FC Bayern: Müsste Franck Ribéry nicht endlich härter bestraft werden?

Franck Ribéry tritt immer wieder mit Tätlichkeiten negativ in Erscheinung. Jüngstes Beispiel: sein Ellenbogenschlag in der Partie beim VfL Wolfsburg. Wieder bekommt der Franzose nur eine Gelbe Karte. Die AZ möchte in ihrer Umfrage deshalb wissen: Müsste Ribéry nicht endlich härter bestraft werden?
von  AZ
Nicht unbedingt Freund der Schiedsrichter: Franck Ribéry (re.) vom FC Bayern.
Nicht unbedingt Freund der Schiedsrichter: Franck Ribéry (re.) vom FC Bayern. © imago/Christian Schroedter

München - Unrühmlich reihen sich in der Karriere des zweifelsohne hochbegabten Fußballers Franck Ribéry beim FC Bayern die Tätlichkeiten aneinander.

Tätlichkeiten gegen BVB-Spieler

2016 langte der Franzose binnen weniger Wochen gleich doppelt zu, als er zuerst Gonzalo Castro im DFB-Pokal-Finale mit dem Finger ins Auge griff und dann Felix Passlack (beide BVB) im Supercup mit einem Ellenbogenschlag wegräumte. Am vergangenen Wochenende war es wieder ein Ellenbogenschlag, diesmal gegen Renato Steffen vom VfL Wolfsburg.

Hier finden Sie alle News rund um den FC Bayern

Schiedsrichter Sascha Stegemann bemühte den Videobeweis, zeigte Gelb, für manchen Beobachter nur Gelb. Ex-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer monierte: "Man kann auch Rot dafür geben, wenn man es als bewussten Schlag sieht. Deshalb hatte sich auch der Videoschiri eingeschaltet."

Jupp Heynckes warnt Franck Ribéry

Selbst Bayern-Coach Jupp Heynckes warnte den unbeherrschten 34-Jährigen. "Das ist etwas, das er verhindern muss", sagte der 72-jährige Trainer. Immer wieder wird sein Schützling verschont. Weil sich die Schiedsrichter etwa bei einem Bayern-Profi nicht mehr trauen?

Die These vom angeblichen Schiri-Bonus der Bayern ist wohl eher was für die Stammtische der Fußball-Nation. Dennoch möchte die AZ von ihren Lesern wissen: Müsste Franck Ribéry nicht endlich mal härter bestraft werden? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.