Strafraum stehen", erinnerte sich Andersson und gab zu: "Ja, es war ein kleines Wunder."

Ekstase in Hamburg: Patrik Andersson sichert dem FC Bayern 2001 den Titel mit einem Freistoßtreffer in der Nachspielzeit.
Ekstase in Hamburg: Patrik Andersson sichert dem FC Bayern 2001 den Titel mit einem Freistoßtreffer in der Nachspielzeit. © sampics/Augenklick

Ob’s 2019 ähnlich dramatisch werden kann? Vor den letzten acht Spielen der Saison ist die Ausgangslage zumindest vielversprechend. Tabellenführer Bayern und Borussia Dortmund haben jeweils 60 Punkte gesammelt, die Münchner liegen bei der Tordifferenz um sieben Treffer vorn.

Hummels: "Es ist geil, dass es endlich wieder diesen spannenden Meisterkampf gibt"

"Es ist geil, dass es endlich wieder diesen spannenden Meisterkampf gibt. Für die Fans, den neutralen Zuschauer, aber auch beide Mannschaften ist das doch überragend. Darauf fiebert man hin, das will jeder sehen", erklärte Bayerns Mats Hummels in der "Sport Bild". Er sage voraus, so Hummels weiter, "dass wir uns im Endspurt maximal einen Ausrutscher erlauben dürfen – und den nicht im direkten Duell". Das steigt am 6. April in der Allianz Arena.

Insgesamt erscheint das Restprogramm der Bayern leichter als das des BVB. Aber was heißt das schon? Im Meisterfinale entscheiden die Emotionen, die besseren Nerven, ein kühler Kopf. Das zeigt die Historie der Bundesliga.

2000: Unterhaching macht den FC Bayern zum Meister

Im Jahr 2000 etwa reiste Bayer Leverkusen als fast schon sicherer Champion zu den Galliern der Spielvereinigung Unterhaching – und vergeigte den Titel noch. Michael Ballack traf ins eigene Tor, die Bayern gewannen wenige Kilometer entfernt mit 3:1 gegen Bremen. Das Wort "Vizekusen" war geboren. Und Uli Hoeneß versprach den famosen Hachingern als Dank Weißwürste und Weißbier.

Blamage in Unterhaching: Bayer Leverkusen verspielt 2000 die sicher geglaubte Meisterschaft. Michael Ballack erzielte ein Eigentor.
Blamage in Unterhaching: Bayer Leverkusen verspielt 2000 die sicher geglaubte Meisterschaft. Michael Ballack erzielte ein Eigentor. © GES/Augenklick

Nicht nur zur Jahrtausendwende triumphierten die Münchner. 1986 fing Bayern den Rivalen aus Bremen ab, der am vorletzten Spieltag im direkten Duell bereits hätte Meister werden können. Doch Michael Kutzop schoss seinen Elfmeter an den Außenpfosten – 0:0. Wenige Tage später ging das Werder-Drama weiter, in Stuttgart hieß es 1:2. Bayern gewann parallel mit 6:0 gegen Mönchengladbach und raubte sich den Titel noch.

Hoeneß gab Werder-Manager Willi Lemke, der aufgrund der hohen Gehälter der Bayern-Stars zuvor gestichelt hatte, noch eine mit: "Was er gemacht hat, das war der pure Klassenkampf."

1986: Ein verschossener Elfmeter kostet Bremen in München den Titel

Kein Klassen-, sondern ein echter Meisterkampf samt Thriller am 34. Spieltag fand 1972 statt, und wieder waren die Bayern involviert. Mit Schalke gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bis sich das Duell im Münchner Olympiastadion schließlich zuspitzte. Den Bayern genügte ein Punkt, sie gewannen deutlich mit 5:1. Was folgte, war die Erfolgsära der 70er-Jahre.

Doch auch andere Klubs beherrschen das Herzschlagfinale. 1983 setzte sich der Hamburger SV im Fernduell mit Werder Bremen aufgrund des besseren Torverhältnisses durch, auf dem Rückflug (nach dem 2:1-Sieg bei Schalke 04) drehte der Kapitän noch eine Runde über dem Bremer Weserstadion. Die ultimative Provokation!

Dramatischer Meistertitel 1992: Christoph Daum und der VfB Stuttgart lassen Eintracht Frankfurt noch hinter sich.
Dramatischer Meistertitel 1992: Christoph Daum und der VfB Stuttgart lassen Eintracht Frankfurt noch hinter sich. © Rauchensteiner/Augenklick

1992 ließ der VfB Stuttgart am letzten Spieltag Dortmund und Frankfurt hinter sich, weil die Eintracht sensationell bei Hansa Rostock verlor.

Drama, Baby, Drama! Hoffentlich auch 2019.

Lesen Sie hier: FC Bayern - Arjen Robben glaubt nicht an einen Einsatz gegen den BVB

Lesen Sie hier: Wechsel von Lucas Hernández zum FC Bayern fix - Doc stellt Knie-Verletzung fest

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.