FC Bayern: Uli Hoeneß sendet klare Signale an Kingsley Coman und Co.

Der Ex-Präsident des FC Bayern spricht über den Abgang von Hansi Flick und die Verhandlungen mit Kingsley Coman: "Dann wird's keine Verlängerung geben."
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
35  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Uli Hoeneß verweist im Zuge der Verhandlungen mit Kingsley Coman einmal mehr auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.
Uli Hoeneß verweist im Zuge der Verhandlungen mit Kingsley Coman einmal mehr auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. © Kevin Voigt/Augenklick

München - Zwischen den Zeilen ist herauszuhören, dass Uli Hoeneß (69) den Abschied von Hansi Flick (56) nicht so richtig verstehen kann. "Das war für uns alle eine Überraschung, dass es für ihn trotz so vieler Erfolge offensichtlich immer noch etwas Größeres gibt, nämlich Bundestrainer zu werden", sagte Ehrenpräsident Uli Hoeneß am Rande der RTL-Aufzeichnung zur Hall of Fame des deutschen Fußballs.

Und wer Hoeneß kennt, der weiß, dass in seinem Kosmos der FC Bayern das Allergrößte ist. Wie kann es Flick nur wagen? Dabei war für den künftigen DFB-Coach vor allem das zerrüttete Verhältnis zu Sportvorstand zu Hasan Salihamidzic (44) ausschlaggebend für seinen Wechsel. Jener Salihamidzic, der mit Hoeneß seit Jahren eng befreundet ist und vom Münchner Ehrenpräsidenten stets unterstützt wird.

Hoeneß: Salihamidzic nicht alleine für Transfers verantwortlich

"Ich kann die Kritik an Salihamidzic nicht nachvollziehen", erklärte Hoeneß bei "Sport1": "Ich war 40 Jahre beim FC Bayern in leitender Funktion und bin weiterhin im Aufsichtsrat. Immer, wenn wir einen Spieler gekauft haben, waren alle im Verein dafür verantwortlich. Und nicht der Trainer oder der Manager alleine. Das ist jetzt nicht anders."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Allerdings hatte sich Flick über zu wenig Mitsprache bei Transfers beklagt. Ob es der neue Trainer Julian Nagelsmann (33) da leichter hat? Weitere Millionen-Investitionen sind zumindest für diesen Sommer nicht geplant. "Es wird keine großen Transfers geben. Können Sie vergessen", sagte Hoeneß: "Das wurde so zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat auf der letzten Sitzung besprochen."

Hoeneß prophezeit: "Die nächsten zwei Jahre im Fußball werden katastrophal"

Nagelsmann soll daher junge Spieler entwickeln, wegen der finanziellen Einbußen in Corona-Zeiten sind teure Einkäufe kaum mehr möglich. "Die nächsten zwei Jahre im Fußballgeschäft werden katastrophal. Das sage ich Ihnen jetzt schon", erklärte Hoeneß. Die wirtschaftlichen Defizite bei den Vereinen seien "enorm".

Ein Transfer von Dortmund-Stürmer Erling Haaland dürfte daher schwierig werden. "Wie sollen wir das finanzieren?", fragte Hoeneß in dem Interview, das er gemeinsam mit Vorstand Oliver Kahn (51) führte. "Corona ist eine Situation, die unsere Gesellschaft noch nie hatte. So ein Virus ist ein unsichtbarer Gegner. Und keiner weiß, ob er nicht zurückkommt. Wir dürfen keine Risiken eingehen und müssen alle miteinander kleinere Brötchen backen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hoeneß bei Coman entspannt: "Hat noch zwei Jahre Vertrag"

Das gilt auch für Vertragsverlängerungen. Kingsley Coman (24) etwa hat Star-Berater Pini Zahavi (77) engagiert, den Hoeneß einst als "geldgierigen Piranha" bezeichnete. "Ich kann nur darauf hinweisen, dass der Spieler noch zwei Jahre Vertrag hat", sagte Hoeneß über Coman: "Alles andere werden wir sehen. Das werden Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic schon richten. Die Unterstützung vom Aufsichtsrat mit Herbert Hainer haben sie. Wir haben auch die Sache Alaba gemeinsam gut über die Bühne gebracht." Indem Bayern den Österreicher ablösefrei ziehen ließ.

