FC Bayern: Schwäche von PSG zeigt wahre Stärke der Münchner

Zum sechsten Mal in Folge droht PSG das frühzeitige Aus in der Champions League. Hunderte Millionen Euro irrsinniger Investitionen bringen nicht den erwünschten Erfolg. Der FC Bayern dagegen investiert viel weniger und ist deutlich erfolgreicher. So zeigt das ständige Scheitern von Paris Saint-Germain auch die wahre Stärke der Münchner. Ein Kommentar.
Patrick Mayer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erfolgreich, nicht erfolgreich: Karl-Heinz Rummenigge (li.), Uli Hoeneß (Mi.) mit dem FC Bayern, statt Neymar mit PSG.
Collage AZ / imago / DeFodi / ZUMA Press Erfolgreich, nicht erfolgreich: Karl-Heinz Rummenigge (li.), Uli Hoeneß (Mi.) mit dem FC Bayern, statt Neymar mit PSG.

Madrid/München - Der Arbeitsmarkt funktioniert nach klaren Gesetzen. Wer bestmögliches Personal möchte, muss entsprechend investieren.

Entsprechende Zielvereinbarungen inklusive, festgeschrieben in Verträgen, versteht sich. Nun ist eine solche Planungssicherheit im Profifußball wesentlich schwieriger. Seit Jahren versucht Paris Saint-Germain, kurz PSG, finanziert von Scheich Nasser Al-Khelaifi, der Champions League und dem internationalen Fußball seine eigenen Gesetze aufzuerlegen.

Hunderte Millionen Euro für Neymar und Mbappé

222 Millionen Euro Ablöse flossen in den launischen Brasilianer Neymar, nach vergleichsweise geringer Leihgebühr werden im Sommer ferner kolportierte 180 Millionen Euro für Wunderstürmer Kylian Mbappé aus der französischen Hauptstadt ins Fürstentum Monaco überwiesen. Irrsinnige Summen - die regelrecht verpuffen. Denn: Nach dem 1:3 bei Real Madrid droht PSG bereits das sechste Mal in Folge das frühzeitige Aus in der Königsklasse. Nie ging es über das Viertefinale hinaus, diesmal könnte - wie schon in der Vorsaison - nach dem Achtelfinale Endstation sein.

Lesen Sie auch: Leverkusen-Boss - Bayerns Vorsprung ist nicht normal

"Das Ergebnis war nicht gerecht. Der Schiri hat uns zwei Gelbe Karten gezeigt, die keine waren. Es wurde bei Mbappé einmal Abseits gepfiffen, das keines war. Die Fehler des Schiris haben uns viel gekostet", wetterte nun just jener Scheich Nasser Al-Khelaifi. Schließlich hatte er für sein (mindestens) elf Mann starkes Marketingprojekt aus Paris hunderte Millionen Euro ausgegeben. Und schließlich erwartet er dafür auch entsprechende Ergebnisse. Doch die bleiben aus. Ein Scheitern auch nach dem Rückspiel mal vorausgesetzt.

Misserfolg von PSG dokumentiert Stärke des FC Bayern

Der Misserfolg der Pariser zeigt in dieser Gemengelage aus deutscher Perspektive nicht zuletzt auch die Stärke des FC Bayern. Ständig wird darüber diskutiert, warum die Münchner sich dem Wettbieten und - weitgehend - den neuen Marktgesetzen verschließen. Fünf Mal erreichten die Bayern in den vergangenen sechs Spielzeiten aber mindestens das Halbfinale der Champions League, 2012/2013 holten sie das Triple.

Kurzum: Sie gaben viel weniger aus als die Konkurrenz, arbeiteten gleichzeitig aber offenbar viel besser. So sollte sich der FC Bayern auch kein Vorbild an der teils völlig enthemmten internationalen Konkurrenz nehmen. Und schon gar nicht an PSG. Vielmehr sollten die Pariser nach München schauen, anstatt die Preise offenbar planlos, aktionistisch und unsinnig in immer neuere Sphären zu treiben.

Lesen Sie hier: Was steckt hinter dem Madrid-Trip der drei Bayern-Stars?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.