FC Bayern spendet 220.000 Euro an Deutsche Sporthilfe
Der FC Bayern München spendet einen sechsstelligen Betrag an die Deutsche Sporthilfe und läuft gegen Bayer Leverkusen mit speziellen Trikots auf. Die Medaillengewinner von Olympia in Sotschi schauen zu.
München - Von ihrem Sport leben können nur wenige Sportler so gut wie die Fußball-Millionäre des FC Bayern München. Mit einer Spende von 220 000 Euro unterstützt der Triple-Sieger deshalb die Deutsche Sporthilfe. Schecks über diesen Gesamtbetrag übergab der deutsche Rekordmeister im Vorfeld des Topspiels gegen Bayer Leverkusen (2:1) am Samstagabend in der Münchner Arena.
Mit der Aktion wolle der Verein seinen "Respekt für die Leistungen in Sportarten zeigen, die nicht wie der Fußball ständig im Blickpunkt stehen", erläuterte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge im Stadionmagazin. Zur Unterstützung der Sporthilfe spielten Bastian Schweinsteiger und Co in speziellen Aktionstrikots, die im Vorfeld erworben werden konnten.
Durch den Verkauf waren rund 120.000 Euro zusammengekommen. Diese wurden vom FC Bayern Hilfe e.V. um weitere 100.000 Euro erhöht. Die Summe soll sich durch den Erlös aus der Versteigerung der getragenen Trikots weiter vergrößern.
"Spitzenleistungen im Sport erfordern harte Arbeit – das gilt für den FC Bayern genauso wie für jeden von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athleten", erklärte Rummenigge.
Um die Aufmerksamkeit auch anderen Sportarten zuteilwerden zu lassen, hatte der Münchner Triple-Sieger für die Samstag-Partie zudem alle deutschen Medaillengewinner von den Winterspielen in Sotschi wie den Doppel-Olympiasieger im Rodeln und Bayern-Fan Felix Loch als Zuschauer in die Allianz Arena eingeladen.
"Wir sind dankbar, dass der Spitzenvertreter des deutschen Profifußballs mit diesem Engagement seine Solidarität und Anerkennung für Sportler aus olympischen Sportarten zeigt", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe, Michael Ilgner. Dank seiner enormen Strahlkraft helfe "der FC Bayern der Deutschen Sporthilfe auch über den Spendenbetrag hinaus".
Die Deutsche Sporthilfe unterstützt Nachwuchs- und Spitzensportler aus über 50 Sportarten, die nicht von ihrem Sport leben können und so Studium, Ausbildung und Arbeit mit dem Leitsungssport kombinieren, derzeit rund 3800 Athleten.