FC Bayern München im Supercup: Neue Regelungen beim Videobeweis

Premiere mit dem FC Bayern und Eintracht Frankfurt beim Supercup: Am Sonntag sind beim Videobeweis - wie schon bei der WM in Russland - auch die Fans bei den Entscheidungen im Bilde.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anschauungsmaterial für die Bundesliga: Während der WM-Partie zwischen Frankreich und Australien in der Kasan-Arena ist auf der Anzeigetafel nach einem Foul an Frankreichs Griezmann durch den Australier Risdon der Schriftzug "VAR" für Video Assistent Referee zu sehen.
Sergei Bobylev/TASS/dpa Anschauungsmaterial für die Bundesliga: Während der WM-Partie zwischen Frankreich und Australien in der Kasan-Arena ist auf der Anzeigetafel nach einem Foul an Frankreichs Griezmann durch den Australier Risdon der Schriftzug "VAR" für Video Assistent Referee zu sehen.

Frankfurt/Main - Die Neuerungen werden schon beim Supercup am Sonntag (20.30 Uhr, ZDF und Eurosport2 sowie im AZ-Liveticker) zwischen dem deutschen Meister FC Bayern und DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt angewendet: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) reformieren zur kommenden Saison den Videobeweis.

Künftig werden kurze Textblöcke auf den Videowänden den Zuschauern im Stadion das Geschehen erklären. Die Video-Assistenten im Kontrollzentrum in Köln können zudem auf kalibrierte Abseitslinien zurückgreifen, was die Entscheidungsfindung erheblich vereinfachen soll. Das teilten beide Verbände am Freitag mit.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Videobeweis: Auch der Zuschauer ist nun im Bilde

Durch Einspielung der Stadionregie werden die Zuschauer über den Grund eines Checks aus den vier Eingriffsmöglichkeiten des Video-Assistenten (Torerzielung, Strafstoß, Rote Karte, Spielerverwechslung) sowie die finale Entscheidung des Unparteiischen auf dem Platz aufgeklärt.

Dieselben Informationen stehen für Zuschauer an den Bildschirmen über das sogenannte TV-Basissignal als Grafiken zur Verfügung, die von den Medienpartnern optional genutzt werden können. Die Informationen für die Fans hatten während der WM in Russland zum Erfolg des Videobeweises beigetragen.

In der vergangenen Bundesliga-Saison war lediglich angezeigt worden, dass der Video-Assistent eingreift - aber nicht, warum dies geschieht. Die virtuellen Abseitslinien hatte die DFL zu Beginn der vergangenen Spielzeit getestet, allerdings nach technischen Problemen wieder abgeschafft. Nun soll die Technik ausgereift sein.

Die Bundesligasaison beginnt am 24. August mit der Partie des Meisters FC Bayern gegen die TSG 1899 Hoffenheim. In der 2. Liga wird der Videobeweis in der bereits laufenden Saison im "Offline"-Modus getestet, also ohne, dass ins Spielgeschehen eingegriffen wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.