FC Bayern München: So sieht die goldene Zukunft des Rekordmeisters aus

München - Kurze Vorausschau in den Dezember 2020: Thomas Müller, inzwischen bereits zweifacher Vater, tut es schon wieder. Der 31-Jährige erzielt kurz vor Weihnachten sein zehntes Saisontor und zeigt den typischen Müller-Jubel: Ball unters Trikot, Daumen in den Mund – seine Lisa ist zum dritten Mal schwanger.
Aus der Abwehr kommen Manuel Neuer, Joshua Kimmich, Mats Hummels, Jérôme Boateng und David Alaba zum Gratulieren vorbei, alle natürlich auch längst mit Vatergefühlen vertraut, dazu die Mittelfeld-Stars Javi Martínez, Renato Sanches und Douglas Costa, und natürlich auch Super-Daddy Robert Lewandowski, der seinen privaten Dreierpack schon vor Müller geschnürt hat.
Glauben Sie nicht? Ist aber möglich! Denn das Bayern-Team 2020 steht – mit Ausnahme einer Position – schon jetzt. Vier Jahre vorher.
Matthäus: "Bayern ist bestens aufgestellt"
Nach der Vertragsverlängerung von Lewandowski haben insgesamt zehn Spieler des aktuellen Bayern-Kaders ein gültiges Arbeitspapier bis mindestens 2020. So lange laufen die Verträge von Kimmich und Costa – Neuer, Boateng, Hummels, Alaba, Martínez, Sanches, Müller und Lewandowski sind sogar noch ein Jahr länger an den Klub gebunden.
So sticht der FC Bayern europäische Rivalen aus
Bayerns goldene Agenda 2020 – diesen Slogan unterschreibt auch Lothar Matthäus. "Bayern ist bestens aufgestellt", sagt der Rekordnationalspieler im Gespräch mit der AZ: "Der Verein denkt mittelfristig und langfristig. Natürlich werden die Spieler nicht jünger, aber es gibt ja auch einige Youngster wie Kimmich, Alaba, Coman oder Sanches, die sogar über 2021 hinaus noch spielen werden."
Und die 2020er-Liste könnte ja noch länger werden: Thiago, Juan Bernat und Arturo Vidal stehen bis 2019 unter Vertrag, mit dem Trio sind Verlängerungen gut vorstellbar, wenn sie ihr Leistungsniveau halten. Gleiches gilt für Holger Badstuber – sofern er gesund bleibt – und für Kingsley Coman, den die Bayern für rund 20 Millionen Euro fest verpflichten können.
Die Verträge von Badstuber und Coman laufen im Sommer 2017 aus, ebenso der von Xabi Alonso. Nach Informationen der "Sport Bild" soll Bayern dem Spanier eine Verlängerung um ein Jahr angeboten haben – allerdings müsste der 35-Jährige dafür Gehaltseinbußen akzeptieren (aktuell etwa 6,5 Millionen jährlich). Alonso kann sich offenbar auch ein Karriereende in den USA vorstellen. Ausgang offen.
Matthias Sammer: "Möchte meinen eigenen Weg gehen"
Bei Arjen Robben hingegen sieht es danach aus, dass er über 2017 hinaus bei den Bayern bleibt. Matthäus sieht die Vertragsverlängerung von Lewandowski als "wichtiges Zeichen" für zukünftige Vertragsgespräche mit anderen Stars.
Matthäus: "Das ist glaubwürdig"
"Damit zeigt Bayern, dass man jeden Spieler halten kann. Das ist glaubwürdig", sagt der frühere Bayern-Kapitän der AZ: "Man hat gesehen, dass Bayern die Möglichkeiten hat, gegen jeden anderen Topverein in Europa zu bestehen, auch im Fall von Thomas Müller war das so."
Müller hatte seinen Vertrag vor einem Jahr ebenfalls bis 2021 verlängert – trotz großen Interesses der Konkurrenz. Manchester United etwa war bereit, mehr als 100 Millionen Euro für Müller zu zahlen. Doch der Weltmeister entschied sich für Bayern, wegen einer kräftigen Gehaltserhöhung (geschätzt 15 Mio. jährlich) – und wegen der guten Perspektive im Klub.
Max Eberl: "Es gibt kein Thema Bayern"
Es sind die gleichen Gründe, die nun auch Lewandowski bei den Bayern halten. "Dieser Klub gibt mir alles, was ich brauche, damit meine Träume wahr werden", twitterte der Pole und erwähnte die "großen Ziele", die er mit Bayern habe.
Der Champions-League-Sieg fehlt ihm ja noch. Matthäus hält ein Karriereende bei Bayern für möglich: "Es wird Roberts letzter großer Vertrag sein. Irgendwann hinterlässt die Karriere auch bei ihm Spuren, obwohl er total fit ist."
Bei Müllers Jubel-Szenario 2020 wäre er aber noch dabei. Wer will den schon verpassen?