FC Bayern: So erklärt Oliver Kahn den Sven-Ulreich-Blackout gegen Real Madrid

Es ist die Szene des Spiels: Sven Ulreich patzt unmittelbar nach der Pause im Halbfinale des FC Bayern bei Real Madrid und verschuldet das entscheidende Gegentor. Hinterher erklärt TV-Experte Oliver Kahn, wie so etwas passieren kann.
Patrick Mayer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klare Meinung: Oliver Kahn (re.) als TV-Experte zum FC Bayern.
Screenshot ZDF Klare Meinung: Oliver Kahn (re.) als TV-Experte zum FC Bayern.

Madrid/München - 22 Sekunden: So lange dauerte es nach Wiederanpfiff im Rückspiel des Champions-League-Halbfinales zwischen Real Madrid und dem FC Bayern (2:2), ehe dieses letztlich frühzeitig entschieden war.

Tragische Szene für Sven Ulreich

Konkret: Ehe Keeper Sven Ulreich sich nach fahrigem Rückpass von Correntin Tolisso den schweren Aussetzer leistete, der Karim Benzema die zwischenzeitliche Führung der Königlichen zum 2:1 ermöglichte. Es war die Szene des Spiels, tragisch für Ulreich, hält der Schwabe in dieser Saison als Ersatz von Weltmeister Manuel Neuer bekanntlich richtig gut.

Klare Meinung: Oliver Kahn (re.) als TV-Experte zum FC Bayern.
Klare Meinung: Oliver Kahn (re.) als TV-Experte zum FC Bayern. © Screenshot ZDF

Doch wie kann es zu solch einem Blackout eines Torhüters kommen? Eine Antwort lieferte im Nachgang des Spiels TV-Experte Oliver Kahn, der einst jahrelang selbst beim FC Bayern und beim DFB-Team im Tor stand.

Oliver Kahn: Sven Ulreich wird Zeit brauchen

"Es war eine völlige koordinative Fehlleistung. Er hat zwei Entscheidungen im Kopf, will den Ball mit der Hand aufnehmen, merkt, dass er das nicht darf, will ihn wegtreten. Dann kommt es zum Blackout", meinte der 48-Jährige. "Da willst du morgens am liebsten nicht mehr aufstehen. Es ist Torwartspiel – nie gerecht!"

Der frühere Torhüter fühlte regelrecht mit dem Bayern-Keeper mit. Kahn sagte weiter: "Es macht einen starken Torhüter aus, dass er diese Situation schnell verarbeiten kann. Irgendwie. Aber es wird seine Zeit brauchen." Zeit wird auch der FC Bayern brauchen, um diesen individuellen Fehler zu verarbeiten. Und das nächste Halbfinal-Aus in der Champions League.

Lesen Sie hier: Thomas Müller bitter enttäuscht: "Die Zeit sollte still stehen"

Slapstick verhindert Sensation: Die Einzelkritik zum Halbfinal-Aus in Madrid

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.