FC Bayern München zieht bei Kingsley Coman die Kaufoption

Er galt bis dato gemeinsam mit Douglas Costa und Renato Sanches als ein Wackelkandidat im Kader des FC Bayern, jetzt zieht der deutsche Rekordmeister bei Kingsley Coman die mit Juventus Turin vereinbarte Kaufoption.
München - Vor dem Auswärtsspiel am Samstag beim VfL Wolfsburg (18:30 Uhr/Sky und im AZ-Liveticker) haben die Verantwortlichen des FC Bayern eine wichtige Personalentscheidung getroffen.
Der Branchenführer der Bundesliga zog bei Kingsley Coman fristgerecht die mit Juventus Turin bis Ende April vereinbarte Kaufoption. 21 Millionen Euro müssen die Bayern für den Flügelspieler überweisen.
Der 20-jährige französische Nationalspieler - er war im August 2015 auf Leihbasis zum FC Bayern gewechselt - bleibt somit über das Saisonende hinaus in München. Comans neuer Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2020.
"Hoffnungsvoller Spieler"
"Kingsley Coman ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Mannschaft, daher haben wir uns entschieden, die Option zu ziehen", sagte der FCB-Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge. "Kingsley ist ein hoffnungsvoller Spieler mit großem Potential. Wir sind überzeugt, dass er uns in den nächsten Jahren weiterhelfen wird."
Der frühere Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld hatte zuletzt noch festgestellt, dass Franck Ribéry (34) und Arjen Robben (33) trotz ihres fortgeschrittenen Alters derzeit noch eine große Rolle im Kader der Münchner spielen. "Kingsley Coman oder Douglas Costa werden meiner Meinung nach diese beiden nicht ersetzen können", sagte Hitzfeld der Westdeutsche Zeitung.
Mehr zum Thema: Die Hoeneß-Kaderpläne für die Zukunft