FC Bayern München: Scheidender ECA-Präsident Karl-Heinz Rummenigge gelobt

Unter der Führung von Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge habe sich die ECA "von einer eher losen Vereinigung zu einer schlagfertigen Interessenvertretung mit Mitspracherecht bei der UEFA entwickelt".  
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge (links) und DFL-Präsident Reinhard Rauball.
dpa Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge (links) und DFL-Präsident Reinhard Rauball.

Unter der Führung von Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge habe sich die ECA "von einer eher losen Vereinigung zu einer schlagfertigen Interessenvertretung mit Mitspracherecht bei der UEFA entwickelt".

Frankfurt/Main - DFL-Präsident Reinhard Rauball hat Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge für dessen "hervorragende Arbeit" in den vergangenen Jahren als Vorsitzender der Europäischen Klub-Vereinigung ECA gelobt.

"Er hat die Interessen des Klub-Fußballs konsequent vertreten und sich gleichzeitig mit Blick auf einen Ausgleich zwischen großen und kleinen Klubs in Europa verdient gemacht", sagte Rauball auf der Internetseite der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Rummenigge war seit der Gründung der Organisation im Januar 2008 Vorstandsvorsitzender und wurde seitdem dreimal in seinem Amt bestätigt. Der Nachfolger des 61-Jährigen wird bei den Vorstandswahlen am Dienstag in Genf bestimmt.

"Diplomatisches Geschick bewiesen"

"In den Diskussionen mit der FIFA (Weltverband, d. Red.), der UEFA und den in der EPFL zusammengeschlossenen Profi-Ligen hat Karl-Heinz Rummenigge auch in kritischen Situationen immer wieder Fingerspitzengefühl und diplomatisches Geschick bewiesen", berichtete Rauball weiter.

Unter Rummenigges Führung habe sich die ECA "von einer eher losen Vereinigung zu einer schlagfertigen Interessenvertretung mit Mitspracherecht bei der UEFA entwickelt". Die ECA zählt mittlerweile 220 Mitgliedsverbände und hat zwei Plätze im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA).

"Ich bedauere sein Ausscheiden an der Spitze der ECA sehr", sagte Rauball, "bin mir aber sicher, dass er sich als Vorstandsvorsitzender des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München auch in den kommenden Jahren weiter einbringen und zahlreiche Impulse setzen wird." 

Lesen Sie hier: Mailänder Klubs konkurrieren im Werben um Vidal

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.