FC Bayern: So teuer ist der Stadionbesuch im Vergleich zur Liga-Konkurrenz

Immer wieder heißt es, dass sich Fußballfans ihre Stadionbesuche quasi vom Mund absparen müssen. Wie teuer ist der Spaß tatsächlich? Das Portal verbraucherwelt.de hat die Antwort parat - in mehreren Kategorien.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie teuer ist ein Stadionbesuch? Wie schneidet der FC Bayern in den Kategorien Tickets, Bier- und Bratwurst sowie Fanartikel im Vergleich zur Bundesliga-Konkurrenz ab? Hier sind die Fakten!
dpa, sampics/Augenklick Wie teuer ist ein Stadionbesuch? Wie schneidet der FC Bayern in den Kategorien Tickets, Bier- und Bratwurst sowie Fanartikel im Vergleich zur Bundesliga-Konkurrenz ab? Hier sind die Fakten!

Immer wieder heißt es, dass sich Fußballfans ihre Stadionbesuche in der Bundesliga quasi vom Mund absparen müssen. Wie teuer ist der Spaß wirklich? Das Portal verbraucherwelt.de hat die Antwort parat - in mehreren Kategorien.

München/Bochum - Die Fakten und Zahlen und Daten kommen aus Bochum - aus der Stadt der Unabsteigbaren also. So unabsteigbar war der VfL dann doch nicht. Aber lassen wir das. Uns interessiert der Bundesliga-Stadiencheck des Portals verbraucherwelt.de. Und hier ganz besonders das Ergebnis des Branchenführers FC Bayern.

Die Verbraucherwelt-Redaktion ist der Frage auf den Grund gegangen, wie teuer ein Stadionbesuch in der Fußball-Bundesliga ist. Schließlich gehört der regelmäßige Trip ins Stadion für echte Fans zur Routine - und kann auch schon mal so richtig ins Geld gehen. Oder?

Die Bundesliga-Checker haben die Probe aufs Exempel gemacht und alle 18 Vereine unter die Lupe genommen - genau genommen die Preise für Steh- und Sitzplätze, Bier und Bratwurst und Fanartikel im jeweiligen Stadion. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten wurden die Preise vor Saisonbeginn untersucht und etwaige Preiserhöhungen während der aktuellen Saison nicht berücksichtigt.

Lesen Sie hier: Nachfolger von Lahm - Neuer Kapitän

Steh- und Sitzplätze

<img alt=
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.) Foto: verbraucherwelt.de

In keinem anderen Stadion ist es wahrscheinlicher einen Heimsieg zu sehen als in der Allianz Arena - zumindest wenn der FC Bayern spielt. Eine Stehplatzkarte gibt es bei Spielen des deutschen Rekordmeisters für 15 Euro. Mit diesem Preis sind die Bayern zwar nicht Spitzenreiter, liegen aber 1,44 Euro über dem Durchschnittspreis in der Bundesliga. Das günstigste Sitzplatz-Ticket kostet in München 35 Euro. Damit liegt der Klub 10,89 Euro über dem Liga-Mittelwert (24,11 Euro). Ein Ticket in der teuersten Kategorie der Sitzplätze kostet 70 Euro (Durchschnitt: 63,92 Euro).

Lesen Sie hier:

Bier und Bratwurst

<img alt=
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.) Foto: verbraucherwelt.de

Bei den Preisen für Verpflegung liegen die Münchner ebenfalls über dem Ligaschnitt. Hochgerechnet auf einen Liter Bier zahlt man in der Allianz Arena 8,40 Euro. Durchschnittlich kostet ein Liter 8,10 Euro. Die Preise für eine Bratwurst in München sind ebenfalls meisterlich hoch: 3,90 Euro das Stück. Der Mittelwert in der Bundesliga liegt bei 3,09 Euro.

Lesen Sie hier: Pokal-Gala gegen Schalke - die Unstoppbaren

Fanartikel

<img alt=
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.) Foto: verbraucherwelt.de

Auch im Bereich des Merchandising lassen die Münchner keine Zweifel aufkommen, dass sie sehr erfolgreichen Fußball spielen. Bei den Trikotpreisen liegen sie mit dem FC Schalke 04 auf einer Stufe gleichauf an der Spitze: Ein Trikot ohne Beflockung kostet 89,95 Euro (Ligaschnitt 80,78 Euro). Und auch für den Fanschal muss der Bayern-Anhänger ein bisschen mehr zahlen: 15 Euro (Mittelwert 14,52 Euro).

Gesamtfazit

"Ein mögliches Vorurteil, dass gerade bei großen Vereinen die Preise völlig überteuert sind, im Vergleich zu den kleineren Vereinen, können wir nicht bestätigen", schreiben die Prüfer des Portals verbraucherwelt.de in ihrem Fazit. Lediglich bei Stehplatzkarten und Trikots verlangen größere Vereine einen deutlich höheren Obolus. Auch im Vergleich zu den Bier - und Bratwurst-Preisen in einer Bar oder im Schnellimbiss können sich die Preise in den deutschen Stadien sehen lassen. Durchschnittlich kostet ein Bier in deutschen Bars 7,30 Euro pro Liter. Nur im Supermarkt gibt es Bier noch deutlich billiger. Dort ist ein Liter Bier je nach Marke für 1,70 Euro erhältlich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.