Trauerfeier für Franz Beckenbauer: Darum dürfen "nur" 50.000 Zuschauer in die Allianz Arena

München - Was für diesen Freitag in München-Fröttmaning geplant ist, wird einem Staatsakt gleichkommen: Um 15 Uhr beginnt die Trauerfeier für den "Kaiser" Franz Beckenbauer. Es ist die womöglich größte Gedenkveranstaltung, die je einer Persönlichkeit in Deutschland gewidmet wurde.
Alleine die Gästeliste liest sich wie ein Who-is-who aus Sport und Politik. Selbst Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird anwesend sein und für die am 7. Januar verstorbenen Bayern-Ikone eine Rede halten. Sechs TV-, und Streaming-Sender werden die Veranstaltung parallel live übertragen. Es ist der größtmögliche Rahmen für den Mann, der zeitlebens jeden Superlativ zu steigern vermochte.
Neben zahlreichen hochrangigen Vertretern aus der Politik werden auch viele Spieler aus den Weltmeister-Generationen 1974, 1990 und 2014 in der Arena zu Gast sein. Zudem haben haben sich Tennis-Ikone Boris Becker, Ski-Star Felix Neureuther und unter anderem Delegationen des FC Barcelona und von Real Madrid angekündigt.
Beckenbauer-Trauerfeier in München: Darum dürfen lediglich 50.000 Zuschauer in die Allianz Arena
Seit vergangener Woche besteht für Fans die Möglichkeit, über die offizielle Vereinswebsite Karten für die Trauerfeier zu erwerben. Das Parken ist ebenso kostenlos wie die Karte, aus organisatorischen Gründen kommt man ohne Ticket aber nicht ins Stadion. Nach letztem Informationsstand wurden bis Donnerstagnachmittag rund 45.000 Karten abgesetzt. Da am Freitag auch die Tageskasse an der Arena geöffnet sein wird, bietet sich auch für Kurzentschlossene die Möglichkeit, der Veranstaltung beizuwohnen. Wer dem "Kaiser" in der Allianz Arena die letzte Ehre erweisen will, der wird auch die Möglichkeit dazu bekommen.
Voll besetzt wird die Allianz Arena übrigens nicht sein. Aufgrund spezieller Aufbauten dürfen lediglich 50.000 Menschen in das eigentlich 75.000 Zuschauer fassende Stadion. Zum Vergleich: Bei der Trauerfeier für HSV-Legende und Beckenbauer-Wegbegleiter Uwe Seeler waren im Sommer 2022 im Hamburger Volksparkstadion 5.000 Gäste anwesend – schon das bedeutete einen bemerkenswerten Rahmen.
FC Bayern: So wird die Trauerfeier für Franz Beckenbauer ablaufen
Die Vorbereitungen in der Arena laufen bereits auf Hochtouren. Was genau für den Innenraum geplant ist, lässt sich noch nicht sagen, am Donnerstag wurde die offizielle Stadion-Webcam vorübergehend abgeschaltet. Die Organisatoren werden für die Zuschauer drei der vier Tribünen öffnen. Einzig die Nordkurve bleibt geschlossen, da vor dieser die Redner stehen werden. So wird auch das große Bayern-Wappen, das sich dort über alle drei Ränge erstreckt, zu sehen sein.
Für die große Trauerfeier hat der FC Bayern auch ein würdiges Programm zusammengestellt. Nach der Begrüßungsrede durch Bayern-Präsident Herbert Hainer werden dann Bundespräsident Steinmeier, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie der Ehrenpräsident und langjährige Wegbegleiter Beckenbauers, Uli Hoeneß, in Reden das Leben und Wirken des "Kaisers" aus unterschiedlichen und persönlichen Blickwinkeln beleuchten.
Besucher können übrigens auch schon vor Beginn des offiziellen Teils der Trauerfeier (15 Uhr) in die Arena. Ab 13.45 Uhr startet die Einstimmung unter anderem mit Blaskapellen, Kranzniederlegungen und dem Tölzer Knabenchor. "Im Zentrum steht das Andenken an Franz Beckenbauer, der die Fußballfans auf der ganzen Welt begeistert hat – und das weit über das Spielfeld hinaus", schreibt der Verein.
Der Tod von Franz Beckenbauer am 7. Januar hat nicht nur Fußball-Deutschland bewegt. Sein langjähriger Weggefährte und Freund Franz "Bulle" Roth sagte in der AZ: "Er war ja schon sehr, sehr krank. [...] Für den Franz ist es eine Erlösung. Aber für uns ist es sehr, sehr traurig, weil da ein Freund, ein toller Mensch von uns gegangen ist." Nach seiner Beerdigung am 12. Januar im kleinen Kreis findet nun der große Abschied in der Allianz Arena statt.