FC Bayern München eröffnet Nachwuchsleistungszentrum in München: Das Video

Der Klub präsentiert den FC Bayern Campus, das neue Nachwuchsleistungszentrum im Norden der Stadt. „Das ist seit vielen Jahren unser Traum“, sagt Präsident Hoeneß über den 70-Millionen-Bau. Die AZ ist live für Sie dabei!
München - Auch die beiden obersten Vereinsbosse waren natürlich zu diesem für den FC Bayern so bedeutenden Termin gekommen. Vorbei an all den Baustellenfahrzeugen und Arbeitern hatten sich Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß mit ihren schwarzen Dienstfahrzeugen ihren Weg an die Ingolstädter Straße im Münchner Norden gebahnt.
Der Name - FC Bayern Campus
Dorthin, wo in Sichtweite der Allianz Arena gerade das neue Nachwuchsleistungszentrum entsteht. Noch fahren hier Bagger und Lastwagen über das Gelände, präparieren unter anderem noch das Spielfeld des Stadions. Einen Namen hat das Zukunftsprojekt des Vereins nun aber, wie Rummenigge, Hoeneß und Co. gestern verkündeten: FC Bayern Campus.
Vorstandsboss Rummenigge brachte die Botschaft, die der Klub damit senden will, auf den Punkt: „Es muss keiner Angst um die Zukunft des FC Bayern haben.“ Präsident Hoeneß ergänzte: „Seit vielen Jahren ist es unser Traum, wie viele Klubs auf der Welt ein Nachwuchsleistungszentrum, einen Bayern-München-Campus zu haben. Dies erfüllt uns mit Stolz.“ Sein Vize Walter Mennekes wähnt die Münchner „mit diesem Campus auf der Überholspur, wir sind auch dort eigentlich Champions League“. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen zum FC Bayern Campus:
Was kostet das NLZ und wann wird es eingeweiht? 70 Millionen Euro hat der FC Bayern in das Projekt investiert. Ende Juli sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein, das Nachwuchsleistungszentrum dann planmäßig am 1. August eröffnet werden.
Was wurde genau gebaut? Seit der Grundsteinlegung im Oktober sind auf einer Fläche von 30 Hektar unter anderem ein kleines Stadion, sieben weitere Fußballfelder – davon zwei mit Kunstrasen – und ein Fitnesshügel entstanden. Außerdem wurden ein Klubheim, eine Mensa und ein Internatstrakt für bis zu 35 Bayern-Talente errichtet.
Welche Teams trainieren und spielen dort? Für die Mannschaften von der U9 bis zur U19 bildet das Zentrum genau wie für die Frauenfußballteams die neue sportliche Heimat.
Wo steht der Bayern-Nachwuchs aktuell? Die zweite Mannschaft hat den Aufstieg in die dritte Liga erneut deutlich verpasst. Nach Jahren ohne große sportliche Erfolge hat die U19 nun das Finale um die deutsche Meisterschaft erreicht, die U17 steht im Halbfinale. Das zeige, „dass wir die Dinge nicht bei null starten müssen. Es ist etwas im Fluss. Es wird nicht einfach, wir müssen Geduld haben, aber ich bin sehr optimistisch“, sagte Rummenigge.
Wie lief Bayerns Nachwuchsarbeit in den vergangenen Jahren? „Wir haben in den letzten Jahren vom Ergebnis her nicht so gut gearbeitet“, sagt Präsident Hoeneß: „Seit David Alaba hat sich kein Spieler mehr annähernd für die Profis empfohlen. Die Forderungen des Vorstands werden wieder größer werden. Es wird immer eine Maxime sein: Wir müssen besser sein als die anderen, und wie wir das schaffen, werden wir sehen“.
Wer leitet das NLZ? Die sportliche Leitung übernimmt Hermann Gerland, der unter anderem als Entdecker von Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Thomas Müller, David Alaba und Mats Hummels gilt. „Ich habe Uli gesagt, dass es dauern wird und ich nichts garantieren kann“, sagte er, „aber eines kann ich versprechen: Ich werde Vollgas geben. Und die, die nicht Vollgas geben, haben hier nichts zu suchen. So einfach ist das.“ Der FC Bayern brauche wieder „Talente mit Ellbogen und Kanten“, führte Gerland aus. Dafür „benötigen wir dringend die dritte Liga. Wer mit 17 Jahren dort gut ist, wird auch eine Chance haben, in der Allianz Arena zu spielen.“
Welche Rolle hat Jochen Sauer? Sauer, der von RB Salzburg kommt, wird als Geschäftsführer künftig für den administrativen Bereich verantwortlich sein. „Eine imposante Infrastruktur“, sagte Sauter über das neue Nachwuchsleistungszentrum. Die gelte es nun, „mit Konzepten und Inhalten zu füllen. Unser Minimalziel muss sein, dass wir die Jungs auf ein Bundesliganiveau vorbereiten können.“ Die Herausforderung sei es, „die Lücke zwischen der U19 und der U23 zur ersten Mannschaft, die Champions League spielt, zu schließen“.
Welche Personalien sind noch neu? Torhüter Tom Starke beendet am Saisonende seine Profilaufbahn und wird dann im NLZ arbeiten. Der 36-Jährige wird dort Koordinator der Torwarttrainer und auch selbst mit Talenten arbeiten. Dass die Trainerpositionen für die U17-, U19- und U23-Teams neu besetzt werden, steht schon länger fest. Tim Walter übernimmt die Amateure, Holger Seitz die U17. Sebastian Hoeneß, Sohn von Dieter Hoeneß, trainiert künftig die U19 und kommt von RB Leipzig. Danny Schwarz, der nach Heiko Vogels Entlassung zuletzt interimsmäßig die Amateure trainierte, wird wieder Chefcoach der U16.