FC Bayern vs. Borussia Mönchengladbach: Alle Daten und Fakten zum 100. Duell
München - Die Aufstellung des ersten Bundesliga-Duells zwischen dem FC Bayern und Borussia Mönchengladbach liest sich wie eine Kurzfassung deutscher Fußball-Geschichte.
Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Gerd Müller bei den Bayern, Berti Vogts, Günter Netzer und ein gewisser Josef "Jupp" Heynckes bei den Gladbachern: Sie alle standen an jenem 2. Oktober 1965 auf dem Platz, als die Traditionsklubs in ihrem Premierenduell aufeinandertrafen.
Die Bayern, damals gerade in die Bundesliga aufgestiegen, genauso wie Gladbach, gewannen dank der Tore von "Bomber" Müller und Rainer Ohlhauser mit 2:1 am legendären Bökelberg, für Gladbach traf Spielmacher Netzer. Und am Ende der Saison wurde der TSV 1860 Meister. Lange ist’s her! Am Samstag gibt’s das Jubiläum, das 100. Aufeinandertreffen zwischen Bayern und Gladbach in der Bundesliga (18:30 Uhr/Sky Sport News und AZ-Liveticker).
FC Bayern - Gladbach: Heynckes hat "große Ambitionen"
Für Heynckes, Spieler der ersten Stunde, keine Partie wie jede andere. "Ich habe große Ambitionen, das Spiel zu gewinnen", sagte der Bayern-Coach am Freitag: "Ich hatte wunderschöne Jahre dort, war ein entscheidender Spieler. Jetzt wird es mein letztes Spiel gegen Gladbach sein – endgültig."(Die Tabelle der Bundesliga)
Sportlich gibt es diesmal wenig Brisanz: Bayern ist Meister, Gladbach hofft als Tabellenachter noch auf die Europa League. Doch Heynckes kündigte bereits an, dass sein Team im Liga-Endspurt nicht nachlassen werde. Zumal das Hinspiel in Gladbach verloren ging (1:2). Vielleicht wird’s ja wieder ein echter Kracher – wie so oft seit 1965. Die AZ erklärt die besondere Historie zwischen Bayern und Gladbach.
Was sagt die Statistik? Vorteil Bayern. 47 Siege gab es bislang für die Münchner, 29 Remis, 23 Mal gewann Gladbach. Aber: In den vergangenen zehn Spielen ist die Bilanz recht ausgeglichen: Bayern holte fünf Siege, Gladbach drei.
FC Bayern - Gladbach: Das sind die Höhepunkte
Wann war es besonders spannend? In den 1970er Jahren erreichte die Rivalität ihren Höhepunkt. Die Fohlen-Elf des legendären Trainers Hennes Weisweiler wurde zwischen 1970 und ‘77 fünfmal Meister, Bayern dreimal. 1974, beim höchsten Gladbacher Sieg (5:0) standen die Bayern bereits als Champion fest. Tags zuvor hatten sie den Europacup der Landesmeister gewonnen – und liefen nach langer Partynacht ein bisschen schwächlich über den Rasen. Ende der Siebziger setzte sich Bayern dann immer weiter von Gladbach ab.
An welche Spiele erinnert man sich? 1977 holte Gladbach mit einem 2:2 im Münchner Olympiastadion die Meisterschaft.1979 jubelten die Bayern, beim mit 7:1 höchsten Auswärtssieg in Gladbach. Karl-Heinz Rummenigge traf dreimal. Deutlich wurde es auch beim 6:0-Sieg 1986 am letzten Spieltag, der Bayern den Meistertitel sicherte. Und emotional im Jahr 2013, als Jupp Heynckes sein (vermeintlich) letztes Bundesliga-Spiel in Gladbach bestritt, Bayern 4:3 gewann, und der Coach auf der Pressekonferenz weinte.
FC Bayern - Gladbach: Diese Spieler wechselten die Seiten
Wer wechselte die Seiten? Zuallererst zu nennen: der große Udo Lattek. Sechsmal wurde die Trainerlegende Meister mit Bayern, zwischendurch zweimal mit Gladbach. Mit den Fohlen holte Lattek den Uefa-Cup, mit Bayern den Landesmeister-Pokal. Heynckes tat es ihm nach, verließ die Borussia 1987 für sein erstes Trainerengagement in München. Auch bei den Spielern gab es Seitenwechsler: u.a. Lothar Matthäus, Stefan Effenberg, Patrik Andersson, Giovane Elber, Dante.
Wer hält die Rekorde? Auf Bayern-Seite bestritt Sepp Maier die meisten Partien gegen den Rivalen (28), bei Gladbach Berti Vogts (24). Karl-Heinz Rummenigge erzielte die meisten Tore in einem Spiel (3), Gerd Müller die meisten insgesamt für Bayern (14). Und für Gladbach? Heynckes! Neun Treffer gelangen ihm gegen seinen heutigen Klub.