FC Bayern-Star Ribery: Prozess in Paris

Franck Ribery muss sich ab Dienstag in Paris vor Gericht verantworten. Es geht um die mögliche Verwicklung des Fußball-Stars von Bayern München in einen Sex-Skandal.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franck Ribery hat in diesem Jahr mit dem FC Bayern das Triple geholt.
dpa Franck Ribery hat in diesem Jahr mit dem FC Bayern das Triple geholt.

Paris/München - Der 30-Jährige muss sich ab Dienstag zusammen mit Nationalmannschafts-Kollege Karim Benzema von Real Madrid und sechs weiteren Angeklagten in Paris vor Gericht verantworten. Es geht um Riberys mögliche Verwicklung in einen Sex-Skandal um die minderjährige Prostituierte Zahia D. Für Beziehungen zu minderjährigen Prostituierte sieht das französische Gesetz Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren und Geldstrafen von bis zu 45.000 Euro vor.

Ribery, der sich derzeit im Urlaub von den Strapazen der Saison erholt, und Benzema werden der Anhörung aber nach Auskunft der Anwälte ebenso fernbleiben wie das angebliche Opfer.

Das Gericht hat insgesamt vier Verhandlungstage anberaumt (18., 19., 25. und 26. Juni). Ribery und Benzema sollen nicht gewusst haben, dass Zahia D. damals minderjährig (17 Jahre) gewesen war. Die Staatsanwaltschaft hatte deshalb im Jahr 2011 bereits die Einstellung des Verfahrens wegen „Kontaktanbahnung zu einer minderjährigen Prostituierte“ beantragt. Im August 2012 hatte dann jedoch Ermittlungsrichter Andre Dando entschieden, das Verfahren zu eröffnen.

Für Riberys Anwalt Carlos Alberto Brusa, der einen „Show-Prozess“ mit aller Macht vermeiden will, ist dies „ein einzigartiger Gedankengang“. Er empfinde dies als „skandalös“. Da wolle der Richter „sich vielleicht profilieren“, betonte der Jurist. Dass Ribery nicht vor Gericht erscheinen wird, begründete Brusa damit, dass es in dem Fall „keine Opfer“ und auch keine „Anklage“ gebe.

Zahia D., die durch die Affäre in Frankreich zu zweifelhafter Berühmtheit gekommen war, trete nämlich gar nicht mehr als Nebenklägerin auf. Sie trage den beiden Fußball-Stars auch „nichts mehr nach“. Bayerns Sportvorstand Matthias Sammer hatte Ribery zuletzt bereits die volle Unterstützung des FC Bayern zugesagt.

„Natürlich beschäftigen wir uns damit, an so einem Thema können wir nicht vorbeigehen. Wir haben eine Verantwortung dem Spieler gegenüber und werden ihm signalisieren, dass wir an seiner Seite sind, und er von uns die beste Unterstützung erhält“, sagte Sammer. Der Fall Ribery hatte sich im Jahr 2009 zugetragen. Nach Bekanntwerden der Affäre war der Bayern-Profi in Frankreich öffentlich an den Pranger gestellt worden. Mehrere Politiker hatten im Vorfeld der WM 2010 in Südafrika sogar den Ausschluss des Mittelfeldspielers, der seit 2007 in München unter Vertrag steht, aus der Nationalmannschaft gefordert.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.