FC Bayern München: Joshua Kimmich vor dem Pokalhit bei Ex-Klub RB Leipzig

Joshua Kimmich trifft mit dem FC Bayern am heutigen Mittwoch auf seinen Ex-Klub Leipzig. Bei RB erlebte er einst "eine der härtesten Zeiten meines Lebens" – aber auch den Beginn seines Aufstiegs. Für Jupp Heynckes ist er schon unantastbar.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lahm-Nachfolger als Rechtsverteidiger und Standard(Tor)-schütze gefragt: Bayerns Nationalspieler Joshua Kimmich.
dpa Lahm-Nachfolger als Rechtsverteidiger und Standard(Tor)-schütze gefragt: Bayerns Nationalspieler Joshua Kimmich.

München - So richtig wusste Joshua Kimmich nicht mit der Situation umzugehen. Als der Bayern-Profi am Wochenende beim Spiel in Hamburg auf der Ersatzbank saß, knetete er unruhig seine Hände. Als er später zum Aufwärmen geschickt wurde, tippelte er nervös von einem Bein aufs andere. Von draußen zuschauen? Kennt Kimmich nicht.

Der 22-Jährige hatte in dieser Spielzeit jedes Pflichtspiel von Beginn an bestritten. Der neue, alte Trainer Jupp Heynckes unterstrich mit dem einmaligen Verzicht, wie wichtig ihm der Rechtsverteidiger ist. Eine Zwangspause als Wertschätzung für den Nachfolger von Philipp Lahm, der schon bewiesen hat, dass ihm die Fußstapfen des letzten Sommer zurückgetretenen Weltmeisters, der Benchmark als Rechtsverteidiger, nicht zu groß sind.

Denn Heynckes braucht Kimmich, wenn es wirklich wichtig wird. Am heutigen Mittwoch geht es bei RB Leipzig um den Einzug ins DFB-Pokal-Achtelfinale. An Kimmichs früherer Wirkungsstätte, die eine Entwicklungsstätte war, die Vorstufe auf dem Weg zum Durchbruch.

Die Zeit ab Sommer 2013 in der Jugendakademie von RB Leipzig hat ihn gestählt, für ihn im Rückblick "eine der härtesten Zeiten meines Lebens". Los ging es mit einer Leistenverletzung, die ihn nach seinem Wechsel aus der A-Jugend des VfB Stuttgart nach Sachsen über Monate zurückwarf. Er konnte lediglich abseits der Mannschaft mit einem Individualtrainer arbeiten. Eine einsame Zeit für einen, der gerade volljährig geworden war.

Kimmich: "Ich habe mich so allein gefühlt"

"Ich kannte die Stadt nicht und konnte meine Teamkollegen nicht kennenlernen. Stattdessen war ich alleine in einem Hotel, nur mit einem Fernseher, meinem Laptop und meinem Handy", erzählte Kimmich. Das Heimweh zu den Eltern und Freunden im 550 Kilometer entfernten Bösingen im Landkreis Rottweil war der treueste Begleiter. "Ich habe mich so allein gefühlt."

Sein Mentor und Förderer Ralf Rangnick, Sportdirektor bei RB, bestärkte ihn so lange, bis Kimmich beschloss: "Ich habe diese Chance und muss sie nutzen."

Am Ende der Drittliga-Saison stieg er mit Leipzig in Liga zwei auf. Der FC Bayern mit seinem damaligen Trainer Pep Guardiola wurde auf den defensiven Mittelfeldspieler aufmerksam. Bei Bayern erkannte man das Supertalent und überwies im Rückblick lächerliche 7,5 Millionen Euro an den VfB Stuttgart, der noch die Transferrechte hielt.

Während Guardiola ihn förderte, wie ein Vater seinen Sohn, setzte ihn Ancelotti ab Sommer 2016 allzu oft auf die Bank. Unter Heynckes ist er wieder gesetzt. Kimmichs heutiger Marktwert, ausgestattet mit einem Vertrag bis 2020: Laut transfermarkt.de 25 Millionen Euro, was jedoch sehr niedrig angesetzt ist.

100-Prozent-Mensch Kimmich

Für Kimmich ist das Pokalspiel in seiner alten Heimat ein ganz besonderes. Nicht nur wegen der Erinnerungen und guter Kumpels wie Yussuf Poulsen, mit dem er früher in einer WG wohnte. Wegen Lina, seiner Freundin, die er in Leipzig kennengelernt hat, vor fast vier Jahren. Die Jura-Studentin jobbte bei RB im Fanshop und Ticketing.

Im Sommer beendete das Paar die zweijährige Fernbeziehung, Lina zog nach München. Dort bekommt sie nun nach Niederlagen seine schlechte Stimmung ab, sagt er und lacht. Wenn er nachmittags mal frei hat, gehen sie "in ein Café oder fahren mit dem Rad zu einem der Seen" rund um München.

"Da bekomme ich schnell Abstand vom Fußball", sagt Kimmich, der mitten in der Stadt wohnt, beim Gärtnerplatz. Um seine Freizeit sinnvoll zu nutzen, hatte er überlegt, ein Studium anzufangen, BWL oder Psychologie – zu zeitaufwändig. Jetzt lernt Kimmich Spanisch, hat dafür einen Privatlehrer engagiert.

Der Abiturient (Note 1,7) ist der Ganz-oder-gar-nicht-Typ, sagt über sich: "Ich bin ein 100-Prozent-Mensch." Siehe Hamburg. Kimmich durfte erst in der Nachspielzeit ran. Nach wenigen Sekunden vernahm er den Schlusspfiff. Dennoch klatschte er jeden Mitspieler ab, feierte das 1:0 mit den Fans.

"Das perfekte Spiel habe ich definitiv noch nicht gemacht." Sagt er. Typisch Ehrgeizling Kimmich. Typisch 100-Prozent-Mensch.

Lesen Sie hier: Advent, Advent - So sieht der Comic-Heynckes aus

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.