Weitere Alaba-Fälle könnten folgen: "Wir waren einfach nicht bereit, den geforderten Preis für ihn zu bezahlen. Das wird auch in Zukunft so sein: Wenn Preise aufgerufen werden, die nicht darstellbar sind, dann wird's keine Vertragsverlängerung beim FC Bayern geben", so Hoeneß, der damit klare Botschaften an Coman und den Rest des Kaders sendete.

Hoeneß und Kahn haben Vertrauen in Nagelsmann

Es liegt ab Sommer an Nagelsmann, die Mannschaft in schwierigen Corona-Zeiten zu führen. "Ich finde es gar nicht schlecht, dass wir einen Trainer verpflichten, der nicht so hochdekoriert ist, sondern hochehrgeizig", sagte Kahn. "Wir holen ihn, weil wir von seiner Qualität überzeugt sind und er sich sehr stark mit dem Verein identifiziert, das war ein wichtiger Aspekt. Es war schon immer ein Traum von ihm, einmal Trainer bei Bayern München zu sein."

Auch Hoeneß glaubt an Nagelsmann: "Als Hansi Flick bei uns vor anderthalb Jahren übernommen hat, hatte er zu diesem Zeitpunkt auch nichts gewonnen. Er hat bewiesen, dass man in kürzester Zeit sieben Titel holen kann. Da mache ich mir keine Sorgen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
35 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Knoedel am 30.05.2021 10:59 Uhr / Bewertung:

    Es ist doch egal, wer was bei den Bayern vergeigt, wer was zu sagen hat, welche Spieler gehen und kommen. Solange die restlichen 17 Mannschaften die Bayern nicht im geringsten gefährden, wird da nichts an die Wand gefahren. Erst wenn ein wirklicher Konkurrent auftaucht, wird die Kacke zum dampfen anfangen. Da mache ich mir aber keine Sorgen. Alleine in dieser Saison sind wir mit 13 Punkten und 30 Toren Vorsprung schon vor etlichen Wochen Meister geworden. Ich habe so den Eindruck, dass bei den Bayern alles Richtig und beim Rest alles falsch gemacht wird. Dabei meine ich die obere Tabellenhälfte.

  • Lackl am 29.05.2021 20:00 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht sollte Hoeneß mal die richtigen Signale an sein "Bürschchen" senden. Dass dieser endlich mal seine Job richtig macht oder besser, einen Posten räumt, für jemanden, welcher seinen Job versteht. Fehleinkauf Sane, der ja wohl eher mit einem Braaheid, Souza oder Pranjic zu vergelichen ist, als einer, der Bayern weiter helfen kann oder jene von der südeuropäischen Restrampe, welche nicht mal Bayern II weiterhelfen könnten. Ich weiß nicht, welche Machtkämpfe es beim FCB gibt, aber die Instalation dieses Salihamidings kommt eher wie eine Rache von Hoeneß an Bayern gleich.
    Und der mit sovielen Vorschußlorbeeren bedachte Neutrainer? Letzte Saiion jedes wichtige Spiel vergeigt - erinnert eher an Klinsmann, statt eienn Erfolfstrainer, welchen Bayern ja wohl braucht. Den hatte man, der musste aber gehen, damit Hoeneß Ahnungsloser weiterwurstel kann.

  • Fußball-Fan am 30.05.2021 11:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Wie? Jetzt ist "Julian, der Titellose" nicht mehr der Traumtrainer der Bayern? Welttrainer wie Kloppo und Tuchel sind eh nicht das Ding der Bayern. Zu teuer für den Schwaben. Aber in einem Punkt hast Du Recht: es sieht so aus, als ob es Uli H. Recht ist, dass Sali richtig Unruhe in den Verein bringt. Uli und KHR haben sich noch nie gemocht. Der Metzgersohn wollte immer eine One-man-show. Er betrachtet den FCB als sein Eigentum und die Fans sind ihm eh wurscht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.